anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Die Juden sind keine Fremden in Europa
100. Geburtstag Schalom Ben-Chorin
Am 20. Juli 2013 wäre Schalom Ben-Chorin 100 alt geworden. Zeit insbesondere in seiner Geburtsstadt München an den Berückenbauer zu erinnern und neue Wege für Dialog und Begegnung zu suchen.
1913 wurde Schalom Ben-Chorin in München geboren. Aus diesem Anlass finden diverse Veranstaltungen statt, um an das Wirken dieses Brückenbauers zwischen den Nationen und Religionen zu würdigen und zu erinnern.
Am Wochenende des 20./ 21. Juli 2013 finden in München u.a. statt: am Samstag, 20. Juli (nachmittags), ein Spaziergang auf den Spuren von Schalom Ben-Chorin, geführt von Schülern, der Schulen die Schalom Ben-Chorin in München besuchte, sowie am Sonntag, 21.Juli (abends), eine Festveranstaltung zu Ehren von Schalom Ben-Chorin (in der Israelitischen Kultusgemeinde am Jakobsplatz) mit verschiedenen Beiträgen.
Kommen Sie dazu und freuen sich auf spannende Begegnungen und Gespräche.
Donnerstag, 18. Juli 2013 19.00 Uhr: Eröffnung der Fotoausstellung von Helga von Loewenich im Stadtarchiv, Winzererstr. 68, mit einem Wortbeitrag von Avital Ben-Chorin. Die Ausstellung wird anschließend für vier Wochen zu den Öffnungszeiten des SBC-Zimmers allen Interessierten jeweils mittwochs von 9-12 Uhr und auf Anfrage zugänglich sein.
Freitag, 19. Juli 2013 19.15 Uhr: Kabbalat-Schabbat-Gottesdienst in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom unter Leitung der Rabbiner Tovia Ben-Chorin und Tom Kucera*. Anmeldung für den Gottesdienst: info@beth-shalom.de, Tel. 089/76702711 (Anmeldung und Rückbestätigung erforderlich). 19.40 Uhr: Kabbalat-Schabbat-Gottesdienst in der Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz unter Leitung von Rabbiner Arie Folger (Einlasskarten unter karten@ikg-m.de; Anmeldung und Rückbestätigung erforderlich).
Samstag, 20. Juli 2013 9.30 Uhr: Schacharit-Gottesdienst in der Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz unter Leitung von Rabbiner Arie Folger (Anmeldung siehe Freitag). 10.30 Uhr: Schacharit-Gottesdienst in der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom unter Leitung der Rabbiner Tovia Ben-Chorin und Tom Kucera* (Anmeldung siehe Freitag).
Nachmittags: Stadtrundgang auf den Spuren von SBC. Als Stadtführer werden Schüler des Luitpold-Gymnasiums fungieren, das SBC besucht hat. Ende des Rundgangs wird im Stadtarchiv sein, in dem sich Bibliothek und Arbeitszimmer aus Jerusalem von SBC befinden. Dort werden die Fotoausstellung und ein Film gezeigt.
Sonntag, 21. Juli 2013 Ab 12.00 Uhr findet auf dem St.-Jakobs-Platz ein Straßenfest statt, u.a. mit künstlerischen, musikalischen und kulinarischen Beiträgen der Anrainer Angerkloster, ASZ, Israelitische Kultusgemeinde, Jüdisches und Stadtmuseum, ORAG-Haus. 19.30 Uhr: Veranstaltung zu Ehren von Schalom Ben-Chorin im Jüdischen Gemeindezentrum. Mit Beiträgen u. a. der Bürgermeisterin Christine Strobl, IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, der Witwe Avital Ben-Chorin, des Sohnes Rabbiner Tovia Ben-Chorin und der Tochter Ariela Kimchi-Ben Chorin und musikalischer Umrahmung. Moderation: Amelie Fried. Anmeldung unter: karten@ikg-m.de
*In der musikalischen Begleitung und mit den traditionellen und modernen Synagogenmelodien wird Schabbat in der Gemeinde Beth Shalom gefeiert und dabei an das geistige Vermächtnis von Schalom Ben-Chorin erinnert.
So funktioniert der jüdische Geheimdienst
[DIE WELT]
Von Leeor Engländer | Schon US-Präsident Bill Clinton wusste angeblich die Dienste seiner jüdischen Informanten zu schätzen, denn ein Besuch in der Synagoge ersetzt so manchen Geheimdienst. Auch heute noch...
Die Zeit war reif
Von Klaus-Helge Donath | Moskaus neues Jüdisches Museum erzählt mehr als eine tränenreiche Version der Juden in Russland. Mit Actionkino und 4-D vermittelt das Haus auch unbequeme Erkenntnisse...
Die Juden sind keine Fremden in Europa
Von Klaus Hödl | In Köln ist ein Museum geplant, das zwei Jahrtausende jüdischen Bürgerlebens dokumentieren soll. In Warschau eröffnete bereits in diesem Jahr ein nationales Museum über jüdische Geschichte. Beide Projekte belegen, dass Juden keine Fremden in Europa sind...
Landesregierung und jüdische Gemeinden setzen bewährte Partnerschaft fort
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und die Vertreter des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Nordrhein, des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe und der Synagogen-Gemeinde Köln haben den 4. Änderungsvertrag zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den jüdischen Landesverbänden in Düsseldorf unterzeichnet...
Cleverer Kopf der "Kosher Nostra"
Von Peter Maxwill | Er gilt als Erfinder von Geldwäsche und organisiertem Verbrechen: Meyer Lansky war der wohl listigste Gangster des 20. Jahrhunderts. Mit Schnaps, Spielhöllen und Steuerbetrug wurde der Mafiaboss reich - mit seinen Methoden brachte er FBI-Chef Hoover zur Weißglut...
Restaurierte «Yiddish Talkies»
Von Sibilla Bondolfi | Mit dem Holocaust und der Assimilierung jiddischsprachiger Juden fand das goldene Zeitalter der «Yiddish Talkies» ein Ende. Vergessen ist diese Filmkultur jedoch noch lange nicht...
Giordano mildert Moschee-Kritik ab
Die Nationalsozialisten verfolgten ihn – und dennoch, sagt der in Köln lebende jüdische Autor Ralph Giordano, sei Deutschland die Liebe seines Alters. Ein Gespräch zum 90. Geburtstag über Glück, schlechte Träume und die Religion....
Das Wunder von Riga
Von Robert B. Fishman | In Lettlands Hauptstadt blüht wieder das jüdische Leben...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|