anzeige
 Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat
Über 80 Gesellschaften haben sich im DKR zusammengeschlossen.
Besuchen Sie unsere Homepage:
Koordinierungsrat
|
Heldenplatz ohne Helden: Wiener Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert
Heldenplatz ohne Helden
[JÜDISCHE ZEITUNG]
Von Marina Sassenberg | Wiener Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert...
Ungarn und der Rechtsradikalismus
Von Krisztina Koenen | Vor einer Woche ist gegen eine Budapester Ticketagentur, die sich in einem vor dem Krieg überwiegend von Juden bewohnten Bezirk befindet, ein Brandanschlag verübt worden. Die Verantwortung dafür übernahm eine Organisation mit dem Namen "Pfeile der Ungarn - Nationale Befreiungsarmee"...
"Starke Stimmen gegen Rechts" klären auf
Von Ansgar Graw und Martin Lutz | Rechtsextremisten verteilen auf Schulhöfen immer wieder kostenlose CDs, um Jugendliche anzuwerben. Deutsche Musiker wollen mit ihrer CD "Starke Stimmen gegen Rechts" jetzt gegensteuern. Außenminister Frank-Walter Steinmeier zeigte sich beeindruckt...
Die NPD profitiert vom Streit über ihr Verbot
Von Sigrid Averesch | Unterschiedliche Meinungen von SPD und Union erschweren das Vorgehen gegen die rechtsextreme Partei...
Wie Lorenz Caffier den Kampf gegen die braunen Truppen führt
Von Philipp Wittrock | Die NPD sitzt im Parlament, sie schlägt Wurzeln überall im Land: Täglich wird Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Caffier mit den Rechtsextremen konfrontiert. Entschlossen kämpft der CDU-Mann für ein Verbot der braunen Truppe - und steht damit allein in der Union...
"Sturm 34" - ein politisch missglückter Koitus interruptus?
Von Olaf Meyer | Der sächsische Innenminister hatte für die durch ihn letztendlich plakativ verbotene rechtsextrem-militante Kameradschaft wohl nicht alle Facetten im Blick – zur mittlerweile bekannt gewordenen augenscheinlichen Vorgängerorganisation "Division Sächsischer Sturm" schweigt er bisher...
Kirche will Rassismus-Vorwürfe prüfen
In der Debatte über Rassismus in Thüringen hat Landesbischof Christoph Kähler eine "sehr differenzierte Bewertung" einzelner Veröffentlichungen angemahnt...
"Als ob sie uns verspeisen wollten"
Das Medienecho auf die Rudolstädter Erlebnisse von Pfarrer Neuschäfer ist einmütig...
"Ich habe nichts Falsches gesagt"
Von Angelika Reiser-Fischer | Gestern gab es in Eisenach ein Gespräch zwischen der Leitung der Thüringer Landeskirche und dem Rudolstädter Pfarrer Neuschäfer, der über Fremdenfeinlichkeit gegenüber seiner Familie klagt. Beide Seiten schienen erstmal über das Ende des Schweigens erleichtert...
Pfarrer wirft Ostdeutschen Fremdenfeindlichkeit vor
Von Jochen Wiesigel | Grund sei jahrzehntelange Abschottung - Familie verließ Thüringen nach Anfeindungen wegen ihrer Hautfarbe...
siehe auch: Compass 08.04.08
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|