anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Beschneidungsverbot: "Wie wenn Sie Christen die Taufe verbieten wollten"
Bereits in der Antike wich religiöses Leben von der Lehre ab
[DER STANDARD (Österreich)]
Studie zur Familienreligion zeigt bereits vor über 2.500 Jahren im Alten Israel überraschende Religionsvielfalt...
Prager Restitution: Gemeinsame Erklärung gegen Störmanöver
Kardinal Duka, Ökumenischer Rat sowie Föderation Jüdischer Gemeinden rügen Missbrauch des Parlaments für parteipolitische und antireligiöse Agitation...
Grüne wollen Beschneidung nicht als Straftat werten
[DER SPIEGEL]
Ist die Beschneidung von Jungen aus religiösen Motiven rechtswidrig? Nicht unbedingt, finden die Grünen Volker Beck und Renate Künast und wollen die Praxis auch nach dem Gerichtsurteil nicht automatisch als Straftat werten. Sie werben für eine ausgewogene Betrachtung des Problems...
Beschneidung: UN-Experte für Religionsfreiheit sieht Fehlurteil
UN-Sonderberichterstatter für Religionsfreiheit, Bielefeldt, bei Tagung in Salzburg: Richter in Köln sind ihrer Sorgfaltspflicht bei der Abwägung von Religionsfreiheit als Menschenrecht nicht gerecht geworden...
Guter Schnitt
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Antje Yael Deusel | Medizinisch vernünftig, ethisch geboten: Plädoyer für die Brit Mila...
"Wie wenn Sie Christen die Taufe verbieten wollten"
Das Landgericht Köln hatte Ende Juni die Beschneidung eines muslimischen Jungen als Körperverletzung gewertet. Vertreter der Kirchen kritisierten das Urteil scharf. Auch für die Bamberger Rabbinerin und Kinderurologin Antje Yael Deusel darf die Entscheidung so nicht stehenbleiben. Interview...
"Aufs Diesseits fixierte Weltsicht"
Die Zustimmung zum Kölner Beschneidungsurteil geht über die Vorbehalte gegen das Judentum und den Islam hinaus, sagt der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani. Interview...
Zwischen Kulturmarke und Säkularisierung
Von Thomas Lentes | Das Kölner Beschneidungsurteil wirft nicht nur juristische Fragen auf. Es verdeutlicht auch den Wandel im Verständnis von Körperzeichen und deren Legitimation...
Die Nicht-Religiösen werden aggressiver
Von Thomas M. Schmidt | Deutschland debattiert nach dem Beschneidungsurteil, was schwerer wiegt, das Kindeswohl oder die Religionsfreiheit. Dahinter steht ein Konflikt, der noch tiefer greift: die Auseinandersetzung zwischen Säkularisten und Religiösen...
Die Gewichte verschieben sich
Von Andreas Schneitter | Das Kölner Urteil zur Knabenbeschneidung hat eine europäische Tendenz deutlich gemacht: Wird individuelle Selbstbestimmung tangiert, droht der Religionsfreiheit eine Einschränkung. Ganz im Sinne des säkularisierten Rechtsstaates. Ein Blick auf Europa und die Schweiz...
Wie viel Zivilcourage passt auf eine Vorhaut?
Von Henryk M. Broder | Die Debatte um das Kölner Urteil läuft aus dem Ruder. Es gibt anderslautende Gerichtsentscheidungen, der Weg nach Karlsruhe steht offen und zur Solidarisierung gibt es viele Möglichkeiten...
"Symbol einer Entwicklung weg vom Menschenopfer"
[DEUTSCHLANDRADIO]
Historiker Wolffsohn stellt die religiöse Bindungskraft der Beschneidung von Jungen in Frage. Interview ...
Warum die Kölner Richter Recht haben
Von Eric Hilgendorf | Das Urteil des Kölner Landgerichts, die religiös motivierte Beschneidung eines Jungen als strafbare Körperverletzung einzustufen, hat für erhebliches Aufsehen gesorgt...
Kopfschütteln über Germany
[ALLGEMEINE JÜDISCHE WOCHENZEITUNG]
Von Hannes Stein | Wie Kommentatoren und Blogger auf das Kölner Beschneidungsurteil reagieren...
"Von Gleichbehandlung sind Muslime noch entfernt"
Die deutschen Muslime haben viel erreicht in den vergangenen fünf Jahrzehnten. Ali Kizilkaya, Sprecher des Islamrats, sieht das ein wenig anders. Einige Rechte stünden auf wackliger Basis. Interview...
Hessen: Islamischer Religionsunterricht ab 2013?
[KATHNET]
Kirchen begrüßen das Vorhaben – Kultusministerium prüft Gutachten...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|