anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Den Holocaust beschreiben: Poetik der Fassungslosigkeit
Gedenken an Judenvertreibung am Dobratsch
[ORF (Österreich)]
Mit der Kunstaktion "Haus-Berg-Verbot" des Universitätskulturzentrums Unikum wurde an diesem Wochenende am Dobratsch an die Vertreibung der Juden vom Villacher Hausberg erinnert...
Späte Würdigung
[SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]
Von Helmut Zeller | Am nächsten Mittwoch werden auf dem ehemaligen Schießplatz der Waffen-SS bei Dachau die sterblichen Überreste ermordeter Rotarmisten bestattet...
Eine Biografie geht zu Bruch
Von Rolf Schneider | Nun ist es offiziell: Autor Binjamin Wilkomirski hat sein Leben als Kind im Holocaust erfunden...
"Wenn irgendjemand Hitler vernichtet, dann bin ich das!"
Von Katja Iken | Playboy, Quartalssäufer, Motorradfreak: Richard Sorge war alles andere als ein diskreter Spion. Mehrfach warnte er Josef Stalin vor dem Überfall der Deutschen im Juni 1941. Doch der Diktator schlug die Warnungen des Lebemanns in den Wind - mit fatalen Folgen...
Den Namen zurückgeben
Von Rainer Funke | Verein stellt Gedenkbuch mit 3100 von Nazis umgebrachten Wuppertalern ins Internet...
Eine Frage der Moral
Von Fatina Keilani | Jewish Claims Conference will ägyptologische Sammlung an der Universität Leipzig lassen ...
Poetik der Fassungslosigkeit
Von Stefan Reinecke | Kann man den Holocaust so beschreiben wie die Schulreform in Preußen oder die Geschichte der Gefängnisse in den USA, nämlich als eine Abfolge von Ereignissen und als Ergebnis von Strukturen? Wenn nicht, wie dann? Die Tagung "Den Holocaust erzählen?" in Jena ...
"Skepsis eher in Widerstand umsetzen"
Historiker über neue Erzählformen zur Schilderung des Holocaust. Interview mit dem in New York lehrenden Wissenschaftler Wulf Kansteiner...
Was die Deutschen über die Verbrechen wissen konnten
Von Helmut Lölhöffel | Eine große Entdeckung: Die Tagebücher des Justizinspektors Friedrich Kellner beweisen, was manche immer noch bestreiten. Niemand kann von den Verbrechen des Nazisystems einschließlich der Judenvernichtung "nichts gewusst" haben...

Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|