Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
15.07.2013 - Nr. 1440
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Als sich das Judentum und das Christentum voneinander abgrenzten



Religion hat kaum Einfluss auf das Wahlverhalten



Von Conrad Seidl | Für die persönlichen politischen Entscheidungen ist das familiäre Umfeld die wichtigste Einflussgröße ... 

Käßmann: EU sollte in Konflikten auf religiöse Vermittler setzen

[EVANGELISCH.de]
Die Europäische Union sollte nach Ansicht der Reformationsbotschafterin Margot Käßmann stärker auf Kirchen und Religionen als Akteure der Friedenspolitik setzen... 

Europäische Rabbinerkonferenz rufen zur Geschlossenheit auf



Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert Beschneidungsverbot des Landgericht Köln und will Entscheidung aus Karlsruhe nicht abwarten... 

Als sich das Judentum und das Christentum voneinander abgrenzten



Von Wolfram Nagel | Religionsgeschichtliche Entwicklungen in der Spätantike. Der jüdische Religionsphilosoph Daniel Boyarin aus Berkley in den USA hat das frühe Nebeneinander erforscht... 




Parlament entscheidet gegen das Schächten

[BERLINER ZEITUNG]
Für die einen ist es eine Verbesserung von Tierrechten, für die anderen die Verletzung der Rechte religiöser Minderheiten in Polen. Der Streit um das Schächten von Tieren ist nach einer Abstimmung im Parlament neu entflammt... 

„Entscheidung ein Schlag in das Gesicht von Juden und Muslimen“



Nach dem Verbot, Tiere zu schächten, können Juden und Muslime in Polen nicht mehr ihre religiösen Speisevorschriften befolgen. Jüdische Organisationen werfen den Gesetzgebern eine Verletzung der Religionsfreiheit vor... 

Schächten bleibt verboten



Von Gabriele Lesser | Parlament lehnt Gesetz ab, das das Schlachten nach den Vorschriften von Juden und Muslimen wieder erlaubt hätte. Oberrabbíner erwägt seinen Rücktritt... 












Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: