anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Die letzten Zeugen: "The Boys"
Totenkult für einen Diktator
[DIE ZEIT]
Von Lucile Dreidemy | Eine verschworene Gemeinschaft huldigt weiterhin ihrem "Heldenkanzler" Engelbert Dollfuß...
Die letzten Zeugen
Von Markus Hesselmann | Sie nennen sich „The Boys“: 732 Männer und Frauen, die den Holocaust überlebt haben. Sie hatten ihre Eltern verloren und waren einander Familie. Ein Buch und hundert Geschichten über Opfer, die zu Gewinnern wurden...
Asse oder Atlantik
Von Reimar Paul | Abfälle aus der NS-Atombombenforschung könnten im niedersächsischen Endlager liegen – oder vor Portugal im Meer versenkt worden sein ...
18 Kisten voller Gold und Platin
Von Andreas Förster | Schatzjäger wollen angeblich mit einem U-Boot im Stolpsee versenkten Nazi-Schatz suchen...
„Lieber sterben als sündigen“
Von Hans-Gert Pöttering | Vor 70 Jahren protestierte Bischof von Galen gegen die Euthanasie...
„Das Mahnmal wurde nicht für uns gemacht“
Jacob Gutmark über den Streit um das Namentliche Gedenken in Wiesbaden und die Rolle der Jüdischen Gemeinde in der Stadt. Interview...
Ägyptologie muss Vergangenheit aufarbeiten
Ägyptologenkonferenz in Leipzig untersucht Verstrickung in der Nazi-Zeit. Interview ...
Die Karten-Leger
Von Andreas Mix | Vor 70 Jahren bringen Elise und Otto Hampel aus Berlin-Wedding monatelang Post gegen Hitler auf den Weg, werfen sie selbst in fremde Briefkästen und gehen eilig davon...
Der Holocaust im Unterricht: Online-Kurs von Yad Vashem
Yad Vashem, 1953 in Jerusalem eröffnet, ist „Israels zentrale Gedenkstätte für Holocaust und Heldentum“. In den vergangenen Jahrzehnten sind auf dem Campus ein internationales Forschungszentrum, Archive und Objektsammlungen, Museen und Denkmale entstanden. Aufgrund der zentralen Bedeutung der pädagogischen Vermittlung des Holocaust wurde 1993 die Internationale Schule für Holocaust-Studien (ISHS) gegründet. Eine Aufgabe der ISHS ist die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien. Diese werden in verschiedenen Sprachen und speziell zugeschnitten auf die jeweiligen Länder und teils in Kooperation mit Absolventen unserer Seminare erarbeitet. Seit 2008 bietet die Abteilung für deutschsprachige Länder außerdem einen Online-Kurs an.
Der deutschsprachige Online-Kurs für Lehrerinnen und Lehrer befasst sich mit der altersgerechten Vermittlung des Holocaust in der schulischen und außerschulischen Bildung. Nach zwei Einheiten zum pädagogischen Ansatz und Konzept Yad Vashems werden in insgesamt acht Einheiten Unterrichtsmaterialien für die Jahrgangsstufen 4 bis 10 vorgestellt. Alle Unterrichtsmaterialien werden Ihnen vor Beginn des Kurses zugeschickt bzw. können im Rahmen des Onlinekurses runtergeladen werden.
Anmeldeschluss: 28. August 2011.
Weitere Informationen, Anmeldeformular und Kontakt: Online-Kurs
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|