Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
07.02.2012 - Nr. 1312
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Soraya Levin rezensiert:
"Religionsgeschichte Israels"



…Wie viel Religion braucht Demokratie?



Von Franz-Josef Hanke | „Politik ist für das Wohl der Menschen zuständig, Religion für ihr Heil.“ Auf diese Formel brachte Wolfgang Thierse seine Antwort auf die Ausgangsfrage des 13. Marburger Religionsgesprächs: „Wie viel Demokratie braucht Religion, wie viel Religion braucht Demokratie?“ ... 

„Theologie hilft gegen Fundamentalismus“



Der Religionswissenschaftler Peter Antes feiert in dieser Woche seinen Abschied von der Leibniz Universität Hannover. Ein Gespräch über Werte, Normen und Wege zur Transzendenz... 

Was Juden und Muslime zur künstlichen Befruchtung sagen



Von Ida Labudovic | Die Bioethikkommission beschäftigt sich unter anderem mit Fragen der Reproduktionsmedizin. Seit Oktober 2011 nehmen auch Beobachter der Jüdischen und der Islamischen Religionsgemeinschaft an den Sitzungen teil.... 







Schulgottesdienst in Moschee beschäftigt Politik

[DER WESTEN]
Von Inge Ansahl | Die Feier für die Erstklässler der Gemeinschaftsgrundschule an der Wanner Straße fand 2011 nämlich in der Moschee an der Kesselstraße statt. Die Verwaltung recherchierte – und in der jüngsten Sitzung des Gremiums am Donnerstag gab es Antworten... 



Zu Gast bei ...


Original-Beitrag


Nachfolgend lesen Sie einen Original-Beitrag der Politologin und
freien Redakteurin Soraya Levin.

Sie betreibt u.a. eine eigene Internetseite, auf der sie regelmäßig neue Bücher zum Schmökern, Entspanen und Nachdenken vorstellt:
LIPOLA - LITERARISCHE UND POLITISCHE AKZENTE
Lipola

COMPASS dankt der Autorin für die Genehmigung zur Wiedergabe
ihrer Rezension an dieser Stelle.


Religionsgeschichte Israels.
Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums



informieren und/oder bestellen


Ein differenziertes Zeugnis lebendiger Religionsgeschichte im Heiligen Land, das zeigt, dass zum Verständnis der jüdisch-christlichen Religion mehr nötig ist, als das Alte und Neue Testament. Ein Buch, nicht nur für Fachleute oder Studenten der Thematik, sondern für jeden, der mehr über die Hintergründe der jüdisch-christlichen Religion wissen möchte.

Die Religionsgeschichte eines Landes ist nur im Kontext der kulturellen, regionalen und politischen Verhältnisse zu verstehen.Michael Tilly, Professor für Judaistik und Wolfgang Zwickel, Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie haben sich in ihrem Buch Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums mit der Entwicklung der Religion  im Heiligen Land auseinandergesetzt. Zugrunde liegt die offene Religionsdefinition nach Gustav Mensching, die Religion als „erlebnishafte Begegnung mit heiliger Wirklichkeit“ interpretiert.

Die Autoren fokussieren ihren Blick auf einen Zeitkorridor von der Jungsteinzeit bis zur Herausbildung des Christentums. Zeitzeugen des religiösen und kulturellen Wandels sind schwerpunktmäßig die archäologischen Funde. Sie liefern Rückschlüsse auf die religiöse Praxis vom Kult der Vielgötterei bis zum Monotheismus. Die beiden Autoren unterstützen ihre wissenschaftliche Ausarbeitung mit einem gut kommentierten Quellenverzeichnis.Der religiöse Entstehungsprozess Palästinas fußt auf einem Naturkult mit regional spezifischer Ausprägung. In dieser kargen Landschaft wird für die losen Nomadenstämme der Fruchtbarkeitszyklus zur kultischen Überlebenssymbolik.Erst mit der Gründung kleinerer Städte bildet sich ein von der Natur losgelöster zentralisierter Tempelkult heraus. Der Herrscher nimmt jetzt die bildhafte Stellung Gottes ein.

Der Übergang zur Eisenzeit und die Bildung von abgegrenzten Territorien bedeuten einen Wendepunkt im Herrscher- und Machtstatus. Mit dem Vorrücken der Götter ins Zentrum verliert der Herrscher seine gottgleiche Stellung.

Jahwe ist zu diesem Zeitpunkt lediglich ein Gott unter vielen. Erst als unter König David das Nordreich Israel mit dem Südreich Juda und Jerusalem vereint wird, festigt sich Jahwe als bindender Gott der einzelnen Landesteile. Ins Zentrum rückt er unter Salomon, der Jerusalem zum Mittelpunkt des bildlosen Jahwe-Kultes macht.

Der Erste Tempel transformiert das individuelle religiöse Selbstverständnis in ein institutionalisiertes. Die Bundeslade wird zum Zeichen Jahwes.
Nach dem Tod Salomons spaltet sich das Reich. Mit der Spaltung verbunden ist eine religiöse Ausdifferenzierung des Nord- und Südreiches, die nach der Zerstörung des Nordreichs durch die Assyrer zur zentralen Problemstellung wird. Viele Nordreichbewohner flüchten in das Südreich, so dass die Frage nach der religiösen Stabilität in den Mittelpunkt rückt. "Ein Gott - ein Glaube - ein Reich - ein Heiligtum" wird zum Sinnbild einer religiös gesteuerten Identitätsstiftung. Diese identitätsstiftende Glaubensbasis erfährt unter dem Einfall der Babylonier im Jahr 587 v. Chr. eine grundlegende Zäsur. Nicht nur Juda, sondern Jerusalem mit dem Zentralheiligtum wird zerstört.

Im weit verstreuten Exil wird die Religion zum jüdischen Identitätsanker. Das regional unabhängige Frühjudentum ist geboren. Zur Gruppenidentifizierung erfolgt eine starke Bindung an die Glaubensgrundsätze der Tora und die Einführung von rituellen Praktiken wie die Beschneidung.

Unter der Herrschaft der Perser erlebt Jerusalem mit dem Wiederaufbau des Tempels eine neue Blütezeit. Diese Blüte ist jedoch permanent bedroht von hellenistischen Einflüssen. In der Gegenwehr provoziert sie apokalyptische Strömungen.

Unter der römischen Besatzung wird Jerusalem und das Zentrale Heiligtum auf dem Tempelberg im Jahr 70 n. Chr. ein zweites Mal zerstört. Die letzte Schlacht um die jüdische Souveränität führen die Zeloten im Jüdischen Krieg in Masada. Das jüdische Selbstverständnis befindet sich in einem Martyrium der Identität und verlangt nach einer Orientierung und einem Neubeginn. An die Stelle des Heiligen Tempels tritt die Synagoge als Ort des gemeinschaftlichen Zusammenkommens. Der Gelehrte, der Rabbiner, verkörpert jetzt die Religion. Der im Tempel praktizierte Opferkult wird ersetzt durch das intensive Tora-Studium. Die jüdische Identität kommt nun ohne Tempel aus. Mit dem jüdischen Wanderprediger Jesus kristallisiert sich ein auf jüdischer Gruppenzugehörigkeit aufbauendes Christentum heraus, dessen einzige Ausdifferenzierung zunächst der Erlöserglaube ist.

Die Religionsgeschichte Israels. Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums ist eine lehrreiche Einführung in die jüdisch-christliche Glaubensinstitutionalisierung. Die Autoren Michael Tilly und Wolfgang Zwickel setzen sich anhand der archäologischen Zeugnisse mit den immer wieder neu entstehenden religiösen Wendepunkten im Heiligen Land auseinander. In einer dynamischen Zeitreise zwischen den archaischen Religionen des Neolithikums und der Entstehung der monotheistischen Gesetzesreligion zeichnen die Autoren den Entwicklungsweg zu einem jüdisch-religiösen Selbstverständnis und dem christlichen Universalismus auf. Ebenso zeigen die Autoren, dass die Bedrohung von ‚Außen‘ die institutionalisierte Religionsentwicklung begünstigt hat. Die Bildung der jüdischen Identität wird mit den zwei existenziell einschneidenden Zäsuren, der Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels, vorangetrieben. Ein weiterer tiefer Einschnitt innerhalb der Religionsentwicklung ist die Trennung der jüdisch-christlichen Religion von der jüdischen Tradition, die zur Ausbildung der zweiten monotheistischen Religion, dem Christentum, führt.

Michael Tilly/Wolfgang Zwickel:
Religionsgeschichte Israels.
Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums
220 Seiten mit 1 s/w Abb., 3 Tab., Bibliogr., Reg. u. Stellenverz.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt 2011
WBG-Preis EUR 24,90, Buchhandelspreis EUR 29,90.
informieren und/oder bestellen

© Soraya Levin




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: