anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Efraim Zuroff: »Datenschutz dient den Verbrechern«
Hitlers Hetzschrift mit Totenkopf und Toilette
Rund 700 Seiten umfasst Hitlers programmatische Kampfschrift "Mein Kampf". In einem Projekt verarbeiten Künstler das Machwerk. Jetzt sind die Ergebnisse in einer Nürnberger Ausstellung zu sehen...
Die braune Wilhelmstraße
[NEUES DEUTSCHLAND]
Ausstellung zeigt das Regierungsviertel der Nazis...
Das Zentrum der Macht
Von Stefan Reinecke | In der Topographie des Terrors ist eine kleine, kluge Ausstellung über die Wilhelmstraße im Nationalsozialismus zu sehen - eine Straße, die Synonym für deutsche Politik war ...
Aufstieg und Untergang des NS-Regierungsviertels
Eine Berliner Ausstellung blickt hinter die Fassaden der "Wilhelmstraße 1933-1945". Interview mit Claudia Steur, Kuratorin der Ausstellung ...
Den Code gebrochen, am Kodex zerbrochen
Von Karl Sigmund | Der Mathematiker Alan Turing hat Regeln gebrochen: die der deutschen Wehrmacht, als er deren Nachrichtencode knackte, und jene der Gesellschaft, als er 1952 sagte, homosexuell zu sein...
Kampf gegen das Erinnern
"Die Wohnung" ist eine wahre Geschichte über das Verdrängen. Als der Dokumentarfilmer und Jude Arnon Goldfinger die Wohnung seiner verstorbenen Großmutter ausmistet, entdeckt er Briefe und Fotos, die zeigen: Die Verwandte war mit einem Nazi-Ehepaar befreundet – und das, obwohl Goldfingers Urgroßmutter im KZ starb...
Die wahre Geschichte des "Todesspiels"
Von Markwart Herzog | 5:3-Sieg für die Besiegten: Mitten im Zweiten Weltkrieg fegten ukrainische Fußballer gleich zweimal eine deutsche "Flakelf" vom Platz. Der Legende nach wurden sie dafür ermordet. Doch das "Todesspiel" ist ein Mythos...
Das Märchen vom proletarischen Ursprung
Von Martin Schuck | Warum Schalke 04 Admira Wien besiegte und Bayern München den Julius-Hirsch-Preis gewann...
»Datenschutz dient den Verbrechern«
Efraim Zuroff über deutsche Behörden, seine Arbeit als Nazijäger und die davonlaufende Zeit. Interview ...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|