Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
01.02.2013 - Nr. 1395
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




"Ja, Augstein ist ein Antisemit"



Die Affen und Schweine des Mohammed Mursi



Von Eva-Marie Kogel | Ägyptens Präsident Mohammed Mursi ist bei seinem Berlin-Besuch daran erinnert worden, dass er vor ein paar Jahren Zionisten als "Affen und Schweine" bezeichnet hatte. Eine Spurensuche im Koran...  

Die erhebende Wahrheit von Nöstlingers Gurkenkönig



"Kumi-Ori" heißt der Gurkenkönig in Christine Nöstlingers Kinderbuchklassiker. Antisemitismus sei das, wurde ihr vorgeworfen. Schwarzer Humor war das, sagt Nöstlinger. Die Wahrheit liegt im Unterleib. Von Marko Martin [siehe auch: Compass 25.01.2013] ... 

Jüdischem Autor droht Ärger wegen Hitler-Gruß

[DIE WELT]
Bei einem Neonazi-Aufmarsch wollte Tuvia Tenenbom die Rechtsextremisten mit dem Hitler-Gruß provozieren. Diese meldeten das der Polizei – die nun gegen den israelisch-amerikanischen Autor ermittelt... 




"Auffällige Emotionalität"



Von Matthias Küntzel | Stellungnahme anlässlich der Pressekonferenz des "Mideast Freedom Forum Berlin" mit Rabbi Abraham Cooper über "Das Simon Wiesenthal Center und die Liste der schlimmsten antisemitischen/antiisraelischenn Verunglimpfungen 2012" am 31. 1. 2013 in Berlin...  

"Ja, Augstein ist ein Antisemit"



Von Christopher Weckwerth | Das Simon-Wiesenthal-Zentrum hat seine Kritik an dem Journalisten Jakob Augstein verschärft. Unterstützung erhält es von Forschern... 

"Das – ist – ganz – klassischer – Judenhass"



Von Sören Kittel | In Berlin erklärt der Mann, der Jakob Augstein auf die Liste der Top-Antisemiten setzte, warum er das tat. Abraham Cooper vom Simon-Wiesenthal-Center arbeitet schon an der Liste 2013... 

Keine Nachsicht mit Augstein



Von Markus Decker | Für Abraham Cooper vom Simon-Wiesenthal-Zentrum ist der Journalist eindeutig ein Antisemit... 

"Erfahrungen wie mit fundamentalistischen Institutionen"



Von Marc Röhling | Rabbi Abraham Cooper, Vize-Direktor des Simon-Wiesenthal-Zentrums, hat den Journalisten Jakob Augstein erstmals einen Antisemiten genannt. Dieser antwortete nun auf seiner Facebook-Seite - und fand einen deutlichen Vergleich zu des Rabbis Öffentlichkeitsarbeit... 

Schnappschüsse einer Debatte



Von Tania Martini | Es gehe nicht um Personen, sondern um Verunglimpfungen: Rabbi Cooper vom Simon Wiesenthal Zentrum hält Augsteins Aussagen für Mainstream... 

Wie wird man einer der schlimmsten Antisemiten?



Von Leander Steinkopf | Große Teile der deutschen Presse und das Simon Wiesenthal Center sind sich in der Sache einig: Sie kämpfen gegen Antisemitismus. Dennoch gehen die Meinungen im „Fall Augstein“ auseinander. Woran liegt das? ... 



Zu Gast bei ...


Original-Beitrag


Nachfolgend lesen Sie einen Original-Beitrag der Politologin und
freien Redakteurin Soraya Levin.
Sie betreibt u.a. eine eigene Internetseite, auf der sie regelmäßig neue Bücher zum Schmökern, Entspanen und Nachdenken vorstellt:
LIPOLA - LITERARISCHE UND POLITISCHE AKZENTE
Lipola

COMPASS dankt der Autorin für die Genehmigung zur Wiedergabe
ihrer Rezension an dieser Stelle.


Philippe Muray: Céline


informieren und/oder bestellen



Ein philosophischer Wortdschungel mit einer obskuren Aussage: Antisemitismus als Medizin gegen die Angst.

Ein antisemitischer Lump oder ein ausgezeichneter Schriftsteller? 



Ein französischer Klassiker ohne Werkausgabe ist dieser mit Wortschmutz um sich schmeißende emotionale Raser der modernen Literatur des 20. Jahrhunderts. Die Rede ist von Louis Ferdinand Céline.  Sein Debütroman „Reise ans Ende der Nacht“ von 1932 schlägt ein wie ein lauter literarischer Knall. Eine literarische Größe, die sich mit antisemitischen Hetzschriften wie „Bagatelle pour un massacre“ selbst ins Abseits katapultiert.

Die Nachkriegsrezeption versucht bis dato den herausragenden Romanschriftsteller Céline von seiner antisemitischen Fracht zu befreien. Céline, ein Schriftsteller mit einem zweigeteilten Gesicht?

Der französische Schriftsteller Philippe Muray hat sich dieser Auseinandersetzung bereits 1981 gestellt. Sein Werk „Céline“ liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Muray spürt Céline auf eine ganzheitliche Art nach. Es gibt für ihn nicht den Céline ohne Schatten und den Céline mit antisemitischem Schatten.

In vielfältiger Kleinarbeit schaufelt Muray das künstlerische Schaffen von Céline frei. Es sind Romanfragmente, Auszüge aus den Pamphleten, Wortpöbeleien von Céline und die Meinung anderer, die da zu Wort kommen.
Muray betrachtet Célines Poesie aus dem Zeitgeist heraus, der letztlich die Persönlichkeit Célines geformt hat. Die rebellische Sprache in seinen Romanen suhlt sich im Dreck der Menschheit, verurteilt die Fäulnis dieser Welt. Stilistisch zeigt sich mit seinem zweiten Roman „Tod auf Kredit“ ein Vorgriff auf die Postmoderne. Céline  schaut dem Volk aufs Maul, spricht wie es denkt. Schmutzig, dreckig, elendig. In einer wilden Wortraserei schüttet Céline seine beißende Wortgülle über den Menschen aus. Hier wird jedwede menschliche Moral von ihm negiert, hier wird alles Menschliche zerfetzt, hier gibt es keine Hoffnung, hier werden die schmutzigsten menschlichen Abgründe aus dem Keller gezerrt. Hier wird der Spiegel der Menschheit mit pöbelnden Wortbildern bloßgelegt. Eine von den Massen bewunderte Poesie, die 1937 mit der Veröffentlichung seiner antisemitischen Hetzschriften ihren Tiefgang erlebt. Die Masse brandmarkt den sich nach Deutschland flüchtenden Kollaborateur der Nazis, obwohl Céline nach Muray lediglich die antisemitischen Emotionen der Gesellschaft zum Ausdruck gebracht hat. Er muss diese antisemitische Landkarte noch nicht mal neu denken, greift vielmehr Gedanken von Luthers Hetze gegen die Juden auf, bedient sich zudem bei Kant, Fichte, Hegel und Marx. Auch andere haben doch antisemitische Prosa veröffentlicht. Nur haben sie, die anderen, es viel geschickter angestellt und ihren Spiegel der Gesellschaft blind gelassen. Céline hält der Gesellschaft hingegen den Spiegel vor. Und das mag sie gar nicht. Er zeigt ihr ihre Gier und Lust, Teilnehmer an  dem Völkermord zu sein. Dafür  verabscheut sie ihn.

Muray versucht die Ursache und Wirkung von Célines hasserfüllten Wortfeuerwerken zu erfassen und er entdeckt Célines „Krankheit“. Sie heißt „Angst“. Die Ursache für Célines Antisemitismus ist nach Muray gefunden. Ganz im Sinne der Psychoanalyse von Freud enttarnt Muray Célines Antisemitismus in der Kastrationsangst begründet. Ein heute wieder aktuell diskutierter Standpunkt, wenn wir uns die Beschneidungsdebatte näher ansehen. Die Angst vor der jüdischen Beschneidung als Krankheit. Eine pathologische Angst, deren Medizin der Völkermord an den Juden ist. Muray bezeichnet die Wirkungsfähigkeit von Célines Heilmittel geradezu als visionär. Ein verirrtes Selbstverständnis, das Muray hier von sich gibt: Der Antisemitismus als Massentherapie. Der Massentherapeut kein anderer als Céline, der die in ihm sitzende Todesangst und die der Masse mit seinen zerfetzenden Hasstiraden betäubt.

Murays Erklärungsansatz erhöht Céline zum Künstler der Postmoderne,  dessen antisemitische Pamphlete sich aus einem Fortschrittsoptimismus speisen, dem letztlich nur der christlich-jüdische Glauben entgegenwirkt. Antisemitismus als Motor des Fortschritts?

Muray unternimmt den Versuch, das Wesen von Céline logisch begründet herzuleiten. Er stellt Céline nicht nur als politiklosen Künstler dar, sondern nimmt die antisemitische Fracht von ihm und stilisiert ihn zum Opfer.

Célines Antisemitismus wird an weiteren Stellen herunter gespielt. Da ist schließlich eine wohlwollende Dissertation über einen Juden, nämlich Semmelweiß. Auch wäre in Célines Romanen kein Anflug von Antisemitismus zu erkennen. Muray irrt sich. In seinen Pamphleten spricht Céline von der Gefahr der jüdisch-asiatischen Barbaren. In seinem letzten Roman „Rigodon“ sind es genau die Chinesen, die eine neue Bedrohung für die Welt darstellen. Wenn Chinesen keine Asiaten sind?

Um es auf den Punkt zu bringen: Céline ist durch seinen tiefen Antisemitismus leck geschlagen und sein literarischer Ruhm ist damit gesunken. Diese Risse sind auch im Nachgang nicht abzudichten. Egal wie viel Muray hier an der Freudschen Psychoanalyse aufbietet. Die künstlerische Vernunft hat nicht das Recht, den dekorierten Künstler zu schmähen? Ach, nein? Hat aber literarische Prosa nicht einen Wirkmechanismus und ist sie daher kein Null-Ausdruck? Das Werk eines Künstlers ist unteilbar und in seiner Gesamtheit zu betrachten. Bis hierhin, d’accord Philippe Muray. Aber „Es gibt keinen ehrbaren Antisemitismus“, um mit den Worten von Jean Améry zu sprechen. Und in folgedessen auch keinen ehrbaren antisemitischen Schriftsteller namens Céline.

Philippe Muray:
Céline.
Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Nicola Denis.
264 Seiten, geb. mit Schutzumschlag
Berlin 2012, Verlag Matthes & Seitz
29,90 € / 38,90 CHF
informieren und/oder bestellen

© Soraya Levin




Essener bekämpfen Nazi-Säuberung ihrer Straßen



Von Florentine Dame | Zwei Straßen in Essen tragen Namen von Nazi-Generälen. Nun ist eine Umbenennung geplant, doch die verursachen bei Anwohnern Kosten. Weil sie sich wehren, stecken sie viele nun ins rechte Lager... 

»Der Kampf gegen Rechtsextremismus als Feigenblatt«



In den vergangenen Wochen wurde durch parlamentarische Anfragen von Piraten- und Linkspartei bestätigt, was bislang nur ein Gerücht war: In mehreren Bundesländern bespitzelt die Polizei Fußballfans durch Informanten in der Szene. Gespräch mit Angela Furmaniak, Rechtsanwältin und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Literatur...

... zum Thema Antisemitismus


Schnell und günstig
bei amazon bestellen:




Literatur...

... zum Thema Rechtsradikalismus


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: