Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
20.04.2015 - Nr. 1569
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Hillary und die Juden



Früherer römischer Oberrabbiner Elio Toaff gestorben



In seine Zeit als Oberrabbiner fiel auch der historische Synagogenbesuch Papst Johannes Pauls II., mit dem ihn eine persönliche Freundschaft verband, am 13. April 1986...

Das kommt der zweiten Vernichtung gleich



Die Gesetzestreue Jüdische Landesgemeinde Brandenburg hat beim Bundesverfassungsgericht erneut eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Pressemitteilung im Wortlaut ...


Schleswig-Holsteins Landesrabbiner entlassen



Von Heike Linde-Lembke | Walter Rothschild erhielt Kündigung vom Jüdischen Landesverband. Er wehrt sich vor Gericht...

Joel Berger: Interkultureller Austausch wichtig



Von Thomas Köhler | Zu Gast in Bad Kissingen: der einstige Landesrabbiner Baden-Württembergs...

Landesrabbiner der DDR

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Christine Schmitt | Eine Gedenktafel erinnert an Martin Riesenburger, der den ersten Gottesdienst nach der Schoa in Berlin hielt...

„Von Sünde kann keine Rede sein“



Frank Stern hält ein Seminar zu Religion und Sexualitäten im jüdischen und israelischen Film. Warum das alles zusammengehört, zeigt die parallel laufende Filmreihe. Interview...

Hillary und die Juden



Von Deidre Berger | In den USA müssen die Demokraten aufpassen, dass sie die jüdischen Wähler nicht verprellen...

Am Schabbat: Es werde Licht!



Diese Erfindung könnte das uralte Problem orthodoxer Juden lösen: Am Schabbat entweder das Licht den ganzen Tag brennen zu lassen oder aber im Dunkeln zu sitzen, weil keine Schalter betätigt werden dürfen. Seit Montag ist der „KosherSwitch“ auf dem Markt...




Was nach dem Scheitern bleibt



Von Micha Brumlik | Goldman, Cohn-Bendit und Glucksmann. Wie jüdisch war der Pariser Mai 1968? Und wie trauert man über eine gescheiterte Revolution?...




Ausstellung über Jüdisches Leben in Duisburg startet am Freitag

Duisburg - Unter dem Titel "Noch viele Jahre lang habe ich nachts von Duisburg geträumt" zeigt das Zentrum für Erinnerungskultur - Menschenrechte und Demokratie in Duisburg seit Freitag (17.4.) eine Ausstellung über Jüdisches Leben in der Reviermetropole.

Jüdisches Leben mit seinen kulturellen und religiösen Infrastrukturen sei bis 1933 ein Teil der Duisburger Stadtgesellschaft gewesen, hieß es zum Auftakt der bis zum 31. Januar nächsten Jahres terminierten Schau. Das Zusammenleben verlief nicht zu allen Zeiten konfliktfrei, doch hatte sich im 19. Jahrhundert die Integration der jüdischen Bevölkerung grundsätzlich verbessert, erklärten die Ausstellungsmacher.
 
Neben jüdischen Kaufhäusern gab es kleinere Einzelhandelsgeschäfte und Schneidereien, die vor allem im Zentrum das Stadtbild mit prägten. Jüdische Anwälte und Notare führten ihre Kanzleien, jüdische Ärzte ihre Praxen, in den Schulen unterrichteten jüdische Lehrerinnen und Lehrer. Zum Bild der Innenstadt gehörte zudem die große Synagoge in der Junkernstraße, die 1875 errichtet worden war. Teil der städtischen Architektur waren außerdem die kleineren Synagogen in den Stadtteilen Ruhrort und Hamborn sowie die Betsäle der ostjüdischen Gemeinde in der Universitäts- und Charlottenstraße.
 
Das Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie bietet in seiner ersten Ausstellung eine Einführung in die historische Thematik. Ausgewählte Biographien aus Duisburg zeigen, wie Gewalt das Leben dieser Menschen zerstörte. Sie beschreiben Übergriffe und Verfolgung, Verzweiflung und manchmal auch die Rettung, hieß es vor dem Start der Ausstellung. Die Ausstellung endet nicht mit der NS-Zeit, sie geht vielmehr auch auf die Gedenk- und Erinnerungskultur der Nachkriegszeit in Duisburg ein.
 
Damit liefert sie auch Anhaltspunkte für das inzwischen jahrzehntelange Bemühen, mit dem schweren deutschen Erbe umzugehen und zukunftsweisende Akzente zu setzen. Zur Ausstellung wird ein umfangreiches pädagogisches Begleitprogramm angeboten. Zudem erscheint ein Begleitband mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten im Duisburger Mercator-Verlag, hieß es weiter.
 
Die Ausstellung ist dienstags bis samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
 
Internet:
www.duisburg.de/erinnerungskultur.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 




Stichwort ...

... Judentum


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: