Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
10.11.2010 - Nr. 1201
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Alfred Grosser in der Paulskirche



30 Millionen Euro an vermeintliche Nazi-Opfer gezahlt



Betrüger haben insgesamt 42 Millionen Dollar aus einem Entschädigungsfond für Holocaustopfer veruntreut. Das Geld stammt aus Deutschland... 

Millionenbetrug aus deutschem Holocaust-Fonds



Von Thorsten Schröder | In den USA ist ein Fonds für Holocaust-Opfer selbst zum Opfer geworden. Über Jahre hinweg wurden offenbar Tausende Entschädigungsanträge gefälscht. Die Staatsanwaltschaft geht von einem über 42 Millionen Dollar Schaden aus. Die Gelder stammen aus Fonds der Bundesregierung... 

Nachhilfe in Geschichte für das Auswärtige Amt

[DER SPIEGEL]
Von Markus Deggerich | Das Auswärtige Amt hat wieder Ärger mit der Geschichte. Erst der Historiker-Bericht über Verstrickungen von Diplomaten während der Nazi-Zeit - und jetzt will man NS-Verfolgte nicht kennen, die im Ausland gestorben sind. Ein Linke-Abgeordneter zeigt, wie einfach die Recherche ist. 

Digitale Stadtführung durch Hitlers Berlin



Von Sven Felix Kellerhoff | Ein neuer Bildband entführt in eine Zeit, bevor Berlin durch Bomben zerstört wurde. Das Berlin der Hitler-Zeit sieht prächtig aus... 

Auschwitz-Film schockiert mit brennenden Kindern



Regisseur Uwe Boll zeigt in seinem neuen Film "Auschwitz" jede Minute des Sterbens in der Gaskammer. Ein Gespräch über deutsche Schuld und die Schwierigkeit, den Holocaust im Film darzustellen...

Eine Minute Gedenken

[SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]
Von Robert Probst | Der Mann, der Hitler vor 71 Jahren im Alleingang töten wollte: In Berlin wird der Widerstandskämpfer Georg Elser groß gefeiert. Nur in München, am Ort des historischen Geschehens, tut man sich mit der Würdigung schwer... 




Reden zum 9. November



Von Martin Lüdke und Christian Schröder | Alfred Grosser sprach in der Frankfurter Paulskirche über die Reichspogromnacht, Martin Walser in Berlin über den Mauerfall. Unsere Autoren fassen die beiden sehr unterschiedlichen Festreden zusammen... 

Alfred Grosser hält sich mit Israel-Kritik zurück



Von Jan Küveler | Viel Kritik gab es im Vorfeld des Pogrom-Gedenkens an der Einladung des umstrittenen Publizisten Alfred Grosser. Am Ende wurde es versöhnlich... 

Alfred Grosser in der Paulskirche



Von Matthias Arning und Claus-Jürgen Göpfert | Die erwartete Kontroverse in der Paulskirche zum Pogrom-Gedenktag blieb aus. Trotz der heftigen Auseinandersetzung im Vorfeld mit Dieter Graumann (Vize-Präsident des Zentralrat der Juden in Deutschland) reichten sich die beiden Männer nach der Rede die Hand... 

Das Leiden der Anderen



Von David Fischer-Kerli | Niemand verließ den Saal: Wer bei der Rede des Publizisten Alfred Grosser zum Jahrestag der Reichspogromnacht einen Eklat erwartet hatte, wurde enttäuscht. Seine Israelkritik fiel verhaltener aus als befürchtet. Zentrale Forderung: Anerkennung des Leidens der Anderen... 

Verwandlung der Vergangenheit



Von Dagmar Rosenfeld | Wie es bei Alfred Grossers Paulskirchenrede nicht zum Eklat kam... 

Voraussetzungen für Frieden schaffen



Von Matthias Arning | Die Reden in der Paulskirche ... 

"Grosser sagt den Deutschen, was sie hören wollen"



Alfred Grosser hat eine Rede in der Paulskirche gehalten und Salomon Korn hat es ertragen. Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main... 

"Manchmal ist es Wichtigtuerei"



Julius H. Schoeps ist froh, dass es bei Alfred Grossers Rede aus Anlass der Pogromnacht nicht zu einem Eklat gekommen ist. Grosser habe das Recht, seine Position zu äußern. Er hätte jedoch mehr auf den 9. November 1938 eingehen sollen, meint der Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums an der Universität Potsdam im Interview ... 

Raphael Seligmann: Herr Kramer ist nicht der Zentralrat



Jüdischer Publizist zur Grosser-Debatte. Interview ...  







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: