Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
08.10.2010 - Nr. 1187
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Die Vertreibung der Juden aus den Alpen



Münchner soll 1945 zehn Gefangene getötet haben

[DER SPIEGEL]
Ein früherer deutscher Soldat aus der Nähe von München steht im Verdacht, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs zehn russische Kriegsgefangene getötet und ihre Leichen verbrannt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt und hat jetzt eine Hausdurchsuchung veranlasst... 

Virtuelles Denkmal für Nazi-Opfer in München



Von Renate Heilmeier | Mit einem Wettbewerb suchte die Stadt München nach "neuen Formen des Erinnerns und Gedenkens". Und hat nun ein Audio-Kunstwerk bekommen, das zwar die ganze Stadt durchzieht, aber eben nicht sichtbar, sondern zum Hören...  

Vermächtnis der Häftlinge



Von Frauke Herweg | Gedenkstätte stellte Totenbuch für das sowjetische Speziallager Sachsenhausen vor...  

Müssen Konstanzer nach falschen Helden benannte Straßen umbenennen?



Der Fall des Schweizers Otto Raggenbass – Historiker Arnulf Moser fand Hinweise auf „Ausschaffung“ von Flüchtlingen... 

Die Vertreibung der Juden aus den Alpen



Von Susanne Stiefel | In Nazi-Deutschland mussten auch die Alpen judenfrei sein. Das haben die organisierten Bergsteiger gerne verdrängt. Jetzt stellen sie sich der Geschichte... 

Nie ohne Häftlingsnummer



Von Constantin Graf Hoensbroech | Hermann Scheipers ist der letzte Überlebende des Priesterblocks im Konzentrationslager Dachau. Die Verfolgung im Dritten Reich überlebte er nur knapp. In der DDR setzte sich die Diskriminierung fort... 




"Er lebte eigentlich von Enttäuschung zu Enttäuschung"



Der Historiker Tom Segev hat eine Simon-Wiesenthal-Biografie veröffentlicht. Interview... 

Nazi-Jäger aus schlechtem Gewissen



Von Igal Avidan | Simon Wiesenthal überlebte im Zweiten Weltkrieg fünf Konzentrationslager. Nach seiner Befreiung wurde er zu einem der bekanntesten Nazi-Jäger, dennoch gehörten Juden zu seinen erbittertsten Feinden. Tom Segevs Biograhpie erzählt dieses widersprüchliche Leben... 





Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: