anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Jüdische Gemeinde Berlin: Unversöhnlich
Jüdische Migration ist kein Sonderfall
[DER STANDARD (Österreich)]
Symposium in Wien beleuchtet Integration jüdischer Auswanderer im Kontext der allgemeinen Migrationsforschung...
Raus aus dem Schattendasein
Von Ruth Ellen Gruber | In den 20 Jahren seit dem Fall der Berliner Mauer haben die jüdischen Gemeinden Osteuropas ihr Mauerblümchendasein grösstenteils aufgegeben und sind zu einem bestimmenden Bestandteil des jüdischen Lebens geworden...
Jüdischer Campus: Ein "positives Ghetto" für Wien
Mit der Eröffnung des Maimonides-Seniorenheim ist der jüdische Campus komplett - einer der größten dieser Art in Europa. Er umfasst neben einer Synagoge und einer Schule auch das Hakoah-Sportzentrum...
Unversöhnlich
Von Claudia Keller und Ralf Schönball | Lala Süsskind und ihr Team wollten Ruhe in die Jüdische Gemeinde bringen. Ein Jahr lang hielt der Frieden Jetzt regiert schon wieder eine Atmosphäre des Streits und der gegenseitigen Beschuldigungen...
"Wir brauchen Klärung"
München. Oberbürgermeister Christian Ude sieht das Baubegehren der jüdischen Gemeinde Beth Shalom kritisch. Diese will Am Gries eine Synagoge vom Stararchitekten Daniel Libeskind bauen lassen. Interview ...
Herausgefallen aus der Welt
Von Christian Schröder | Letzter Überlebender der deutschen Exilliteratur: Hans Keilson wird 100. ...
Henryk M. Broder trifft Maxim Biller
Sie sind die zwei streitlustigsten Juden Deutschlands, sonst verbindet sie herzlich wenig: Henryk M. Broder und Maxim Biller über biografische Heimatlosigkeit, deutsche Verantwortung – und die entscheidende Frage, wer der bessere Selbstdarsteller ist...
Chanukka rückt mehr in die Öffentlichkeit
Von Kathrin Hedtke | Jüdische Kinder bereiten sich auf Lichterfest vor - Freitag wird die erste Kerze angezündet...
Chanukka-Fest erinnert an Wunder: Ein militärischer Sieg und eine Ölvermehrung
Von Elisabeth Hausen | Das Fest der Tempelweihe (Chanukka) beginnt am Freitagabend. Juden in aller Welt erinnern sich ab dem 25. Tag des Monats Kislew acht Tage lang an den erfolgreichen Aufstand der gläubigen Juden gegen die Hellenisten 165 vor unserer Zeitrechnung und die Neueinweihung des Jerusalemer Tempels...
Chanukka und Weihnachten
Von Klaus Davidowicz | Eine kulturhistorische Reminiszenz...
Judentum als Lebensform
Von Alois Payer | Chanukka ...
Chanukka
Anleitung für Chanukka...
Hanukah Sameah!
Anleitungen und Ansichten ...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|