Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
05.05.2010 - Nr. 1145
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Topographie des Terrors: Der Ort der Täter



Wie Reich-Ranicki seinen ersten Artikel schrieb

[DIE WELT]
Von Gerhard Gnauck | Die Entdeckung des Jahres: WELT ONLINE hat in der Krakauer Jagiellonen-Bibliothek den ersten journalistischen Text von Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki gefunden. Dabei handelt es sich um die Besprechung eines Konzerts im Warschauer Ghetto. Schon damals warfen ihm manche Leser vor, zu streng zu urteilen... 

Als die US-Army an der Waffen-SS fast verzweifelte



Von Jacques Schuster | Im Juni 1944 war Frankreich die Großmetzgerei des Zweiten Weltkriegs. In seinem Buch "D-Day" beschreibt Historiker Antony Beevor die Landung der Alliierten in der Normandie äußerst kenntnisreich und zeigt: Die alten Kämpen der Waffen-SS machten es den jungen US-Soldaten äußerst schwer...

Kinder des Krieges



Von Thorsten Knuf | Sie wuchsen in Frankreich, Belgien oder Skandinavien auf. Ihre Mütter waren Einheimische, ihre Väter hatten für Hitler gekämpft. Jetzt, im Alter, wollen viele Nachkommen von Wehrmachtssoldaten Klarheit über ihre Herkunft haben... 




Der Ort der Täter



Von Rolf Lautenschläger | Die Stiftung Topographie des Terrors in Berlin kann endlich ihr neu gebautes Dokumentationszentrum eröffnen ... 

Erinnerung mit Lücken



Von Franziska Schubert | Zerstört, vergessen, wiederentdeckt: Jener Ort in Berlin, an dem die Nationalsozialisten die Vernichtung der Juden geplant hatten, war nach dem Krieg ein Schuttabladeplatz und ein Autoparcours. Dort wird das Dokumentationszentrum Topographie des Terrors eröffnet... 

Aus der Mitte der Gesellschaft



"Topographie des Terrors": Interview mit Michael Wildt, Professor für Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin...  




„Wie konnte das gerade mir passieren?“



Miriam Katin über ihre Graphic Novel „Allein unter allen“, in der sie ihre Flucht vor den Nationalsozialisten aufgearbeitet hat. Interview ... 




Mahnmal begeht 5-Jähriges



Holocaust-Gedenkort feiert und eröffnet Ausstellung um Entstehungsgeschichte...

Respekt vor dem Stein



Von Julia Haak | Vor fünf Jahren öffnete das Holocaust-Mahnmal. Die Initiatoren ziehen zufrieden Bilanz und laden alle Berliner zur Bürgerfeier ein... 

Im Spielfeld der Erinnerung



Von Olga Kapustina | Das Stelenfeld am Brandenburger Tor wird fünf Jahre alt - und kann sich vor Besuchern kaum retten. Nicht alle verhalten sich allerdings im Sinne der Erfinder... 

Zwischen Täter- und Opfergedenken



Von Harry Nutt | Der lange Winter hat seine Spuren hinterlassen. Die Risse im Berliner Mahnmal für die ermordeten Juden Europas, die schon einmal die Feuilletons mit Bau- und Beton-Expertisen gespeist hatten, sind noch zahlreicher und tiefer geworden. Das Denkmal, das im Mai 2005 der Öffentlichkeit übergeben wurde, zeigt seine Narben. Und es trägt sie nicht ohne Würde... 

Bürgerfest am Stelenfeld



Von Claudia Keller | Erfolgsgeschichte Holocaust-Mahnmal: 2,3 Millionen Besucher in der Ausstellung in fünf Jahren, noch viel mehr im Stelenfeld, 10.000 Führungen und andere Veranstaltungen. Nur das Museum findet Architekt Eisenman zu klein... 

"Das lässt mich nicht mehr los"



Interview mit Peter Eisenman, preisgekrönter Architekt und Architekturtheoretiker, Erbauer des Holocaust-Mahnmals in Berlin... 






Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: