anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Islam-Debatte: "Gehören wir Ungläubigen auch dazu?"
Wind teilte Fluten
[RHEINISCHER MERKUR]
Von Ralf Nestler | Bibelforschung: Laut Modellrechnungen könnte ein Sturm den Israeliten bei ihrer Flucht aus Ägypten tatsächlich den Weg durch das Meer geöffnet haben...
Denken ist auf Religion angewiesen
Von Otfried Höffe | Die Epoche der Aufklärung lässt sich bekanntlich von niemandem einschüchtern. Trotz deren Heiligkeit nimmt sie von ihrer Kritik weder die Religion noch deren autoritative Schriften aus...
"Christen, Muslime und Juden müssen gemeinsam am Frieden bauen"
[KATHWEB (Österreich)]
Von Georg Pulling | Wenn am Sonntag in Rom die Nahost-Synode mit einer Papstmesse feierlich eröffnet wird, stehen vier zentrale Themen und Problemfelder im Raum: der Massenexodus der Christen aus dem Nahen Osten, eine notwendige bessere Zusammenarbeit unter den Kirchen, der Dialog mit Islam und Judentum sowie Religionsfreiheit und Demokratie im Orient...
Christliches Leben und Zeugnis im Orient
Von Stephan Baier | Die am Sonntag in Rom beginnende Nahost-Synode nimmt die höchst unterschiedliche Lage der Christen in den Ländern der Bibel in den Blick...
Verfolgt im Heiligen Land
Von Martin Gehlen | Immer mehr Christen leiden unter dem Terror in arabischen Ländern − nun beschäftigte sich eine Synode mit ihrem Schicksal. Der Orient erlebe eine regelrechte „christliche Entvölkerung“, heißt es im Vatikan...
"Die Männer stehen über ihnen"
Von Katrin Elger | Ist es die Schuld der Religion, wenn muslimische Frauen unterdrückt werden? Zwei unterschiedliche Lebensgeschichten geben aufschlussreiche Antworten...
Der Islam gehört zu uns – und deshalb kritisiert
Von Richard Herzinger | Wulff hat Recht: Der Islam gehört zu Deutschland. Fakt ist auch, dass irdische Mächte dessen imperialen Vorherrschaftsanspruch reaktiviert haben...
Union pocht auf deutsche Leitkultur
[NEUES DEUTSCHLAND]
Die Debatte über Islam in Deutschland hat den Bundestag erreicht. Union gegen SPD und Grüne – soll der Islam wie die christlichen Religionen staatlich gefördert werden? ...
Zentralrat der Juden attackiert Wulff-Kritiker
Unterstützung für Wulff in der Diskussion um die Rolle des Islam in Deutschland: Der Zentralrat der Juden nennt die Debatte "hysterisch"...
Zentralrat der Juden: Wulffs Rede war „mutig“
Der Zentralrat der Juden hat die Debatte über die Islam-Äußerungen des Bundespräsidenten als „nahezu hysterisch“ und propagandistisch kritisiert. Manche Politiker würden das Judentum gegen Muslime „in Stellung bringen“. Unterdessen wollen SPD und Grüne den Islam mit den christlichen Kirchen gleichstellen...
„Mit Zähnen und Klauen verteidigen“
Historiker Hans-Ulrich Wehler über die westliche Kultur, den Islam und den Bundespräsidenten. Interview ...
"Der Stammtisch ist keine Lösung"
Volksparteien dürfen sich nicht vom Populismus leiten lassen, sagt der CDU-Politiker Ruprecht Polenz. Er empfiehlt der Union eine offene Debatte. Interview ...
Unser Islam?
Von Ulrich Greiner | Christian Wulff wagt eine große Geste in aufgeheizter Zeit. Aber noch gehört der Islam nicht zur deutschen Kultur...
„Scharia und Grundgesetz passen nicht zusammen“
SPD und Grüne wollen dem Islam dieselben Rechte geben, wie den großen christlichen Kirchen. Das klingt gut. Rechtsprofessor Bodo Pieroth allerdings mahnt zur Vorsicht: Juristisch sei diese Mission ausgesprochen heikel. Interview...
Wie blind sind unsere Politiker eigentlich?
Von Michael Schmidt-Salomon | Weiß das Bundespräsidialamt wirklich nicht, dass es in Deutschland mehr konfessionsfreie Menschen gibt als Katholiken oder Protestanten? Wo also blieben die konfessionsfreien Menschen in der Rede des Bundespräsidenten? ...
Gehören wir Ungläubigen auch dazu?
Von Henryk M. Broder und Reinhard Mohr | "Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland", sagte Christian Wulff in seiner Bremer Ansprache. Und wir "Ungläubigen" - gehören wir auch dazu? Offener Brief an den Bunespräsidenten...
Religion als Staatsraison
Von Magnus Klaue | Die Kritiker Christian Wulffs verkennen – ganz wie der Präsident selbst: Es gibt nur ein bürgerliches Recht und Gesetz, dem der Islam so egal ist wie das Christentum...
Konflikt und Bereicherung
Von Christoph Schmidt | Das christlich-islamische Verhältnis ist schon lange gespalten...
„Eine Gleichstellung ist maßlos übertrieben“
Der Kölner Weihbischof Heiner Koch warnt im Interview vor einer Gleichsetzung von Christentum und Islam in Deutschland...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|