anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Wenn Luther heute wieder auftreten würde...
Rom hat unzählige Kirchen - doch nicht alle werden zum Beten genutzt. Einige wenige begannen ein neues Leben als Tempel für Schlemmer. Wo einst eine Bruderschaft für arme Seelen im Fegefeuer betete, laben sich jetzt fröhliche Esser...
Geistlich speisen in Rom
Von Jochen Stöckmann | Erstmals ist das Lebenswerk des Architekten Otto Bartning in einer Ausstellung zu sehen. Die Berliner Akademie der Künste präsentiert ihn als radikalen Reformer des Wohnungsbaus, aber auch als einen Kirchenarchitekten, der den Sakralbau neu gedacht hat...
Kirchen für eine verwüstete Gesellschaft
Von Renardo Schlegelmilch | Christen in der Türkei: Deutschsprachige Christen gibt es in Istanbul zum Teil schon seit Generationen, aber auch auf Zeit dort lebende Familien oder Studierende besuchen die Gottesdienste...
Hauptsache unauffällig
Von Burkhard Schäfers | Nicht alle treten aus, viele Menschen treten auch heute noch ganz bewusst in die Katholische Kirche ein - und ihre Zahl steigt. In Glaubenskursen nehmen Interessierte ersten Kontakt auf zu ihrer neuen Religion...
Auf der Suche nach etwas, das bleibt
Von Thomas Cik | Derzeit ist der Karfreitag nur für Angehörige des evangelischen Glaubens ein Feiertag. Eine Klage könnte dies nun aber ändern - und für einen zusätzlichen Feiertag sorgen...
[KLEINE ZEITUNG (Österreich)]
Der Karfreitag als arbeitsfreier Feiertag für alle Österreicher?
«Gottes fröhlicher Partisan» heisst der Dokumentarfilm über den reformierten Theologen Karl Barth, den SRF1 am Sonntagmorgen ausstrahlt. Theaterstücke über die Nazi-Zeit und ein Tipp vom Fraumünsterpfarrer haben den Zürcher Regisseur Peter Reichenbach auf das Thema gebracht, wie er im Gespräch ausführt...
«Auch heute braucht es dringend Leute wie Karl Barth»
Kardinal: "Religiöse Zeichen im öffentlichen Raum entfernen hieße, alle Kirchtürme abzuschneiden" ...
Schönborn kritisiert wachsenden Populismus und Nationalismus
Von Dirk Pilz | Die Berliner Ausstellung „Der Luthereffekt. 500 Jahre Protestantismus in der Welt“...
[BERLINER ZEITUNG]
Luther ist überschätzt
Von Matthias Heine | Sie waren ein kleine Minderheit, die in Sachsen von der Amtskirche angefeindet wurde. Doch sie wollten die ganze Welt missionieren. Die seltsame Geschichte der Herrnhuter bei den Delaware-Indianern...
Wie fromme Deutsche Jesus zu den Indianern brachten
Wie fromme Deutsche Jesus zu den Indianern brachten
Dass im Vatikan von Luther und der Reformation die Rede ist, kommt mittlerweile etwas häufiger vor. Beachtlich bleibt es dennoch. Auch bei den Fastenpredigten für den Papst und die Kurienspitze hat an diesem Freitag Luther eine Rolle gespielt...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|