anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
„Jüdisch und Fußballfan zu sein, gilt schnell als exotisch“
Erste koschere Lebkuchen in Nürnberg als Zeichen der Verbundenheit vorgestellt
Von Thomas Tjiang | 27.09.2025 - Verständigung geht durch den Magen: Erstmals gibt es in Nürnberg koschere Lebkuchen – produziert von Lebkuchen-Schmidt und geprüft nach Kaschrut. Ein Zeichen der Verbundenheit zwischen jüdischer Gemeinde, Tradition und der Stadtgeschichte...
Koschere Version des Nürnberger Lebkuchens kommt auf den Markt
[BAYRISCHER RUNDFUNK]
Gasthaus modern
September 2025 - Rosi zeigt beispielhaft, wie man aus einem Alt-Wiener Beisl ein zeitgemäßes vegetarisches Bistro machen kann...
Jüdische Landhäuser in Europa: Liebermann Villa ist Teil einer Oxford-Forschung
Von Elke Linda Buchholz | 25.09.2025 - Eine Ausstellung zeigt die Landhäuser jüdischer Bauherren. Die Architekturfotografien Hélène Binet hat sie fotografiert. Und zeigt sehr besondere Eindrücke....
Ein neues Kapitel für jüdische Bücher
[TACHLES (Schweiz)]
Von Emily Langloh | 26.09.2025 - Mit der Gründung einer neuen Stiftung finden die einzigartigen «Breslauer Schriften» in Zürich nicht nur eine neue Heimat, sondern auch eine neue Zukunft...
Detektivarbeit in der Designgeschichte
[DIE WELT]
Von Gesine Borcherdt | 02.10.2025 - Während des Nationalsozialismus wurden jüdische Designerinnen verfemt, vertrieben, ermordet. Ihre Werke gerieten in Vergessenheit. Zwanzig Jahre lang hat Michal Friedlander nach den Objekten und ihren Schöpferinnen geforscht – und sogar einen verborgenen Markt erschlossen...
Adieu, Jahrhundertmensch!
Von Sophie Albers Ben Chamo | 27.09.2025 - Zum Tod der einzigartigen österreichischen Reporterlegende Georg Stefan Troller...
Nach den Nationalsozialisten konnte ihn nichts mehr schocken
Von Uwe Ebbinghaus | 27.09.2025 - Er war Vorbild ganzer Journalistengenerationen: Georg Stefan Troller berichtete jahrzehntelang mit einem unverkennbaren Stil über seine Mitmenschen. Nun ist er im Alter von 103 Jahren gestorben...
Der Mann, der in mehreren Zeitzonen gleichzeitig lebte
Von Mara Delius | 28.09.2025 - Georg Stefan Troller wurde von den Nationalsozialisten aus Wien vertrieben, kehrte als Amerikaner nach Europa zurück und porträtierte in Paris die schillerndsten Größen seiner Zeit: Nachruf auf den eigenwilligsten Chronisten des 20. Jahrhunderts...
Gottes Gnade im Zentrum
Von Elisabeth Hausen | 01.10.2025 - Der Versöhnungstag Jom Kippur erinnert Juden an Gottes Vergebungsbereitschaft. Entsprechend dem biblischen Gebot steht das öffentliche Leben in Israel still...
Warum Jom Kippur auch ein fröhlicher Tag ist
Von Sophie Goldblum | 01.10.2025 - Wenn man Menschen bitten würde, einen Moment zu benennen, der die Liturgie von Jom Kippur am besten veranschaulicht, würden viele vermutlich das Kol Nidre nennen – den Ehrfurcht gebietenden Gesang, der zugleich den emotionalen Höhepunkt der Abendgebete markiert...
Darum ist Jom Kippur für Jüdinnen und Juden so wichtig
Von Bastian Midasch | 02.10.2025 - Kippur gilt als höchster jüdischer Feiertag. Doch was wird am Versöhnungstag gefeiert? Wie wird er begangen? Und warum liegt auch ein Schatten auf dem Tag?...
Jom Kippur 2025: Was feiert man und wann ist der jüdische Feiertag?
Von Sascha Geldermann | 02.10.2025 - Im Oktober 2025 wird Jom Kippur gefeiert. Doch was hat es damit eigentlich auf sich? Fragen und Antworten rund um Datum, Bedeutung und Geschichte gibt es hier...
Jom Kippur: So begehen Juden in BW den höchsten Feiertag
[TAGESSCHAU.de]
Von Markus Pfalzgraf | 01.10.2025 - Am höchsten jüdischen Feiertag geht es um Sühne, Reinigung, Fasten und Versöhnung. Doch an diesem Tag gab es immer wieder Anschläge und Angriffe auf Juden oder den Staat Israel...
Neues Buch zur Fußballkultur: „Jüdisch und Fußballfan zu sein, gilt schnell als exotisch“
27.09.2025 - Ruben Gerczikow und Monty Ott haben für „Juden auf dem Platz, Juden auf den Rängen“ Geschichten jüdischer Profis und Fans zusammengetragen. Im Zentrum steht der von der Hamas ermordete Werder-Fan Hersh Goldberg-Polin. Interview...
 Ruben Gerczikow und Monty Ott (Hg.): Juden auf dem Platz. Juden auf den Rängen.
Bielefeld 2025 Verlag Die Werkstatt 192 Seiten 22 Euro informieren und/oder bestellen
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|