Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
12.10.2012 - Nr. 1371
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




"Er hat die Ritualisierung der Erinnerung unterbrochen" - Saul Friedländer zum 80.



Google zeigt eine Liebesgeschichte in Auschwitz

[DIE WELT]
Von Ekkehard Kern | Geschichte im Netz: Das Google Cultural Institute stellt Objekte der Erinnerung zur Schau. 42 neu konzipierte Online-Projekte handeln unter anderem von der Apartheid, dem D-Day und dem Holocaust... 

Das Grauen in der Idylle



Von Christian Huther | Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt: Charlotte Salomon (1917–43) und Arnold Daghani (1909–85) erzählen in Wort und Bild von ihrem Leben und der Verfolgung unter der Nazi-Diktatur... 

Hitlers willige Landser



Der junge Mann, den Adolf Eichmann erschießen wollte



Von Sven Felix Kellerhoff | Im 100. Geburtsjahr des Judenretters Raoul Wallenberg: Die schwedische Botschaft, das Centrum Judaicum und der Bundestagspräsident erinnern an den mutigen Widerstand gegen Deportationen aus Ungarn... 

Alles für Deutschland



Von Bernhard Honnigfort | Ein Urlaub in Bulgarien bringt so einige Sonderbarkeiten mit sich. Fast überall läuft einem nämlich der Führer über den Weg. Nicht der Reiseführer, wohlgemerkt. Ein Bericht über Adolfs Resterampe... 

Der Mann, der mit "Mein Kampf" kämpft



Von Katja Riedel | Der propagandistische Untext soll entmystifiziert werden, deswegen arbeitet Historiker Christian Hartmann an einer wissenschaftlichen Edition von Hitlers "Mein Kampf". Das Projekt ist prestigeträchtig. Doch Hartmann hat seine Probleme damit: "Je tiefer man hineinsteigt, umso tiefer sind die Abgründe." ... 

Othenio Abel, Kämpfer gegen die "Verjudung" der Universität



Von Klaus Taschwer | Abel war nicht nur ein großer Forscher, sondern einer der wichtigsten Nazis und Antisemiten an der Uni Wien vor 1934... 




Er hat Sachen gesehen, die man nicht gerne sagt



Von Patrick Bahners | Von Schakalen, Doppelköpfen und dem großen „G.“: Ein Gespräch über Franz Kafka mit dem Historiker Saul Friedländer, der heute, am 11. Oktober, achtzig Jahre alt wird... 

Schicksal und Sardinen



Von Heinz-Dieter Schütt | Zu Saul Friedländers 80. Geburtstag... 

Weltbürger



Von Caroline Fetscher | Dem Historiker Saul Friedländer zum 80. ... 

"Er hat die Ritualisierung der Erinnerung unterbrochen"



Peter Steinbach über den Historiker Saul Friedländer. Interview...  







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 



Thema...

Nationalsozialismus


Literatur zum Thema
bei amazon bestellen: