Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
03.04.2017 - Nr. 1706
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Fernseh-Tipps
Online-Rezensionen
Christliche Welt
Jüdische Welt
Interreligiöse Welt
Antisemitismus
Vergangenheit ...
... und die Welt
... Israel intern
... Hintergrund
... aktuell
Israel und Nahost
Editorial



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat







"Mich locken nicht die Himmelsauen": Heinrich Heine und die Glaubensfrage

Düsseldorf - "Mich locken nicht die Himmelsauen" lautet der Titel einer Ausstellung, die ab dem (morgigen) Freitag (31.3.) im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf zu sehen ist. Die bis zum 22. Juni terminierte Schau wirft nach den Worten von Kurator Jan von Holtum vom Donnerstag einen Blick auf "Heine und die Glaubensfrage". Die Sonderausstellung widmet sich der unkonventionellen und pragmatisch-toleranten Haltung des weltberühmten Dichters in Glaubensfragen, so die Direktorin des Instituts, Sabine Brenner-Wilczek vor der Eröffnung.

Anlass für die Schau, die die Dauerausstellung zu Leben und Werk Heines behandelt, ist der 500ste Jahrestag der Reformation. Heine betonte in seinem Werk, dass Martin Luther in seinen Augen "nicht bloß der größte, sondern auch der deutscheste Mann" der Landesgeschichte war und "daß in seinem Charakter alle Tugenden und Fehler der Deutschen auf Großartigste vereinigt sind," zitierte von Holtum den Dichter.
 
In zahlreichen Vitrinen der Schau finden sich Briefe, Zitate, Kupferstiche, Bücher und natürlich auch eine Lutherbibel von 1846 aus dem Privatbesitz Heines. Auch ein Auszug aus dem Geburtenregister Heinrich Heines (1798) und seiner jüdischen Familie ist zu sehen. Die Schau weist auch darauf hin, dass Heine seinen Blick immer auch "auf alle anderen Religionen hat schweifen lassen", betonte der Kurator am Donnerstag. Dabei habe vor allem auch die katholische Kirche "so manche Breitseite" abbekommen.
 
Heine lobte dagegen Luther etwa 1827 mit den Worten "Martin Luther gab uns nicht bloß die Freyheit der Bewegung, sondern auch das Mittel der Bewegung; dem Geist gab er nemlich einen Leib", so der Dichter. Angesichts seiner neu entfachten Begeisterung für "das Buch der Bücher" lobte Heine laut von Holtum "vor allem den literarischen Wert" der Bibel. "Welch ein Buch! groß und weit wie die Welt, wurzelnd in die Abgründe der Schöpfung und hinaufragend in die blauen Geheimnis des Himmels...." schrieb der Dichter.
 
Erinnert wird unter anderem auch daran, dass der gebürtige Jude Heine konvertierte zum christlichen Glauben und sich auch taufen ließ. Grund dafür war nach Angaben des Kurators Heines Wunsch auf eine Festanstellung beim Preußischen Staat. Daraus wurde jedoch nichts, weil er zu diesem Zeitpunkt bereits als vehementer Kritiker des deutschen Staates bekannt war. Heine wehrte sich in der Folge gegen de Versuch der reformatorischen Kirche, ihn für ihre Zwecke einzuspannen, so von Holtum.
 
Und dennoch sind sich die Heine-Forscher und Ausstellungsmacher sicher, dass der Dichter zu einem "nicht wirklich konfessionsgebundenen, ehr politischen Gott zurückgefunden" hat. Für eines interreligiöses Interesse spricht auch seine ausgestellte Theatertragödie "Almanso", in der es um den Sieg der Christen in Spanien geht und um die Bekämpfung nicht nur der Mauren, sondern auch der jüdischen Minderheit durch die Christen.
 
Die Schau im Heinrich-Heine-Institut spart auch die letzten Jahre Heines schwer krank in seiner Matratzengruft im Pariser Exil nicht aus. "Das Wiederauferstehen werde nicht so schnell vonstatten gehen", zitierte der Kurator vor der Eröffnung der Ausstellung den Dichter, der damit die Ansicht vertritt, im Jenseits mit allen Krankheiten weiterexistieren zu müssen. Und als die Schmerzen gar zu arg wurden, schrieb Heine die Zeilen: "Oh Gott, verkürze meine Qualen...Du schufest den fröhlichsten Dichter und raubst ihm jetzt seine gute Laune... Nimmt nicht der traurige Spaß ein End, so werd' ich am Ende katholisch."
 
Heine kann nach Darstellung von Brenner-Wilczek gleichermaßen "als profunder Kenner von Judentum und Christentum, als spöttischer Kritiker von Staatsreligion, als großer Luther-Bewunderer, als Sensualist und Gegner der kirchlichen Entsagungsdoktrin, als eifriger Bibel-Leser und in späten Jahren vermeintlich als bekehrter Renegat" interpretiert werden. Wobei letztlich unklar ist, woran er tatsächlich glaubte. 
 
Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
 
Internet:
www.duesseldorf.de/heineinstitut

(Quelle: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)






Von Yizhak Ahren | Von den Pflichten eines Ehemannes ...


»Arbeiter zweimal, Eseltreiber einmal in der Woche«


Von Burkhard Reinartz | "Der Tod ist ein Meister aus Deutschland", das ist einer der berühmtesten Sätze Celans. Die Shoah hat auch sein Nachdenken über Gott geprägt...


Der Dichter und der ferne Gott




Von Andrea M. Jarach | Ein Rabbiner will die jüdische Gemeinde in der Lagunenstadt wiederbeleben...


Kein Tod in Venedig


Von Martin Engelberg | Vom aschkenasisch (europäisch)- jüdischen Teil der Wiener jüdischen Gemeinde weitgehend unbemerkt, hat sich in Wien ein blühendes Leben des sephardischen (orientalischen) Judentums entwickelt...

„Konflikte in Worte verpacken und nicht in Fäuste“



Die bucharische Community – das neue jüdische Zentrum Wiens


Von Cnaan Liphshiz | Sogar für seine Anhänger ist François Fillon, der Präsidentschaftskandidat der rechten Mitte eine angeschlagene Persönlichkeit...


François Fillon liebäugelt mit den Juden



Suppenküche in Czernowitz


Von Christina Schmitt | Was mir und meiner Familie wichtig ist: Jugendliche erzählen von ihrer Beziehung zum Essen...


Wie schmeckt Jüdischsein?


Von Nina Goldmann | Lior Bar-Ami übernimmt das Amt des Gemeinderabbiners in der einzigen progressiven jüdischen Gemeinde Österreichs, Or Chadasch (Neues Licht)...


Neuer liberaler Rabbi für Wien: „Offen für alle“


Von Valerie Wendenburg | Die vierte Auflage des Tags des jüdischen Buches überzeugte am Sonntag in Zürich mit einem gelungenen Mix aus Lesungen, Buchpräsentationen und Vorträgen...
[TACHLES (Schweiz)]

Das jüdische Buch lebt


Von Andreas Jalsovec | Die Synagoge feiert ihr 100-jähriges Bestehen – am 4. April 1917 wurde sie eingeweiht...


Gotteshaus in Originalgestalt

Der Dichter und der ferne Gott


[NEWS über UNS (Österreich)]
Das Judentum ist nicht nur eine Religion oder eine Nation, sondern vor allem eine Zivilisation, die auf Texten beruht. Das ist die These der Historikerin Fania Oz-Salzberger von der Universität Haifa. Gemeinsam mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Amos Oz, hat sie 2012 das Buch „Juden und Worte“ veröffentlicht. Ein Gespräch ...

Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 




Stichwort ...

... Judentum


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: