Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
20.06.2012 - Nr. 1346
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Buber-Rosenzweig-Medaille 2013 für Fritz Bauer Institut und Mirjam Pressler



Vom Wert des Verbietens



Von Martin Mosebach | Abgesehen vom Propheten Mohammed, ist Gotteslästerliches in der Kunst nicht umstritten - teilweise gar salonfähig. Warum es der Kunst und dem sozialen Klima dient, wenn Blasphemie wieder strafbar ist. Ein Essay... 

Die Kirchen leeren sich unaufhaltsam



Jeder Fünfte in der Schweiz ist konfessionslos. Das sind beinahe doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren. In Basel-Stadt ist bald jeder Zweite religionslos... 

Esoterik-Institut vor dem Aus?



Von Markus C. Schulte von Drach | Studien zur Hellseherei, die Vermittlung esoterischer Heilverfahren - immer wieder ist das Institut für transkulturelle Gesundheitswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder in die Kritik geraten. Nun empfiehlt die Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg der Uni, sich von dem Institut zu trennen... 

Neue Karte zur religiösen Vielfalt in NRW ist online



Forscher des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue interaktive Landkarte der religiösen Vielfalt in NRW veröffentlicht. Die Karte wurde in den letzten Monaten vollständig überarbeitet und ist nun für jedermann im Internet zugänglich... 

Wann ist 'Normalität' zwischen Juden und Christen erreicht?



Die besonderen Beziehungen zwischen Judentum und Christentum hat der Bischof von Limburg, Franz-Peter Tebartz-van Elst, in einem Hintergrundgespräch mit Vertretern der jüdischen Gemeinden in Hessen hervorgehoben... 

Österreich: Ökumenischer Friedenseinsatz



Der Nahe Osten ist oft Schauplatz von Konflikten und – wie derzeit in Syrien – der Gewalt. Dagegen setzt der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich sein Engagement für mehr Frieden und Gerechtigkeit. Der Nahe Osten ist oft Schauplatz von Konflikten und – wie derzeit in Syrien – der Gewalt. Dagegen setzt der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich sein Engagement für mehr Frieden und Gerechtigkeit... 





Buber-Rosenzweig-Medaille 2013


Deutscher Koordinierungsrat
der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit



Das Fritz Bauer Institut Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust und die Schriftstellerin Mirjam Pressler erhalten die Buber-Rosenzweig-Medaille 2013

Dies gab der Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates während der Mitgliederversammlung der 84 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am 16. Juni in Bonn bekannt.

Das Fritz-Bauer-Institut habe als Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust konstruktive Anregungen zur Entwicklung eines kritischen Geschichtsbewusstseins in die deutsche Gesellschaft hineingetragen, heißt es in der Begründung. In der Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung, die das Institut mit interdisziplinären Forschungsprojekten, pädagogischen Modellen und in der Begleitung von Kommunen und Unternehmen bei deren eigener Erinnerungsarbeit leiste, wirke die Arbeit des Instituts in eine breite soziale und kulturelle Öffentlichkeit hinein. Mittels Lehrerfortbildungen und Studientagungen an Schulen und Jugendbildungsstätten würden die nachwachsenden Generationen in die geschichtliche Verantwortung mit einbezogen. Mit der Auszeichnung würdige der Deutsche Koordinierungsrat diese entschiedene Einmischung in den gesellschaftlichen Diskurs und das dezidierte Eintreten des Fritz-Bauer-Instituts für eine differenzierte Gedächtniskultur.

Mit der Auszeichnung Mirjam Presslers wolle man ihr herausragendes literarisches und übersetzerisches Werk würdigen. In Ihren Romanen und Erzählungen, die nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene ansprechen, habe Pressler es vermocht, jüdisches Leben in der Zeit des Nationalsozialismus und danach dem deutschen Publikum, insbesondere den nachwachsenden Generationen, erzählerisch nahe zu bringen. Ihre schonungslose und mutige Darstellung „beschädigter Kindheiten“ müsse als Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft begriffen werden. Mit Ihren Übersetzungen aus dem Hebräischen, Jiddischen und Niederländischen sei es Ihr zudem gelungen, Fremdheiten abzubauen und ein differenziertes, vielschichtiges Bild der israelischen Gesellschaft in der Folge des Holocaust zu vermitteln.

Beide Preisträger verkörperten ganz im Sinne von Martin Buber und Franz Rosenzweig auf vorbildhafte Weise den Geist dessen, was mit dem Jahresthema der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit im Jahr 2013 zum Ausdruck gebracht werden soll:

Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis


Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird der Schriftstellerin Mirjam Pressler und dem Fritz Bauer Institut am 3. März 2013 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit im Staatstheater in Kassel verliehen werden.

Bad Nauheim, 19. Juni 2012
Präsidium und Vorstand
des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit


Hintergrund:
Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als bundesweiter Dachverband die mehr als 80 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene. Er ist größtes Einzelmitglied im Internationalen Rat der Christen und Juden (ICCJ), in dem 32 nationale Vereinigungen für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit vertreten sind.

Seit 1968 verleiht der Deutsche Koordinierungsrat der 83 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit während der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit die Buber-Rosenzweig-Medaille. Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen, die sich insbesondere um die Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen.




Klein, aber lebendig



Von Ulrich Leidholdt | Der Libanon gilt als ein multireligiöser Staat. Und seit 150 Jahren existiert dort auch auch die alte deutsche Evangelische Gemeinde Beirut - klein, aber lebendig... 

"Ein Islam, mit dem wir sehr gut zusammenleben können"



Im Juni 2002 begann das Deutsche Islamforum seine Arbeit. Zehn Jahre danach zieht der Mitbegründer Bilanz: Seit damals habe sich "so etwas wie ein Islam deutscher Prägung herausgebildet", so Jürgen Micksch im Interview ...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: