Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
27.01.2014 - Nr. 1473
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




27. Januar - Holocaust-Gedenktag: Lammert will gemeinsame Erinnerungskultur



Wie die "Welt" an Heinrich Himmlers Briefe kam



Von Jan-Eric Peters | Sie waren Jahrzehnte verschollen und sind jetzt aufgetaucht: private Briefe, Fotos und Dokumente des SS-Führers Heinrich Himmler. In "Welt" und "Welt am Sonntag" werden sie erstmals veröffentlicht... 

Heinrich Himmler oder die Moral des Mordens



Von Jaques Schuster | Der Briefwechsel zwischen Heinrich Himmler und seiner Frau Marga enthüllt das Wesen des Massenmörders. Der "Reichsführer SS" war mit sich im Reinen. Banal war das Böse in ihm zu keiner Zeit... 

Himmler-Film "Der Anständige" vor Weltpremiere



Von Martin Heller | Ein Drehbuch nur aus Briefen des NS-Verbrechers Heinrich Himmler und anderen Zitaten. Dazu Krieg, KZ – und Urlaubsfotos. Die "Welt" zeigt exklusiv Ausschnitte vor der Premiere von "Der Anständige"...

Parlamentsbibliothek hütet 2.300 Signaturen mit NS-Literatur



Von Thomas Trenkler | Nationalratspräsidentin Prammer ließ die Bibliothek 2012 auf geraubte Bücher hin untersuchen... 

80.000 Schuhe



Von Tobias Schulze | Anhand einer Nummer auf einem weggeworfenen Zettel rekonstruiert sie nach Jahrzehnten ein Leben. Das ist die Aufgabe der Konservatorin von Auschwitz... 




An westlichen Schulen spielt der Holocaust eine zentrale Rolle



Erstmals sind in einer internationalen Studie Schulbücher und Lehrpläne daraufhin untersucht worden, wie in ihnen der Holocaust dargestellt wird. Die Vielfalt sei „ungemein“, sagte Studien-Koordinator Fuchs... 

Deutsche Schulbücher sind beim Thema Holocaust unpräzise



Von Jan Friedmann | In deutschen Schulbüchern steht mehr denn je über den Holocaust. Doch viele Informationen über den Mord an den Juden Europas sind laut Historikern ungenau. Eine neue Studie zeigt: In den Lehrplänen vieler Staaten fehlt das Thema ganz... 

Ausgeblendet und idealisiert



Laut einer Studie wird der systematische Mord an den Juden durch die Nationalsozialisten in vielen Ländern im Schulunterricht völlig unzureichend oder gar nicht dargestellt. Die Forscher fordern mehr Quellen und Zeugenaussagen in den Schulbüchern... 




"Es gibt Differenz zwischen Erinnerung und Geschichte"



Die Deutschen als Opfer: Zeithistoriker Norbert Frei warnt vor einer Konkurrenz des Erinnerns und erläutert warum es keine "Normalisierung" der NS-Zeit geben könne. Interview...bsp;

Die Frau, die Dutzende Kinder vor dem Tod bewahrte



Von Agnieszka Hreczuk | Sie schmuggelt sie aus Zügen nach Auschwitz, sie sucht nach ihnen unter Leichen. Die Romni Alfreda Markowska rettet während des Krieges in Polen Dutzende Kinder vor dem Tod... 




Lammert will gemeinsame Erinnerungskultur



Bundestagspräsident Lammert spricht sich anlässlich des Gedenkjahres 2014 für eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur aus. Im Vordergrund sollen dabei auch auf die deutsch-russischen Beziehungen stehen... 

Gedenken in Berlin und Auschwitz am Jahrestag der Befreiung

[BERLINER ZEITUNG]
Fast 70 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz gedenkt der Bundestag an diesem Montag der Opfer des Nationalsozialismus... 

"Nach dem Krieg hielten wir uns für die Größten"



Von Inga Pylypchuk | Der russische Schriftsteller Daniil Granin spricht am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag. Er kämpfte 1941–1945 als Freiwilliger gegen Deutschland. Heute ist er ein Skeptiker...  

»Ich bin heil davongekommen«



Daniil Granin, Überlebender der Belagerung von Leningrad, spricht zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag / Bundesweit zahlreiche Veranstaltungen... 

Holocaust-Opfer warnen vor Verharmlosung und Vergessen



Von Eva Krafczyk | Vizepräsident des Auschwitz-Komitees: Überlebende empfinden Umwelt »als zunehmend vergesslich, als kalt und potenziell ablehnend«... 

Gedenken auf dem Weg zum Lagertor

[DER STANDARD (Österreich)]
Von Ban Ki-moon | Den Hass und das Gedankengut zu bekämpfen, das Millionen zum Opfer des Holocaust gemacht hat, ist erste Priorität der Vereinten Nationen und unser aller Aufgabe - von Generation zu Generation ... 

Schmerzhafte Reise nach Auschwitz



Von Gabriele Lesser | Am heutigen Holocaust-Gedenktag, der an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Jänner 1945 erinnert, kommt es in Krakau zu einer denkwürdigen internationalen Konferenz ... 

Jeder mordet, so gut er kann

[DIE WELT]
Von Henryk M. Broder | Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz befreit. Seit 1996 ist dieser Tag in Deutschland offizieller Gedenktag. Doch die "Singularität" des Holocaust ist ein problematisches Alleinstellungsmerkmal...  

Falsche Priorität



Von Habbo Knoch | Das Holocaust-Gedenken läuft Gefahr, in die zweite Reihe der deutschen Geschichtspolitik zu geraten... 






Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: