Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
10.07.2025 - Nr. 2108
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat







"Das Kreuz gehört zu Bayern": Kruzifix-Urteil erhitzt Gemüter



Von Petr Jerabek | 09.07.2025 - CSU und Staatsregierung bedauern das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs zum Kruzifix an einem Gymnasium. Sie betonen aber: Es handle sich um eine Einzelfallentscheidung, an den bayerischen Kreuz-Vorgaben ändere sich nichts. Die SPD mahnt zu Dialog...

"Harter Schlag": Nach Kruzifix-Urteil äußern CSU und Freien Wähler Kritik



10.07.2025 - Symbol der Nächstenliebe oder erzwungene Konfrontation? Ein Kruzifix im Eingangsbereich einer staatlichen Schule in Bayern verletzt laut einem Gericht die negative Religionsfreiheit. Politiker bedauern das Urteil...

Nach Kruzifix-Urteil: Landesbischof Kopp betont Bedeutung von Religionsfreiheit und Kreuz



10.07.2025 - Nach dem Urteil zum Kruzifix an Schulen warnt Landesbischof Christian Kopp vor religiösem Zwang. Religionsfreiheit sei ein hohes Gut – zugleich bleibe das Kreuz ein zentrales Zeichen christlicher Hoffnung...

Rapperin Ikkimel und das Kreuz in der Bio: Zwischen Kunstfreiheit, Gotteslästerung und Religionskritik

[SONNTAGSBLATT]
Von Stefanie Hollweck | 01.07.2025 - Die Berliner Rapperin Ikkimel sorgt mit Zeilen über Gott, Queerness und das Kreuz in der Insta-Bio für Aufregung. Ist das Gotteslästerung – oder legitime Kritik an Doppelmoral und religiösem Machtmissbrauch? ...

Wagner, Woodstock, Wacken



Von Henry C. Brinker | 28.06.2025 - Früher diente die Kunst dem Kult – mittlerweile versucht sie, diesen auf Musikfestivals selbst zu erzeugen. Ersetzt die Eventkultur die Religion?...

Friedensgipfel von Religionsführern, Experten und Politikern in Tokio



30.06.2025 - In Tokio treffen sich Vertreter der Weltreligionen zu einem Runden Tisch, der Frieden fördern soll. Der Vertreter des Vatikans ist dabei voll des Lobes für Gastgeber Japan...




Erklärung zu Palästina und Israel

Ein Aufruf zur Beendigung von Apartheid, Besatzung und Straflosigkeit in Palästina und Israel, Zentralausschuss, 18.-24. Juni 2025, Johannesburg, Südafrika. 

Der Zentralausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen, der vom 18. bis 24. Juni 2025 in Johannesburg, Südafrika, tagt, versammelt sich in tiefer Trauer und Empörung angesichts der Eskalation der Krise in Palästina und Israel, die in eklatanter Weise gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte sowie gegen die grundlegendsten Prinzipien der Moral verstößt. 

Wir erkennen einen klaren Unterschied zwischen dem jüdischen Volk, unseren Glaubensbrüdern und -schwestern und den Handlungen der israelischen Regierung und bekräftigen, dass der ÖRK entschieden gegen jede Form von Rassismus, einschließlich Antisemitismus, antiarabischem Rassismus und Islamfeindlichkeit, steht. Allerdings zwingen das unerträgliche Leid, das den Menschen in Gaza zugefügt wird, und die eskalierende Gewalt und Unterdrückung im Westjordanland und in Jerusalem die weltweite Gemeinschaft der Kirchen, sich klar, eindringlich und entschlossen für die Grundsätze der Gerechtigkeit nach internationalem Recht und internationaler Ethik auszusprechen.

Die Militärkampagne von Israels Regierung im Gazastreifen hat zu schweren Verstößen gegen die Vierte Genfer Konvention geführt, die Völkermord und/oder andere Verbrechen gemäß dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) darstellen können. Gleichzeitig erleben das besetzte Westjordanland und Ostjerusalem weiterhin eine Verschärfung der Gewalt, die Ausweitung illegaler Siedlungen und systematische Menschenrechtsverletzungen. Diese Aktionen verstoßen gegen internationale Rechtsnormen, einschließlich der Charta der Vereinten Nationen, der Genfer Konventionen, internationaler Menschenrechtsverträge und zahlreicher Resolutionen des Sicherheitsrates und der Generalversammlung.

Der Ökumenische Rat der Kirchen bekräftigt sein langjähriges Engagement für den interreligiösen Dialog und die interreligiöse Zusammenarbeit und für das Völkerrecht als Rahmen für Frieden, Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht.

In diesem Sinne veröffentlicht der ÖRK-Zentralausschuss den folgenden Aufruf: Er verlangt, dass ... 

*    die Realität der Apartheid beim Namen genannt wird: Wir anerkennen und verurteilen das System der Apartheid, das Israel dem palästinensischen Volk auferlegt und damit das Völkerrecht und das moralische Gewissen verletzt;
*    Sanktionen und die Rechenschaftspflicht umgesetzt werden: Wir fordern Staaten, Kirchen und internationale Institutionen auf, Konsequenzen für Verstöße gegen das Völkerrecht zu ziehen, einschließlich gezielter Sanktionen, Desinvestitionen und Waffenembargos. Der Internationale Strafgerichtshof und die UN-Mechanismen, die mögliche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit untersuchen, müssen umfassend unterstützt werden;
*    die Rechte und die Freiheit der Palästinenserinnen und Palästinenser bekräftigt werden: Wir verteidigen die unveräußerlichen Menschenrechte der Palästinenserinnen und Palästinenser auf Freiheit, Gerechtigkeit, Rückkehr und Selbstbestimmung. Wir fordern das Ende der Besetzung und die Aufhebung der rechtswidrigen Blockade des Gazastreifens; und dass
*    die Widerstandsfähigkeit und das Zeugnis der palästinensischen christlichen Kirchen und Gemeinschaften, die ihr Recht aufrechterhalten, auf ihrem Land zu bleiben und ihren Glauben frei zu praktizieren, unterstützt werden.

Wir würdigen die Führungsrolle der südafrikanischen Regierung im Streben nach Gerechtigkeit und Verantwortlichkeit gegenüber dem Völkerrecht durch den Internationalen Gerichtshof (IGH) und fordern alle Staaten auf, die Entscheidungen des IGH zu befolgen. Die Kirchen auf der ganzen Welt sind aufgerufen, Zeugnis abzulegen, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen und zu handeln.

„Die Frucht der Gerechtigkeit aber wird gesät in Frieden für die, die Frieden stiften.“ 
Jakobus 3,18

(Quelle: Ökumenischer Rat der Kirchen)


Weltkirchenrat im Israel-Dilemma



Von Alexandra Barone | 02.07.2025 - Die Israel-Palästina-Erklärung des Weltkirchenrats hat für Wirbel gesorgt - nicht nur bei Politik und Gesellschaft. Kritik kommt auch von Bischof Gohl, der den Apartheid-Vorwurf gegen Israel für "sachlich falsch" hält. Einen Rücktritt wegen der Auseinandersetzungen um die Erklärung sieht der Weltkirchenratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm allerdings als "kontraproduktiv"...

Weltkirchenrat ringt um Differenzierung beim „Apartheid“-Begriff

[PRO Christliches Medienmagazin]
02.07.2025 - Heinrich Bedford-Strohm verteidigt die umstrittene Israel-Palästina-Erklärung des Weltkirchenrats und wirbt für eine differenzierte Debatte – trotz scharfer Kritik am Begriff „Apartheid“ und dem Umgang mit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober. ...

„Der Apartheidvorwurf gegen Israel ist nicht belegbar“: Unmut in der evangelischen Kirche über Weltkirchenrat



Von Stephan-Andreas Casdorff | 03.07.2025 - Ex-EKD-Chef Heinrich Bedford-Strohm führt den „Ökumenischen Rat der Kirchen“. Der macht mit Kritik am Staat der Juden auf sich aufmerksam...

Weltkirchenrat wegen «Apartheid»-Vorwurf gerügt

[REF.ch (Schweiz)]
01.07.2025 - Der Antisemitismus-Experte Christian Staffa hat den Beschluss des Weltkirchenrates scharf kritisiert, Israel als Apartheidssystem zu bezeichnen. Es werde eine «Täter-Opfer-Umkehr» betrieben...

Weitere scharfe Kritik an „Apartheidsbeschluss“



Von Swanhild Brenneke | 04.07.2025 - Die EKD distanziert sich vom Weltkirchenrat. Der hatte vor wenigen Tagen Israel zum „Apartheidstaat“ erklärt. Die EKD teilt diese Position nicht...


EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf des Weltkirchenrats: Begriff aus Südafrika "greift zu kurz"


08.07.2025 - Nicht nur von jüdischer Seite gibt es viel Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel "Apartheid" vorgeworfen wird. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt reagiert, will aber den Rat nicht verlassen...

„Nein, ich schäme mich nicht“



30.06.2025 - Ein Gespräch mit Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Zentralausschusses des Weltkirchenrats (ÖRK), zu dessen umstrittener Israel-Palästina-Erklärung, den Triggerbegriff Apartheid und die Frage, ob er an Rücktritt gedacht hat...

Landesbischof kritisiert Weltkirchenrat: Israel kein Apartheidstaat

[AUDIATUR (Schweiz)]
02.07.2025 - Es ist auch eine Kritik am früheren EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. Seit 2022 leitet er den Zentralausschuss des Weltkirchenrates. Dessen Nahost-Erklärung sorgt weiter für Zündstoff...

Weltkirchenrat verurteilt Israel – und verliert das Gleichgewicht



Von Markus Springer | 01.07.2025 - Der Weltkirchenrat wirft Israel Apartheid vor – und unterstützt damit die BDS-Kampagne. Kommentar...

Der Weltkirchenrat auf Abwegen



Von Daniel Neumann | 29.06.2025 - Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver. Esssay und Kommentar...

Die Kirche schafft sich ab

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Josias Terschüren | Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen. Kommentar... 

Stellungnahme

07.07.2025 - Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) kritisiert antiisraelische Erklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen.

Erneut meldet sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) mit einer höchst einseitigen antiisraelischen Erklärung zu Wort. Unter dem Titel „Ein Aufruf zur Beendigung von Apartheid, Besatzung und Straflosigkeit in Palästina und Israel“ veröffentlichte das ÖRKZentralkomitee am 27. Juni 2025 eine Stellungnahme zu Israel und Palästina.

Der ÖRK ist Dachverband von 356 Kirchen weltweit – mit Gaststatus für die katholische Kirche. In der Erklärung des ÖRK-Zentralkomitees wird zwar die „Eskalation der Krise in Palästina und Israel“ benannt, „die in eklatanter Weise gegen das humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte sowie gegen die grundlegendsten Prinzipien der Moral verstößt“.

Im Anschluss aber wird ausschließlich das Leid von Palästinensern im Gaza-Krieg, in der Westbank und in Jerusalem thematisiert. Das Leiden der Israelis angesichts der andauernden Geiselhaft in den Händen der palästinensischen Hamas, der andauernden Bedrohung durch den Iran, die Hisbollah im Libanon und die jemenitischen Huthis werden vom ÖRK-Zentralkomitee schlichtweg verdrängt.

weiterlesen...


Kardinal Pizzaballa berufen

[ISRAELNETZ]
04.07.2025 - Papst Leo XIV. beruft den Lateinischen Patriarchen von Jerusalem, den Kardinal Pierbattista Pizzaballa, ins Dikasterium für den interreligiösen Dialog. Der Kardinal sorgt sich um die humanitäre Lage im Gazastreifen...

Präsident Herzog empfängt Imame

[ISRAELNETZ]
08.07.2025 - Eine Delegation muslimischer Würdenträger aus Europa besucht Israels Staatspräsident Herzog. Sie wollen eine Botschaft des Friedens vermitteln...




Pfarrer warnt: Christliche Stadt im Heiligen Land wegen Siedlerangriffen nicht mehr sicher



Von Sanad Sahelia | 06.09.2025 - Die palästinensische Stadt Taybeh, die östlich von Ramallah liegt und als die letzte vollständig von Christen bewohnte Stadt im Westjordanland bekannt ist, wird immer wieder von israelischen Siedlern angegriffen, die es auf die Bewohner, ihr Eigentum und ihr Ackerland abgesehen haben...

Taybeh-Priester schlagen Alarm, fordern Schutz vor israelischen Siedlerangriffen



Von Alexander Folz | 9.07.2025 - Die Priester des palästinensischen Dorfes Taybeh, das als letzter rein christlicher Ort im Westjordanland gilt, haben in einer eindringlichen Stellungnahme vor systematischen Angriffen durch israelische Siedler gewarnt...




Was bedeutet die Fatwa gegen Trump? Über ein politisches Machtmittel und eine Waffe der Einschüchterung



Von Hamed Abdel-Samad | 07.07.2025 - Zwei Ayatollahs haben in Iran zur Tötung von Donald Trump aufgerufen. Die Frage ist nicht, wie ernst dieser Aufruf zu nehmen ist, sondern vielmehr, was dieser religiöse Gewaltgestus über den Zustand des Regimes verrät...

Islamwissenschaftler kritisiert pauschale Vorwürfe gegen Muslime

[ISLAMiq]
07.07.2025 - „Islamisierung“ ist ein gefährliches Zerrbild: Der Islamwissenschaftler Mathias Rohe warnt vor Generalverdacht gegen Muslime und mahnt zu einer klaren Unterscheidung zwischen Religionsausübung und Extremismus...

Iran, Israel und die Ohnmacht der Zivilbevölkerung – Hamideh Mohagheghi über Krieg, Hoffnung und Verantwortung

[SONNTAGSBLATT]
Von Oliver Marquart | 27.06.2025 - Die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi hat den Krieg zwischen Israel und dem Iran mit großer Sorge verfolgt – auch, weil ihre Familie in Teheran lebt. Im Interview spricht sie über Ängste, Hoffnungen und die Verantwortung der Politik...

Muslimin bei der evangelischen Kirche: Wie Mirzeta Haug für ein friedliches Miteinander kämpft



Von Judith Kubitschek | 20.06.2025 - Mirzeta Haug floh als muslimisches Mädchen aus Serbien nach Deutschland. Heute arbeitet sie bei der Evangelischen Erwachsenenbildung in Pforzheim. Ihre Geschichte zeigt, wie interreligiöses Miteinander trotz schwieriger Vergangenheit gelingen kann...

Was Muslime von Rilke lernen können



Von Ahmet Aydin | Muslime widmen sich Geistesgrößen, die das Abendland prägten. Einer von ihnen ist Rainer Maria Rilke. Ahmet Ayd?n stellt den Dichter vor und schreibt über die erste Begegnung...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv