Deutsche Bibliothek
ISSN 1612-7331
14.05.2008 - Nr. 921
Anmeldung Abonnement Online-Extra Pressestimmen Leserstimmen Über COMPASS Archiv


Editorial
Israel und Nahost
... aktuell
... Hintergrund
... Israel intern
... und die Welt
... Intern. Presseschau
Vergangenheit ...
Antisemitismus...
Interreligiöse Welt
Jüdische Welt
Christliche Welt
Online-Rezensionen
Fernseh-Tipps



anzeige


Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Deutscher Koordinierungsrat

Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.

Besuchen Sie unsere Homepage:

Koordinierungsrat




Österreichichischer Koordinierungsausschuss:
Die Christen und der Staat Israel



Medizin-Tipps aus der Bibel

[DIE WELT]
Von Jörg Zittlau | Mit knapp 2300 Übersetzungen ist die Bibel das erfolgreichste Buch aller Zeiten. Doch nur wenige wissen: Nicht nur Jesus vollbrachte Wunder – seine Zeitgenossen konnten das auch, allerdings auf andere Art: mit Feigenpflastern, Arzneibäumen und der ersten Mund-zu-Mund-Beatmung der Geschichte...

Huber grenzt Christentum von gewalttätigem Fundamentalismus ab



Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, hat sich deutlich gegen eine Vermengung des christlichen Glaubens mit fundamentalistischen Tendenzen in anderen Religionen ausgesprochen. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sagte Huber, eine "Wischi-Waschi-Toleranz" gegenüber anderen Religionen bedeute gerade keinen Respekt... 






DIE CHRISTEN UND DER STAAT ISRAEL



http://www.christenundjuden.org/



In den Jahren 2006 und 2007 hat sich der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Österreich im Rahmen seines 50-Jahr Jubiläums mit der Bedeutung des Staates Israel für den christlich-jüdischen Dialog auseinandergesetzt. Die folgenden Reflexionen sind daraus gewachsen.

Wir treten damit zum 60. Jahrestag der Gründung des Staates Israel an die Öffentlichkeit. Der Vorstand des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit hofft, klärende Argumente zu einem viel diskutierten Thema zu bieten. Wir laden die Kirchen ein, unsere Überlegungen zu prüfen.

Viele Kirchen haben sich zu einer Abkehr von allen theologischen Traditionen der Judenfeindschaft bekannt und den Antisemitismus als Sünde verurteilt. Für uns ist eine unabdingbare Konsequenz daraus die positive Würdigung des Staates Israel, der einer der Eckpfeiler jüdischen Selbstverständnisses ist.

Bei allen kirchlichen Äußerungen in den Medien, im Gottesdienst und in der Bildungsarbeit, besonders im Religionsunterricht ist es sachgemäß, darauf hinzuweisen,

• dass das Leben und Wirken Jesu und der Apostel konkret im Land Israel stattgefunden hat;
• dass es seit der Antike durchgehend jüdische Besiedlung im Land Israel gibt, die durch verschiedene Rückwandererwellen immer wieder Nachschub erhielt;
• dass der politische Zionismus aus jüdischer Selbstbesinnung und Erfahrungen des Antisemitismus im 19. Jahrhundert entstanden ist (mit dem Ziel der Schaffung eines selbstbestimmten nationalen Mittelpunkts); neben diesen unmittelbaren Voraussetzungen sind freilich weit in die jüdische Geschichte zurückreichende Wurzeln vorhanden;
• dass die Gründung des Staates Israel durch die zionistische Bewegung vorbereitet und infolge der staatlich organisierten Verfolgung und Ermordung der Juden im Nationalsozialismus mit dem Ziel ihrer vollständigen Vernichtung letztlich verwirklicht wurde;
• dass am 29. November 1947 die Generalversammlung der UNO einen Teilungsplan beschlossen hat: Dieser sah vor, westlich des Jordans einen arabischen und einen jüdischen Staat zu gründen sowie Jerusalem unter internationalisierte Verwaltung zu stellen. So kam es zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Die arabische Seite lehnte die Gründung eines eigenen Staates neben Israel strikt ab.
• dass der Staat Israel für Juden nicht nur eine politische, sondern auch eine religiöse Bedeutung besitzt, die in der biblischen Zusage des Landes gründet;
• dass die in der Region des Nahen Ostens bisher noch nicht gelösten Probleme (der Status und die Lebensumstände der Palästinenser in arabischen Ländern; die Situation der arabischen Bevölkerung in Israel; die seit dem Sechs-Tage-Krieg von 1967 von Israel besetzten Gebiete) Christen nicht zu einer grundsätzlich ablehnenden Haltung gegenüber dem Staat Israel berechtigen – auch nicht unter Hinweis auf die unterschiedliche Beurteilung ihres Staates und der Politik der jeweiligen Regierung durch Juden selbst; vielmehr sind die Christen und die Kirchen aus den Erfahrungen der Geschichte gefordert, das Existenzrecht des Staates Israel anzuerkennen und nach Kräften dafür einzutreten (vgl. Lernprozess Christen und Juden).

1) Warum ist der Staat Israel für Christinnen und Christen bedeutsam?

1. Eine Abwertung des Judentums und jüdischer Lebensformen ging in der Geschichte und geht auch heute immer wieder Hand in Hand mit dem Wunsch, sie zu vernichten. „Kritik an Juden und am Staat Israel“ dient nach den Mechanismen des Antisemitismus oft als Vorwand, Jüdinnen und Juden das Existenzrecht generell abzusprechen. Die lange Zeit gelebter Judenfeindschaft sollte Christen und Kirchen dazu veranlassen, sich selber zu fragen, wieweit sich in solcher Kritik nicht alte, noch unbewältigte Judenfeindschaft verdeckt zu Wort meldet.


weiterlesen...




«Wir sind nicht mehr einfach religiös»



Ein Gespräch mit Christian Rutishauser, Jesuit und Direktor des Lassalle-Hauses Bad Schönbrunn, zu Pfingsten und zur Kirche in der heutigen Gesellschaft... 

Bischof Huber: Gegen Missbrauch der Religion protestieren

epd). Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hat zum Protest gegen den Missbrauch von Religion in Konflikten aufgefordert. Wer feststelle, dass Religion funktionalisiert werde, habe die Verpflichtung "zu widersprechen, ja zu protestieren", erklärte der Berliner Bischof in einem "Spiegel"-Interview. Eine Quelle von Fanatismus sei derzeit vor allem die Verbindung von Religion und Nationalismus. Religion werde zur Legitimation von Gewalt missbraucht.

In diesem Zusammenhang kritisierte der EKD-Repräsentant sowohl die von US-Präsident George W. Bush verwendete Formel von der "Achse des Bösen" als auch die Aufforderung zum Märtyrertum. Religion dürfe nicht auf fundamentalistische Phänomene verkürzt werden, erklärte der Bischof. Daneben gebe es auch Zuwendung zu Spiritualität: "Es gibt neues Leben in Kirchengemeinden, in Kommunitäten, in Klöstern und auf Pilgerwegen."

Huber verwies auf Unterschiede zwischen Christentum und Islam: "Mohammed war nicht nur Prophet, er war auch Kriegsherr." In der Geschichte des Christentums dagegen sei die Verbindung von Glauben und Gewalt keineswegs die "generelle Grundlinie". Er widersprach der These, dass es im Kern des christlichen Glaubens ein gewaltsames Potenzial gebe. "Es gibt eine Pflicht des Christen zur Selbstkritik."

Der EKD-Ratsvorsitzende wies darauf hin, dass es zwischen Religionen unterschiedliche Vorstellungen von Religionsfreiheit gebe. "Die Freiheit, zu einer anderen Religion als dem Islam zu wechseln, ist im gegenwärtig vorherrschenden muslimischen Denken nicht allgemein anerkannt." Huber wandte sich dagegen, Unterschiede im interreligiösen Gespräch zu leugnen. "Es bringt den Frieden kein Stück voran."

(Quelle: EKD)




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung


» Home | » Impressum | » Online-Extra | » Pressestimmen | » Leserstimmen | » COMPASS-Service | » Archiv
   
   

 

 





Thema ...

... interreligiöser Dialog


Schnell und günstig
bei amazon bestellen: