Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
24.06.2013 - Nr. 1434
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Götz George verteidigt seinen Vater



Er galt als Italiens Schindler

[TAZ]
Zahlreiche Straßen und Plätze in Italien sind nach Giovanni Palatucci benannt. Das Centro Primo Levi in New York spricht ihm nun die Heldentaten ab...

Judenretter Palatucci war Kollaborateur



Der Italiener Giovanni Palatucci, der wegen seiner Rolle bei der Rettung Tausender Juden während des Holocaust vielfach geehrt wurde, war laut neuen Recherchen in Wahrheit ein Kollaborateur der Nazis... 




Sie schonen sich nicht



Von Konrad Schuller | In Polen erreicht die Kriegstrilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sensationelle Quoten und spaltet die Kritik: Wut über Geschichtsfälschung im nationalen Lager, Lob für Selbstkritik bei den Linksliberalen... 

Heimatarmee: Kritik erwünscht - in Grenzen



Von Richard Sponda | Die Kämpfer der Heimatarmee sind in Polen Helden – Antisemitismus-Vorwürfe entsprechend ein heikles Thema. Geschichtsbücher bemühen sich um Neutralität... 




Der Holocaust-Forscher



Von Ute Vetter | Der „Herr Professor“ Raphael Gross (46), ein Historiker mit Interesse an Philosophie, ist seit 2001 Direktor des Leo Baeck Instituts in London, seit 2006 Direktor des Jüdischen Museums in Frankfurt, seit 2007 Direktor des Fritz Bauer Instituts Frankfurt. Ein Porträt... 

»Nicht nur Opfer«



Yehuda Bauer über freche Juden, Völkermord und Holocaust-Erziehung. Interview ...  

Zerstörte Existenzen



Von Sandra Peter | Eine Ausstellung im Ärztehaus an der Gartenstraße macht die Schicksale von Tausenden jüdischen Ärzten in der Zeit des Nationalsozialismus anhand von Beispielen greifbar. Noch bis zum 13. Juli ist die Ausstellung dort aufgebaut...  

Keine Ehrung für rassistischen Zoo-Direktor



Fast siebzig Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur tragen immer noch zahlreiche Straßen, Plätze, Kasernen, Schulen und sonstige öffentliche Einrichtungen die Namen damaliger Größen. Geplante Namensänderungen ändern daran manchmal nichts. Im Gegenteil...  




Die schwerste Rolle des Superstars Götz George



Von Hanns-Georg Rodek | Kurz nach Kriegsende warfen die Sowjets den Schauspieler Heinrich George ins Gefängnis; er habe Nazi-Propaganda gemacht. Nach langem Sträuben spielt Götz George nun die letzten Monate seines Vaters... 

Götz George verteidigt seinen Vater



Heinrich George war einer der berühmtesten Film- und Theaterdarsteller in Nazi-Deutschland: Im SPIEGEL spricht sein Sohn Götz über das Wirken des Vaters, seinen eigenen Tod - und die vielleicht schwierigste Rolle seines Lebens... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: