Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
23.01.2014 - Nr. 1472
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Mein Tod gehört nicht mir: Sterbehilfe aus jüdischer Sicht



Eine Synagoge für die Jüdische Gemeinde

[IDOWA]
MdB Graf Lerchenfeld recherchiert Fördermöglichkeiten für das Fünf-Millionen-Projekt... 

Jüdische Gemeinde: Abwahlinitiative gegen Vorstand vor Scheitern



Die Initiative zur Abwahl des Vorstands der Jüdischen Gemeinde zu Berlin könnte doch noch scheitern... 

Ein kostbares Geschenk zum Jubiläum der Jüdischen Gemeinde



Von Milan Chlumsky | Heidelberg: Es ist ein wertvolles Dokument, das die Jüdische Kultusgemeinde beim Festakt zum 20-jährigen Bestehen ihres Gemeindezentrums geschenkt bekam... 

Neue Synagoge in Zürich



Von Pascal Unternährer | Es ist mehr als 50 Jahre her, dass in Zürich eine neue Synagoge gebaut worden ist. Nun soll eine jüdische Gebetsstube in Wiedikon zu einer Synagoge erweitert werden... 

„Museum und Forschungsinstitut“

[KÖLNER STADTANZEIGER]
Von Matthias Pesch | Der designierte Projektleiter Thomas Otten sprach am Montag über das Projekt Archäologische Zone und Jüdisches Museum. Er erklärte, das Projekt bestehe aus zwei Teilen, die zusammengeführt werden müssen: Ausgrabungen und Museumsbau... 

"Ich fühle mich nicht als Opfer"



Von Peter Kaiser | Das Leben des fast 90-jährigen Walter Kaufmann war und ist fantastisch: Jude, Emigrant, Pfirsichpflücker, Soldat, Hafenarbeiter, Reporter und Autor. Es ist mehr als nur ein Leben, das Kaufmann hat, es sind mehrere... 

Einsteins Verpflichtung



Von Yves Kugelmann | Das Schweizer Judentum blickt auf eine lange Tradition zurück, in der in der Schweiz geborene oder zugewanderte Jüdinnen und Juden die Stimme erhoben und sich gesellschaftspolitisch engagierten... 

Dina de Malchuta Dina



Von Rabbiner Jehoschua Ahrens | Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums... 

„Wenn Frauen mitmischen, werden andere Fragen gestellt“



Gesa Ederberg ist die einzige Rabbinerin Berlins. Ein Gespräch über Gleichberechtigung, Frauen mit Perücken und Tora-Yoga...

Mein Tod gehört nicht mir



Von Annette M. Boeckler | Sich das Leben zu nehmen, ist im Judentum nicht erlaubt – denn über das Ende entscheidet Gott allein... 





Ausstellung über "Jüdisches Leben in Deutschland heute" in Alter Synagoge Essen

Essen - In der Alten Synagoge in Essen startet am Dienstag kommender Woche die Fotoausstellung "Jüdisches Leben in Deutschland heute". Die Aufnahmen stammen von dem in Israel aufgewachsenen Fotografen Rafael Herlich, der 1975 nach Frankfurt/Main kam.

Von hier aus dokumentiert er das jüdische Leben in Deutschland. Er macht dies auf vielschichtige und teils originelle Weise, hieß es am Donnerstag im Vorfeld der bis zum 13. April terminierten Schau. Herlich fand durch die Beschäftigung mit seiner Familiengeschichte einen Halbbruder in Essen.

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland hat sich nach Angaben der Ausstellungsmacher in den vergangenen zwanzig Jahren stark verändert. Nicht nur die Zahl der Mitglieder der unter dem Dach des Zentralrats der Juden in Deutschland organisierten Gemeinden stieg von rund 25.000 (1988) auf heute über 110.000, auch die Herkunft aus dem russischen Kulturraum prägt heute vielfach das jüdische Gemeindeleben. Am Eröffnungsabend der Ausstellung spricht der jüdische Experte Doron Kiesel unter anderem über den Platz der jüdischen Gemeinschaft in einem sich verändernden Einwanderungsland Deutschland. Kiesel baut seit  2012 als wissenschaftlicher Direktor die Jüdische Akademie des Zentralrats der Juden in Deutschland auf.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Internet:
www.alte-synagoge.essen.de 

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 




Stichwort ...

... Judentum


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: