Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
25.01.2008 - Nr. 873
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Sonderzüge in den Tod
Überraschender Andrang bei Holocaust-Ausstellung






2000 Namen von Nazi-Opfern online



Von Christian Anders | Seit 1995 erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig mit seinem Projekt „Stolpersteine" mit Gedenksteinen an die Namen von Opfern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft – seit 2002 auch in Hamburg. Vor den früheren Wohnorten der NS-Opfer rufen Messingplatten auf den Gehwegen ihr Schicksal ins Gedächtnis...




Die Reichsbahn und ihre Sonderzüge in den Tod



Von Sven Felix Kellerhoff | Anfangs wollte die Deutsche Bahn keine Wanderausstellung zur Rolle der Eisenbahn beim Holocaust in ihren Bahnhöfen. Bahn-Chef Hartmut Mehdorn erklärte: "Das Thema ist viel zu ernst, als dass man sich Brötchen kauend und in Eile auf dem Weg zum Zug damit beschäftigen kann." Nun gibt es sie doch – in Berlin...

Sonderzüge in den Tod



Von Katharina Schuler | Eine Ausstellung erinnert nun an die Verstrickung der Deutschen Reichsbahn in den Holocaust. Der Eröffnung war ein langwieriger Streit vorausgegangen...

Die Logistik des Holocausts



Von Sieglinde Geisel | Eine Ausstellung in Berlin über die Deportationszüge der Reichsbahn... 

Willige Helfer



Von Andreas Kilb und Regina Mönch | Wenn man die Schautafel „Planung und Durchführung“ der gestern in Berlin eröffneten Ausstellung „Sonderzüge in den Tod“ betrachtet, ahnt man nichts von den Querelen, die dieser Präsentation vorausgingen, den Wortgefechten zwischen Bahnchef Mehdorn und Bundesbauminister Tiefensee, den Ultimaten, den Glossen und Kommentaren. 

Die Rolle der Reichsbahn während der NS-Zeit



Von Margarete Limberg | Bahn-Vorstand Margret Suckale hat in Berlin eine Wanderausstellung zur Reichsbahn während der Nazi-Diktatur eröffnet. "Die Reichsbahn hatte ohne Zweifel eine tragende Rolle beim nationalsozialistischen Völkermord inne", sagte Suckale anlässlich der Ausstellung "Sonderzüge in den Tod", die im Bahnhof Potsdamer Platz in Berlin zu sehen ist. 




Waren die Deutschen besonders anfällig für die NS-Ideologie?



Am 30. Januar jährt sich der Tag der Machtübernahme der Nazis zum 75. Mal. Der Historiker Hans Ottomeyer erklärt im Interview, wie es dazu kommen konnte. Darüber hinaus stellt der Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin Thesen auf, warum Kommunisten, Gewerkschaften und Kirche keinen größeren Widerstand leisteten...

Mehr als ZsaZsa und Paprika



Von Sebastian Garthoff | Ein Buch über neun Ungarn, die vor Hitler flüchteten und die Welt veränderten...

Die Jugend im KZ verbracht



Von Claus Dieter Steyer | Die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert jetzt an das Schicksal von Kindern in Konzentrationslagern...

"Katastrophale Arbeitsbedingungen"



Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat eine Ausstellung zum Hamburger Hafen während des Nationalsozialismus konzipiert. Von der Hierarchie zwischen KZ-Häftlingen und Zwangsarbeitern sowie vom Widerstand unter Schauermännern und Seeleuten berichtet Kurator Herbert Diercks. Interview...

Hilferuf der Holocaust-Opfer



Von Matthias Arning | Es ist ein letzter Versuch. Mehr als sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Krieges. Zu einer Zeit, in der Überlebende des Holocaust wie der nationalsozialistischen Konzentrationslager alt und oft gebrechlich sind und zumal in ost- und mitteleuropäischen Ländern nicht selten in Armut leben...





„Heil Hitler und Alaaf“



Von Clemens Heni | Am Sonntag, den 27. Januar 2008 findet in München der diesjährige Karnevalsumzug statt. Somit am internationalen Gedenktag zur Erinnerung an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Erinnerung an die Schoah und Erinnerungsabwehr stehen in einem engen Verhältnis... 

Der Holocaust im Karneval von Rio



Von Wolfgang Kunath | Eine der berühmten Samba-Schulen von Rio de Janeiro will die Ermordung von sechs Millionen Juden im Karneval darstellen. "Zum Erschauern" lautet der Titel des Karnevalsumzuges, den die Samba-Schule Viradouro in diesem Jahr präsentieren wird... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: