Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
19.05.2008 - Nr. 923
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
... Intern. Presseschau
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Der Papst, der Kardinal und die Juden: Die umstrittene Karfreitagsfürbitte und der Katholikentag



Israelischer Botschafter beim Heiligen Stuhl sieht in jüdisch-christlichem Erbe gemeinsame Chance

[ZENIT]
Mordechai Lewy würdigt Empfang bei Papst Benedikt XVI. als „sehr positiv“... 




Alles bleibt anders?



Kasper schließt Änderung an Karfreitags-Fürbitte nicht aus - Wunsch nach Rückkehr zum Dialog... 

"Es gibt nur eine Heilsgeschichte"



Kardinal Kasper sieht den christlich-jüdischen Dialog in Deutschland in einer schwierigen Phase. Eine Aufforderung zur Judenmission sei die Karfreitagsfürbitte des Papstes nicht, betont Kardinal Walter Kasper. Doch das Gebet sorgt für Verstimmung - auch beim bevorstehenden Katholikentag. Interview ...

Der Papst, der Kardinal und die Juden



Von Michael Wolffsohn | Die „Fürbitte“ des Kirchenoberhaupts, die Juden mögen sich zu Jesus als „Christus“ bekehren (lassen), stellt die jüdisch-christlichen Dinge von den Füßen auf den Kopf... 

Im Zeichen der Versöhnung



Von Claudia Keller | Die jüdische Gemeinschaft hat offiziell den Kontakt zur Kirche abgebrochen. Der 97. Katholikentag in Osnabrück will das Verhältnis zu den Juden und zu den Jugendlichen verbessern. 35.000 Teilnehmer haben sich bereits angemeldet...

Zeichen der Versöhnung


Katholiken gehen nach Streit um Fürbitte auf Jüdische Gemeinde zu... 







Islamischer Theologe: Muslime haben "Anerkennungsproblem"



Viele muslimische Funktionäre in Deutschland sind nach Ansicht des türkischen islamischen Theologen Mehmet Emin Köktas ungeeignet für den Dialog mit Vertretern anderer Religionen. Sie sprächen oft kein Deutsch und seien nicht solide theologisch ausgebildet, sagte Köktas am Samstag in Frankfurt bei einer Tagung der Stadt und des Landesausländerbeirates Hessen... 

Islamic Banking auf dem Vormarsch



Von Falk Hornuß | Auch europäische Großbanken spielen im Konzert mit... 







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: