Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
09.02.2010 - Nr. 1116
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Soraya Levin rezensiert Arno Surminski:
"Die Vogelwelt von Auschwitz"



Frieden über den Gräbern von Katyn

[FRANKFURTER RUNDSCHAU]
Von Knut Krohn | Vor 70 Jahren verübte der Sowjet-Geheimdienst NKWD ein Massaker an polnischen Soldaten in Katyn. Im April gibt es zum ersten Mal ein gemeinsames Gedenken... 

"Bei uns geht es um Sensibilisierung"



Seit Ende 2008 gibt es die "Victor-Klemperer-Akademie" mit Sitz in Ballrechten-Dottingen und der Katholischen Akademie Freiburg als Haupt-Lehr-Veranstaltungsort. Interview mit dem Begründer und Leiter, dem Kunsthistoriker Christof Diedrichs...  

KZ-Gedenkstätten: "Kein Gruselmuseum"

[DIE PRESSE (Österreich)]
Von Alexia Weiss | Der Verein Gedenkdienst bietet Exkursionen zum Thema Nationalsozialismus an, etwa nach Auschwitz. Wichtig für Schüler sind eine fundierte Vorbereitung und kleine Gruppen.... 

Braut des Bösen



Von Klaus Wiegrefe | Eva Braun war die Geliebte Adolf Hitlers und für knapp 40 Stunden seine Ehefrau. Sie galt als unpolitisch und unbedarft - die erste wissenschaftliche Biografie über Frau Hitler will das Bild vom dummen Blondchen an der Seite des Massenmörders jetzt korrigieren... 



Zu Gast bei ...


Original-Beitrag


Nachfolgend lesen Sie einen Original-Beitrag der Politologin und
freien Redakteurin Soraya Levin.
Sie betreibt u.a. eine eigene Internetseite, auf der sie regelmäßig neue Bücher zum Schmökern, Entspanen und Nachdenken vorstellt:
LIPOLA - LITERARISCHE UND POLITISCHE AKZENTE
Lipola

COMPASS dankt der Autorin für die Genehmigung zur Wiedergabe
ihrer Rezension an dieser Stelle.


Arno Surminski:
Die Vogelwelt von Auschwitz



Informieren und Bestellen


 „Um Böses zu tun, muss der Mensch es zu allererst als Gutes begreifen.“ Mit diesem Zitat des russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn leitet Arno Surminski seine Novelle „Die Vogelwelt von Auschwitz“ ein.

Die Internierung

Der polnische Kunststudent Marek Rogalski wird 1940 nach Auschwitz deportiert. Im Vernichtungslager befindet sich auch der SS-Wachmann Hans Grote. Ein Vogelkundler, der seine Zeit in Auschwitz nutzen möchte, um die Vogelwelt um das Lager herum zu erforschen. Da er für sein Forschungsprojekt noch einen Skizzenzeichner braucht, fällt seine Wahl auf Marek Rogalski.

Der Frühling kennt keinen Stacheldraht

Rogalskis Lagerleben beginnt sich dadurch zu verändern. Er muss nicht mehr die Baracken anstreichen, bekommt Zivilkleidung von einem Toten und kann mit Grote das Lager verlassen. Und draußen ist der Frühling. Und die Freude über den Duft, die Blumen und den Vogelgesang gibt Marek die Hoffnung, bald wieder frei und bei seiner Verlobten Elisa zu sein. Und für Momente taucht der SS-Wachmann Hans Grote und der Verschleppte Marek Rogalski wieder in ein scheinbar ziviles Leben ein. Hans Grote wird zum lachenden Familienvater, der keinem Vogel etwas zu Leide tun kann. Aber die Schreie der Gefolterten hört er nicht, die am Galgen Baumelnden und die an der Mauer zersiebten Körper sieht er nicht. Das Töten von Vögeln steht im Lager unter Strafe. Das Töten von Menschen eben nicht.

Endstation Auschwitz

Von anderen Lagerinsassen wird Marek gedrängt, Grote zu ermorden. Doch er kann nicht töten, denn er ist doch nur ein Kunststudent. Als Grotes Forschungsarbeit kurzfristig unterbrochen wird, kommt Marek als Zwangsarbeiter in die am Lager angrenzende Fabrik nach Monowitz. Sein Traum von Freiheit zerbricht hier endgültig.

Mit weiter fortschreitendem Krieg bricht das Vernichtungslager aus allen Nähten und Auschwitz wird um das Dorf Birkenau erweitert, „…wo die Gesetze der Stadtplanung auf den Kopf gestellt“ werden und „Bevor noch eine einzige Baracke errichtet wurde, ließen sie mehrere Verbrennungsgruben ausheben.“ Die Zugvögel kommen und gehen und die Zeit bringt immer mehr Massengräber, Leichenberge und immer mehr Güterzüge mit Menschen, für die der Bahnhof Auschwitz zur Endstation wird. Und „Marek wundert sich, dass die Ankommenden deutsch sprechen. Nun bringen sie schon die eigenen Leute um, denkt er.“

Die Rettung

Marek gewinnt den Überlebenskampf. Er wird nach viereinhalb Jahren aus dem Vernichtungslager befreit und trifft in New York seine Verlobte Elisa wieder. Aus dem SS-Wachmann Hans Grote wird nach lediglich drei jähriger Haftstrafe ein anerkannter Wissenschaftler der Vogelkunde.

Fazit

Arno Surminski zeigt in seiner nach einer wahren Begebenheit erzählten Novelle, „Die Vogelwelt von Auschwitz“, das Grauen der fanatischen Ausrottungspolitik der Nationalsozialisten, aus der Perspektive einer fokussierenden Nebenhandlung.

Zwei Lebenswege

Die Erforschung der Vogelwelt von Auschwitz führt den aus Krakau stammenden Kunststudenten Marek Rogalski mit dem SS-Wachmann und Ornithologen Hans Grote zusammen. Zwei Lebenswege, wobei der eine Weg dem Opfer Marek Rogalski gehört und der andere dem Täter Hans Grote. Einem Täter, der sein Handeln rechtfertigt, der keine Reue oder Schuld spürt, der für die Teilhabe an dem unfassbaren Verbrechen gegen die Menschlichkeit lediglich drei Jahre Haft verbüßt. Und ein Opfer, das bei all dem sichtbaren Grauen noch an das Gute glaubt, ein Opfer, das selbst nicht zum Täter wird, das die Sehnsucht nach der Freiheit und diesen kleinen winzigen Optimismus an das Gute im Menschen schließlich mit dem reinen Überlebenskampf verliert.

Kontraste des Grauens

Surminski setzt Kontraste. Die frühlingshafte Idylle, die Freude am Erwachen des Frühlings und daneben die Einäscherung menschlicher Lebensläufe. Der süßlich verwesende Geruch legt sich wie ein Schleier über den Duft des Flieders.

Auschwitz-Birkenau, ein Ort wo Vögel zwitschern, ein Ort, wo keinem Vogel ein Haar gekrümmt wird. Ein Ort wo Menschen bestialisch leiden, wo Menschen zu Tode gefoltert werden, wo der Massenmord zu Hause ist.

Der „Leben“ bringende Storch auf dem Schornstein des Krematoriums als Symbol des letzten menschlichen Aufbäumens gegen die Welt der Toten.
Ein kleiner Vogel, der sechs Tage ohne Wasser und Nahrung im Viehwaggon überlebt hat, ruft Mitleid bei den SS-Wachmännern hervor. Ihr Empfinden für das unsagbare menschliche Leid der im Viehwaggon Eingepferchten bleibt jedoch kalt.

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Hans Grothe schickt Marek Rogalski in die Fabrik nach Monowitz. Surminski zeigt, auch die Industrie, hier insbesondere die IG-Farben, ist Teilhaber des unmenschlichen Systems. Einer Teilhabe, die aus Zigtausenden von Menschen reine in den Tod gehende Arbeitssklaven macht.

Surminski setzt vor seine Jahreszahlen kein Jahrhundert. Denn Verbrechen gegen die Menschlichkeit existieren ohne zeitliche Beschränkung. Nach der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sollen sie „das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen“…

Die Empörung soll nicht Hass sein, aber sie soll Mahnung und Vorsicht sein und gegen alle vorgehen, die in menschenverachtender und vernichtender Absicht handeln und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begehen.

Arno Surminskis Novelle, „Die Vogelwelt von Auschwitz“ ist ein aufrichtiger grenzenloser Appell gegen das Vergessen, denn nur die Erinnerung an die Barbarei macht die Bedrohung sichtbar.

Arno Surminski, Die Vogelwelt von Auschwitz, Novelle, 2. Auflage München 2008, 192 Seiten, LangenMüller, 17,90 EUR D / 18,40 EUR A / 32,90 CHF (UVP
Informieren und Bestellen

© Soraya Levin




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: