Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
21.06.2018 - Nr. 1776
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Braune Lernprozesse



Die vergessene Schlacht des Zweiten Weltkriegs

[DIE WELT]
Von Florian Stark | Der Kampf um zwei unbewohnte Aleuteninseln im Mai 1943 gilt als „krasses Beispiel schlechter Ökonomie der Kräfte“. 150.000 US-Soldaten griffen 2500 Japaner an, die sich selbstmörderisch verteidigten. Historiker streiten um „Operation Landcrab“...

Eine Zeitreise von New York nach Wien



Von Stella Schuhmacher | Von allgegenwärtigen Begegnungen mit der österreichischen Vergangenheit und Erinnerungen an den Holocaust ...

Vergeben, ohne zu vergessen



Von Hans Ackermann | Die Nazis verbrannten die Partituren seines Vaters, die Familie floh in die USA. Jetzt ist der Komponist und Dirigent Samuel Adler zu Besuch in Berlin...

Ausgleichsrente für NS-Opfer kann Hartz IV senken



Jüdische Verbände kritisieren Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel ...

Neuentdeckte Zeichnungen dokumentieren Ghettoalltag



Während der Nazizeit skizziert eine Künstlerin heimlich das jüdische Leben im Rigaer Ghetto. Jahrzehntelang weiß niemand von den Bildern, bis sie in ihrem Schreibtisch auftauchen. Zwei Zeichnungen finden den Weg nach Israel...

Der Jahrhundertzeuge



Von Peter Bollag | Salzburgs Gemeindechef Marko Feingold ist mit 105 Jahren der älteste Schoa-Überlebende der Alpenrepublik...

Überwältigende Eindrücke



Von Felicitas Amler | Der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald zeigt erstmals Ausschnitte der Zeitzeugen-Gespräche. Sie sind das Herzstück der künftigen Ausstellung...




Braune Lernprozesse

[POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN]
Von Jan Kixmüller | Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief...




Bürgerbegehren für mehr Stolpersteine im niederrheinischen Viersen

Viersen/Köln - Im niederrheinischen Viersen sammelt eine Bürgerinitiative Unterschriften für ein Bürgerbegehren zur Verlegung  von mehr Stolpersteinen in der Stadt.

Die Initiative "Stolpersteine für Viersen"“ kritisiert nach eigenen Angaben vom Montag, dass Hausbesitzer beim Einlassen von Gedenksteinen in Bürgersteige ein Vetorecht haben. Sie können die Verlegung von Stolpersteinen, die an  frühere jüdische Bewohner oder Besitzer erinnern, vor ihrem Haus ablehnen. Der Stadtrat hatte sich im April dieses Jahres wie zuvor schon einmal im Jahr 2004 mehrheitlich dafür ausgesprochen, Hausbesitzern ein solches Vetorecht zu geben.

Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben  oder in den Suizid getrieben wurden. Sie werden meist vor den letzten  frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster eingelassen.

Die Verlegung von Stolpersteinen ist von allgemeinem Interesse, argumentieren die Initiatoren des Bürgerbegehrens. Die Entscheidung  des Stadtrates führe dazu, dass in der Stadt nur ein Teil der eigentlich erforderlichen Stolpersteine verlegt werden könne. Das  Gedenken an die ermordeten jüdischen Mitbürger sei wichtiger als die  Befindlichkeiten von Eigentümern. Zudem erfolge die Verlegung im  öffentlichen Raum, der der Stadt und damit allen Bürgern gehöre.

In den Viersener Stadtteilten Alt-Viersen und Dülken weisen 28 Stolpersteine auf Wohnorte der unter der Nazi-Diktatur vom  nationalsozialistischen Regime verfolgten, vertriebenen und ermordeten Bürger hin. 26 Stolpersteine sollten zwar im Dezember 2017 hinzukommen, doch nur knapp die Hälfte wird bislang mit Sicherheit verlegt. Bei den 13 anderen haben Anwohner sich dagegen ausgesprochen, die Steine auf der Straße zu verlegen. In Viersen fielen insgesamt 214 Menschen jüdischen Glaubens dem nationalsozialistischen Regime zum Opfer. Weitere von Deportationen und Repressionen Betroffene anderer  Glaubensrichtungen oder ethnischer Gruppen kommen hinzu.

Das Bürgerbegehren in Viersen ist laut der Initiative "Mehr Demokratie" in Nordrhein-Westfalen das zweite zum Thema Stolpersteine.  In der ebenfalls niederrheinischen Stadt Krefeld hatte der Stadtrat  2005 die Verlegung solcher Gedenksteine vollständig abgelehnt. Ein von Schülerinnen und Schülern initiiertes Bürgerbegehren erreichte den  Kompromiss, dass die Verlegung von Stolpersteinen mit der Erlaubnis von Hausbesitzern und Angehörigen der auf den Steinen genannten Nazi-Opfer erlaubt ist.

Internet:
ww.nrw.mehr-demokratie.de/themen/buergerentscheid/aktuell/viersen

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: