|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
17.12.2010 - Nr. 1215 |
|
|
|
Religionsfreiheit: Bundestag und Papst im Einklang
Im Namen des Volkes
Von Rabbiner Avichai Apel | Interreligiöse Ehen können aus orthodoxer Sicht keine Grundlage für eine jüdische Familie sein ...
Ein universales Menschenrecht
Bundestag fordert weltweit Religionsfreiheit...
„Eine starke Stimme“
Bischof Ackermann befürwortet Bundestagsseinsatz für Religionsfreiheit. Interview ...
Religionsfreiheit gründet in Sittengesetz und Würde des Menschen
[kath.net]
Von | Kardinal Turkson stellt heute in Rom die Botschaft Papst Benedikts XVI. zum 44. Weltfriedenstag vor...
Religionsfreiheit als Gipfel der Menschenrechte
Papst verurteilt zum Weltfriedenstag religiöse Diskriminierung...
Friedensbotschaft des Papstes - eine Übersicht
Der Vatikan hat an diesem Donnerstag die Papstbotschaft zum Weltfriedenstag 2011 veröffentlicht. Unter dem Titel „Religiöse Freiheit, der Weg zum Frieden“ richtet sich Benedikt XVI. darin an alle Staaten der Welt, mit denen der Heilige Stuhl Kontakte unterhält. Hier eine Zusammenfassung der Botschaft...
Grosse Botschaft zu Religionsfreiheit und Weltfrieden
Von Benedikt XVI. | Papstbotschaft zum Weltfriedenstag 2011. Im Wortlaut ...
Osnabrücker Stadtrat stimmt Bistumskonzept zur „Drei-Religionen-Schule“ zu
In Osnabrück wird es künftig eine Drei-Religionen-Schule in Trägerschaft des Bistums Osnabrück geben. In der Grundschule sollen Kinder christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubens gemeinsam die jeweils anderen Religionen kennenlernen. Der Stadtrat beschloss das bundesweit einmalige Vorhaben am Dienstagabend nach teils kontroverser Diskussion...
Drei Religionen unter einem Schuldach
Von Frank Heinrichvark | Im August 2012 wird die Johannisschule zu einer „trialogischen Grundschule“. Dann sollen dort Kinder der drei sich auf den Stammvater Abraham beziehenden Religionen Judentum, Christentum und Islam gemeinsam unterrichtet werden. Träger dieser neuen Modellschule wird die Schulstiftung des Bistums Osnabrück...
Den Menschen ein Wohlgefallen
Von Susanne Ostwald | «Von Menschen und Göttern» von Xavier Beauvois ist eine meisterhafte Studie über den Umgang mit Terror...
Wenn christliche Mönche ihren Mördern danken
Von Elmar Krekeler | Xavier Beauvois' Kino-Film "Von Menschen und Göttern" zeigt Mönche, die sich im muslimischen Algerien behaupten – bis zum Weihnachtsabend...
Welt entrückt, Menschen nah
Von Michael Kohler | Nicht ergriffen, aber mit großer Ernsthaftigkeit: Xavier Beauvois erzählt vom Leben und Sterben einer Gruppe von Mönchen in Algerien. Er schaut ihnen immer wieder ins Gesicht und zeigt uns so Menschen, die nicht nur für die Kamera zu leben scheinen und die man schon deshalb so schnell nicht mehr vergisst...
Die Bibel – ein ewiger Skandal
[DIE ZEIT]
Von Thomas Asseheuer | Liebe deinen Feind: Xavier Beauvois’ Film "Von Menschen und Göttern" zeigt die Radikalität des Christentums...
Liberale und Religion
Von Richard Herzinger | FDP-Generalsekretär Christian Lindner will seiner Partei ein neues Themenfeld erschließen: die Verteidigung der säkularen Werte. Der Auseinandersetzung mit dem politischen Islam aber weicht er aus...
Aus den Hinterhöfen in die Hörsäle
Von Kerstin Meier | An der Osnabrücker Universität lernen Imame die deutsche Kultur, Traditionen und Recht kennen. Osnabrück ist die bundesweit erste Uni, die diesen Weiterbildungskurs anbietet. Die Nachfrage nach den Plätzen ist enorm...
"Wir stehen zu unserem Antrag"
CDU-Politikerin Steinbach verteidigt Kritik an Resolution der Islamischen Konferenz zum Schutz ihrer Religion. Interview...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|