"Youth": Nackte Jugend
 
Will der Verteidigungsminister Israel die Augen öffnen?
|  |  | 
|  | 
Mind the gap
|  |  | 
|  | 
Nackte Jugend
|  |  | 
|  | 
"Wir schauen oft weg"
|  |  | 
|  | 
Letzte Ausfahrt Petach Tikva
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Prachtvoller Mosaikboden einer byzantinischen Kirche in Israel gefunden.
(COPYRIGHT: Michael Krupp, epd
 Die Kirche hat für eine dörfliche Gegend gewaltige Ausmaße. Sie ist 22 m lang und 12 m  breit. Sie besteht aus einer Haupthalle und zwei  Nebenschiffen, typisch für byzantinische Kirchen  dieser Zeit. Die verschiedenen Hallen waren durch  Marmorsäulen abgetrennt. Vor dem Eingang der  Kirche befindet sich ein weites Atrium,  gepflastert mit einem weißen Mosaik und  ausgestattet mit einer Zisterne. Die gesamte  Kirche ist von verzierten Mosaikböden bedeckt.  Vier  griechische Inschriften finden sich darin,  die längste enthält 12 Zeilen und erwähnt Jesus  und Maria sowie  den Namen des Stifters des  Mosaiks. Die anderen Inschriften zählen mehrere  Stifter auf, die zum Kirchenbau beigetragen  haben, sowie Kirchenälteste, unter anderem finden  sich die Namen Demetrios und Herakles. Beide  werden als Häupter des regionalen Kirchenverbundes bezeichnet.
Die Kirche hat für eine dörfliche Gegend gewaltige Ausmaße. Sie ist 22 m lang und 12 m  breit. Sie besteht aus einer Haupthalle und zwei  Nebenschiffen, typisch für byzantinische Kirchen  dieser Zeit. Die verschiedenen Hallen waren durch  Marmorsäulen abgetrennt. Vor dem Eingang der  Kirche befindet sich ein weites Atrium,  gepflastert mit einem weißen Mosaik und  ausgestattet mit einer Zisterne. Die gesamte  Kirche ist von verzierten Mosaikböden bedeckt.  Vier  griechische Inschriften finden sich darin,  die längste enthält 12 Zeilen und erwähnt Jesus  und Maria sowie  den Namen des Stifters des  Mosaiks. Die anderen Inschriften zählen mehrere  Stifter auf, die zum Kirchenbau beigetragen  haben, sowie Kirchenälteste, unter anderem finden  sich die Namen Demetrios und Herakles. Beide  werden als Häupter des regionalen Kirchenverbundes bezeichnet.
Die Haupthalle enthält ein Kreuz in einem Kranz von über einem Meter Durchmesser. Rechts und  links des Kreuzes die griechischen Buchstaben  Alpha und Omega, umrahmt von vier pickenden  Vögeln, ungewöhnlich gegenüber anderen  Kreuzsdarstellungen. Da das Kreuz sich im  Fußboden befindet, deutet das auf das vierte  Jahrhundert hin, denn später war es verboten,  Kreuze im Fußboden darzustellen, damit man das Kreuz nicht mit Füßen tritt.
Daneben enthält das Mosaik der Haupthalle vierzig Medaillons mit pflanzlichen Motiven sowie  Vogel-  und Tierdarstellungen, darunter Zebras, Bären, Leoparden und Tauben.
Neben der Kirche finden sich mehrere Werkstätten, so eine Keramikwerkstatt, Wein und Ölpressen.  Zahlreiche Öllampen und Glasgefäße, typisch für  den Zeitabschnitt ,wurden von den Archäologen gefunden.
Es ist geplant, das Mosaik in ein örtliches Museum oder ein zu gründendes Besucherzentrum zu  bringen, während die gesamte Ruinenstätte  zugschüttet werden soll, um sie für eine spätere Zeit zu bewahren.
Das Foto wie die Einzelheiten des Berichts wurden von der Antikenabteilung zur Verfügung gestellt.
Nachdruck nur mit Genehmigung des Verfassers)
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|  |  | 
|  | 

 
                  



 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!