Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
10.11.2022 - Nr. 2010
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




„Der folgenreichste und schlimmste Tag der deutschen Geschichte“



Ausstellung "Das Mädchen im Tagebuch" in Düsseldorf eröffnet.

Düsseldorf - "Das Mädchen im Tagbuch" lautet der Titel einer Ausstellung, die seit Donnerstag im Gerhard Hauptmann-Haus in Düsseldorf zu sehen ist. Die bis zum 28. Januar nächsten Jahres terminierte Schau begibt sich auf die Suche nach dem orthodoxen jüdischen Mädchen Rywka , die zwischen Oktober 1943 und April 1944 im Ghetto Litzmannstadt/Lodz war.

"Ich weiß nicht, wie es weiterhehen soll. Ach, es ist so schwer ... In meiner Fantasie sehe ich verschiedene Bilder, verschiedene, und selbst wenn ein gutes darunter ist, in dem ich etwas Trost finde, dann finde ich erst recht keinen Platz für mich. Ich bin so erschöpft...," schrieb Rywka Lipzzyc damals in ihr Tagebuch.
Ein sowjetischer Arzt im befreiten Lager Auschwitz-Birkenau fand 1945 ein Schulheft des Mädchens. Es handelte sich um ein Tagebuch, das Rywka im Ghetto geschrieben hatte. Das Testament eines orthodoxen jüdischen Mädchens, "das seine Geschwister und Eltern verlor, aber trotz Momenten des Zweifels nie die Hoffnung aufgab," hieß es zum Auftakt der Ausstellung. Viele Jahre war das Tagebuch vorschollen, wurde 1995 in einem Nachlass wiederentdeckt und 2014 in den USA erstmals veröffentlicht.

In der Wanderausstellung des Galicia Jewish Museum Krakau werden ausgewählte Auszüge aus Rywkas Tagebuch durch Expertenkommentare von Historikern, Ärzten, Psychologen und Rabbinern ergänzt. Diese Kommentare helfen den Besucherinnen und Besuchern der Schau, den Kontext der Zeiten und Ereignisse zu verstehen, auf die sich das junge Mädchen bezieht. Die Ausstellung umfasst zudem einzigartige historische Artefakte und Dokumente aus Museen in Polen, den USA, Israel, Deutschland und Belgien.

Die Perlen, Fingerhüte und Spielzeuge sind ein bewegendes Zeugnis, das die persönlichen Dimensionen der Shoah dokumentiert, die bei der Vermittlung des Holocaust so leicht übersehen werden. Die Ausstellung findet in Kooperation dem Landschfaftsverband Rheinland statt. Die Schau kooperiert zudem mit einer ab dem 17. November bis zum 23. Dezember ebenfalls im Gerhard-Hauptmann Haus startenden Ausstellung mit dem Titel "Zukunft ohne Zeitzeugen - Mikrogeschichte der Shoa in Gzernowitz.

Die Ausstellungen sind montags und mittwochs von 10 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 b is 19 Uhr und freitags von 10 bis 14 Uhr geöffnet.

Internet:

www.g-h-h.de

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)


Kein Prozess gegen mutmaßlichen Wehrmachtssoldaten



04.11.2022 Der Mann soll als Jugendlicher in einem NS-Gefangenenlager den Massenmord mit ermöglicht haben. Trotz Anklage wird es zu keinem Prozess gegen den 99-Jährigen kommen...

Stutthof-Prozess: Ein Wegsehen war unmöglich



Von Dieter Hanisch | 08.11.2022 Gericht wertet Erkenntnisse aus Ortsbegehung in KZ-Gedenkstätte aus...




Mit der „Hitlermühle“ hätte die Wehrmacht eine Wunderwaffe erhalten



Von Sven Felix Kellerhoff | Weil sie die Fehler der Enigma vermied, konnten die Alliierten bis Kriegsende das Schlüsselgerät 41 nicht knacken. Diese Chiffriermaschine hätte eine Alternative sein können. An ihrer Entwicklung hatte ein deutscher Techniker offenbar maßgeblichen Anteil....

„Und wenn mich der Polizeimann erschießt ...“



Von Antonia Kleikamp | Eine der bekanntesten „wilden Vertreibungen“ begann Ende Mai 1945 im tschechischen Brünn. Bis zu 30.000 Deutsche wurden von Nationalisten an die österreichische Grenze getrieben, ohne Wasser, Essen, medizinische Versorgung...

Der Attentäter musste sterben, obwohl er nie auf Hitler gezielt hatte



Von Sven Felix Kellerhoff | Der junge Schweizer Seminarist Maurice Bavaud wollte die Welt von Hitler befreien. Doch alle seine Anläufe scheiterten schon im Vorfeld. Trotzdem bekam er die Todesstrafe, nachdem die Gestapo ein Geständnis erlangt hatte. 16 Monate saß er in einer Todeszelle...



Bundestagsdebatte zum 9. November



„Antisemitismus bekämpfen – Erinnern heißt handeln“



09.11.2022 Das Parlament wollte damit an die Reichspogromnacht vom 9. zum 10. November 1938 erinnern...

Faeser: Pogromnacht 1938 für immer «Nacht der Schande»



10.11.2022 «Die Nacht des 9. November 1938 bleibt für immer eine Nacht der Schande für unser Land», sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch im Bundestag. Diese Nacht sei der Auftrag, dass sich so etwas nie wiederholen dürfe. «Sie mahnt uns, dass wir Antisemitismus immer und mit aller Kraft überall entgegentreten müssen.»

Yad Vashem veröffentlicht unbekannte Fotos zur „Reichskristallnacht“



10.11.2022 (TM) – Die Jerusalemer Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat Fotos zur sogenannten „Reichskristallnacht“ veröffentlicht, die bislang öffentlich nicht zu sehen waren. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 kam es in Deutschland und Österreich zu massiven Gewalttaten gegen Juden sowie ihren Geschäften und Gotteshäusern. Eines der Fotos zeigt eine Gruppe lächelnder, gut gekleideter deutscher Männer und Frauen mittleren Alters, die lässig dastehen, während ein Nazi-Offizier die Schaufensterscheibe eines jüdischen Ladens zerstört. Die Gewalt gilt weithin als Ausgangspunkt für den Holocaust, bei dem Nazideutschland sechs Millionen Juden ermordete. Die Bilder wurden von den Nazis nahestehenden Fotografen in Nürnberg und in Fürth aufgenommen.

(Quelle: Fokus Jerusalem)


"Wie erinnern wir den 9. November?"

[BUNDESPRÄSIDENT.de]
Von Frank-Walter Steinmeier | 09.11.2022 Der 9. November stellt uns in jedem Jahr neu vor die Aufgabe: Wie können wir der unterschiedlichen historischen Ereignisse, derer von 1918, 1938 und 1989, so gedenken, dass nicht eines dem historischen Vergessen anheimfällt? Das ist keine nebensächliche Frage, sondern sie gehört in das Zentrum unseres Selbstverständnisses...

„Der folgenreichste und schlimmste Tag der deutschen Geschichte“

[BERLINER ZEITUNG]
Von Josef Schuster | 09.11.22 Zum Jahrestag der Pogromnacht von 1938 hat der Präsident des Zentralrats der Juden eine aufrüttelnde Rede gehalten. Im Wortlaut....

Lange, dunkle Schatten holen uns ein



Von Salomon Korn | 09.11.2022 Die jüdische Gemeinschaft Frankfurt überlässt die Holocaustüberlebenden in der Ukraine nicht ihrem Schicksal. Hilfe zur Selbsthilfe hat im Judentum Tradition. Das war auch nach den Pogromen 1938 nicht anders. Ansprache zum 9. November im Wortlaut...

Reichspogromnacht: Wie die Novemberpogrome 1938 jüdisches Leben vernichteten



Von Gerhard Gronauer | 09.11.2022 In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brannten jüdische Synagogen in ganz Deutschland. Auch in Schweinfurt tobte der antisemitische Mob. Dr. Gerhard Gronauer, Pfarrer und Wissenschaftler, beschreibt die schrecklichen Ereignisse dieses Tages, der die Stadt und das Land für immer veränderte...

Ergreifendes Zeugnis der NS-Novemberpogrome von 1938 entdeckt



Von Sven Felix Kellerhoff | 05.11.2022 Eine Hightech-Untersuchung der Bilderschichten zeigt: Das bekannte Gemälde „Rue triste“ des in Auschwitz ermordeten Künstlers Felix Nussbaum entstand nicht 1928, sondern als Reaktion auf die sogenannte Reichskristallnacht 1938...

Schauprozess zur NS-Zeit: Wie ein junger Jude Hitler und Goebbels austrickste



Von Armin Fuhrer | 08.11.2022 Das Attentat Herschel Grynszpans auf einen deutschen Diplomaten am 7. November 1938 wurde für die Nazis Anlass für die „Reichskristallnacht“. Ein Prozess blieb aus...

9. November, der deutscheste aller Tage: Ein Feiertag ist er nicht

[BERLINER ZEITUNG]
Von Maritta Adam-Tkalec | 09.11.2022 In Stalingrad begann vor 80 Jahren die letzte Offensive: Erinnerung an ein verdrängtes Ereignis, andere Schicksalswendungen und blinde Flecken der Geschichte...

Österreich gedenkt der Opfer der Novemberpogrome

[MEIN BEZIRK (Österreich)]
09.11.2022 In der Nacht von 9. auf 10. November 1938 startete das NS-Regime Gewaltmaßnahmen gegen jüdische Menschen in ganz Österreich und Deutschland. Am heutigen Mittwoch jähren sich die Novemberpogrome von 1938 zum 84. Mal....

Shoa-Gedenken: Ein Licht der Hoffnung in der Wiener Innenstadt



Von Colette M. Schmidt | 09.11.2022 Tausende trugen Fackeln durch Wien, um an die Opfer der Novemberpogrome zu erinnern...

"Mechaye Hametim": Christen gedachten der Novemberpogrome 1938

[KATHPRESS (Österreich)]
10.11.2022 Ökumenischem Gottesdienst in Wiener Ruprechtskirche - Wiener Superintendent Geist erinnert an NS-Opfer Jochen Klepper, einen der bedeutendsten religiösen Dichtern des 20. Jahrhunderts...

«Ich habe mich von meinem Besitz freigemacht, um irgendeinmal wieder neu anzufangen»: Curt Glaser – das Schicksal eines jüdischen Kunstsammlers



Von Georg Kreis | 10.11.2022 Im Mai 1933 erwarb das Kunstmuseum Basel in einer Berliner Auktion einen grossen Bestand aus der Sammlung Curt Glaser. Jetzt wird diese Erwerbung zum Gegenstand einer Sonderausstellung gemacht. Das Kunstmuseum Basel thematisiert dabei auch Glasers Schicksal als durch die Nazis verfolgter Jude...

„Viele Deutsche wollen nicht daran erinnert werden, dass in ihren Familien Nazis waren“

[DIE WELT]
Von Julia Hubernagel | 09.11.2022 Als Kind erlebt Salomea Genin die NS-Pogrome vom November 1938. Ihre Familie flieht nach Australien, später zieht es sie in die DDR, wo sie für die Stasi arbeitet – was sie dann bitter bereut. Wie blickt sie heute auf ihre Heimat? Interview...

Was damals geschah: Die Deportation meiner Großeltern



Von Julius H. Schoeps | 04.11.2022 Der Historiker und Politikwissenschaftler Julius H. Schoeps über das Schicksal seiner Großeltern Käthe und Julius Schoeps...

„Polenaktion“ der Nazis



09.11.2022 Berliner Museum organisiert Wanderausstellung zu Ausweisung Tausender Juden vor Pogromnacht...

Historiker will jüdische Bittbriefe an den Papst veröffentlichen

[WESTFÄLISCHE NACHRICHTEN]
Von Klaus Baumeister | 09.11.2022 Jahr für Jahr versammeln sich Menschen am 9. November in der Synagoge, um der Pogrome vom 9. November 1938 zu gedenken. In diesem Jahr wurde bei der Gedenkfeier ein großes neues Forschungsprojekt vorgestellt...

Platz in Jerusalem nach portugiesischem Judenretter benannt



10.11.2022 Während des Zweiten Weltkrieges stellte ein portugiesischer Diplomat in Frankreich Visa für Tausende verfolgte Juden aus. Nun trägt ein Platz in Jerusalem seinen Namen...




„Aber ich lebe“ – Ganz normale Familien



Von Judith von Sternburg | 08.11.2022 „Aber ich lebe“, eine Graphic Novel zu den Erinnerungen von jüdischen Kindern in der NS-Zeit...

"Ich hatte Eltern"



Von Christian Staas | 08.11.2022 Drei Comic-Künstler aus drei Ländern erzählen in drei Geschichten von Kindern, die den Holocaust überlebt haben. "Aber ich lebe" ist eine internationale Geschichtswerkstatt in Buchform...




Ausstellung mit Werken von Lurie und Vostell zur Shoah startet in Koblenz

Koblenz - "Art after the Shoah" lautet der Titel einer Ausstellung, die am (kommenden) Sonntag im Ludwig Museum in Koblenz eröffnet wird. Die bis zum 29. Januar nächsten Jahres terminierte Schau vergleicht nach Angaben des Museums vom Donnerstag erstmals die beiden Künstler Boris Lurie (1924-2008) und Wolf Vostell (1932-1998) im Zeichen ihrer kritischen Auseinandersetzung mit der Shoah in Deutschland wie auch in Amerika nach 1945.

Die Ausstellung verdankt sich der maßgeblichen Förderung durch die Boris Lurie Art Foundation New York, des Wolf Vostell Estate, Malpartida sowie der Kooperatioon mit dem Kunstmuseum Den Haag. Nach der Präsentation in Koblenz wird die Schau noch 2023 im Ludwig Museum in Budapest gezeigt.

Den 1924 in Leningrad (heute St. Petersburg) beborenen Lurie und den
1932 in Leverkusen geborenen Vostell verband eine lange künstlerische Freundschaft. Lurie, der russische Jude, der in seiner Jugend in Riga aufwuchs und die Schrecken der Shoah erlebte, wurde von Vostell, der diese traumatischen Erfahrungen als Deutscher nachempfi8nden wollte, sofort verstanden. Nicht zuletzt, da er selbst an seine jüdischen Wurzeln glaubte und sich mit dem Schicksal der Juden eng verbunden fühlte, so das Museum am Donnerstag. Beide Künstler hatten nicht nur ein gemeinsames Thema, sondern griffen unabhängig voneinander im Verlauf der 1950er Jahre auf die Collage- und Montagetechniken der frühen Avantgarde zurück.

Lurie und Vostell lernten sich vermutlich während Vostells erstem Aufenthalt 1964 in New York kennen. Der später in Köln, Paris und Berlin tätige Vistell galt scbhon zu Beginn seiner Künstlerkarriere als schillern der Vertreter der international auftretenden Fluxus-Bewegung.
Schon seit den 1950er Jahren thematisierte er in Deutschland das ungeliebte Thema der Shoah, so die Ausstellungsmacher im Vorfeld der Ausstellungseröffnung. Lurie floh bereits in frühen Jahren mit seinen Eltern nach Riga (Lettland). 1941 marschierten dort die Nazis ein und Luries Familie wurde größtenteils ermordet. Bis zur Erfreiung war Lurie mit seinem Vater bis zur Befreiung der Amerikaner in mehreren Konzentrationslagern inhaftiert, darunter auch in Buchenwald.

1946 emigrierten Lurie und sein Vater nach New York, wo Lurie künstlerisch tätig wurde und als Überlebender der Shoah die Realität der Nachkriegsgesellschaft immer mehr zu entlarven begann. 1959 gründete er zusammen mit anderen Künstlerinnen und Künstlern die "NO!art-Bewegung"
mit dem Ziel, die Realität der Nachkriegsgesellschaft offen und ehrlich darzustellen. Schlimmer als die erlebten Verbrechen war es für beide Künstler, die Gleichgültigkeit ihrer Zeitgenossen und den Zynismus der Gesellschaften zu ertragen. Beide Künstler entschieden sich für eine die Realität aufbrechende Kunst, die den Betrachter mit Fakten und Phänomenen der Gewalt konfrontiert, ihn ohne Erklärung und Sinnstiftung zurücklässt und ihn so zu einer Stellungnahme zwingt.

Die Ausstellung ist dienstags bis samstags von 10.30 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Internet:

www.ludwigmuseum.org

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: