Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
04.05.2011 - Nr. 1252

Zentralrat lehnt Treffen mit Abbas ab



Deutsche Kultur entdeckt

[ALLGEMEINE ZEITUNG]
Von Sigrid Kaselow | Israelische Schüler aus Afula zu Gast ... 

"Einigung war europäische Forderung"



Fatah und Hamas legen am heutigen Mittwoch ihren Streit offiziell bei. Der Tagesspiegel spricht mit dem Palästinenser-Vertreter in Deutschland über das Einigungsabkommen. Interview ... 

Wenn der Dialog zu einer Wortschlacht wird



Von Igal Avidan | Was passiert, wenn sich deutsche Freiwillige in Israel und Palästina bemühen, im Nahostkonflikt zu vermitteln? Das beeindruckende Stück "The Peace Syndrom" zeigt es. Regisseur Torge Kübler hat die Koproduktion mit einem Tel Aviver Theater nun auf die Bühne des Theaters Heidelberg gebracht... 

Selbstporträts mit Krieg



Von Ingeborg Wiensowski | Seine Kriegsfotografien machten ihn berühmt, aber als Kriegsfotografen sah er sich nie: Das Willy-Brandt-Haus in Berlin zeigt eine große Überblicksschau mit 200 Aufnahmen des 81-jährigen israelischen Fotografen Micha Bar-Am - die persönliche Chronik eines Landes zwischen Krieg und Alltag... 

Romane aus Israel



Am Dienstag, 3. Mai 2011 wird der israelische Autor Yishai Sarid in Wien bei dem zweitägigen Romanfestival in der Galerie Charim aus seinem Roman "Limassol" lesen. "Israel jetzt" - unter diesem Titel geben sieben Autorinnen und Autoren einen Einblick in die aktuelle Literaturszene des Landes... 

Friedensgläubig mit Humor



Meir Shalev liest heute im Deutsch-Amerikanischen Institut aus seinem neuen Roman - ein Gespräch über Familienbande. ... 




Berlin Middle East Talks
Die Debattenreihe in Berlin


  




Der Nahostkonflikt im Lichte der aktuellen Entwicklungen
Eine Debatte mit Yaacov Lozowick (Israelischer Historiker)
und Ralf Fücks (Heinrich-Böll-Stiftung)

Donnerstag, 12. Mai 2011, 19.00 - 21:30 Uhr
(anschließend Empfang)
Robert-Koch-Saal, Dorotheenstr. 96, 10117 Berlin. (Karte)
Veranstaltung in deutscher Sprache.
Unkostenbeitrag: 3 €.

Anmeldung:
info@mideastfreedomforum.org


Während Israel sich durch die unvorhersehbaren Folgen der Umbrüche in der Region, die Politik und das Atomprogramm der Islamischen Republik Iran oder die Aufrüstung von Hamas und Hisbollah in einer Situation der Unsicherheit und existenziellen Bedrohung sieht, wächst aus Deutschland und Europa der Druck auf Israel. Der israelische Siedlungsbau wird im Westen als Haupthindernis auf dem Weg zum Frieden gesehen. Gleichzeitig werden Forderungen nach einem Ende der Gaza-Blockade oder nach Aufnahme von Verhandlungen mit der Hamas lauter, zahlreiche Kampagnen betreiben die Delegitimation Israels als jüdischem Staat.

Die palästinensischen Pläne zur Anerkennung eines Staates in den Grenzen von 1967 durch die UN-Vollversammlung im September 2011 könnte die Blockade für eine Zwei-Staaten-Lösung durch Verhandlungen bedeuten, wie sie als Friedensprozess jahrelang international gefordert und gefördert wurde. Gewalttätige Angriffe häufen sich in den vergangenen Wochen. In der Westbank wurde im März 2011 eine jüdische Familie brutal ermordet, kurz danach explodierte eine Bombe in Jerusalem und die Bewohner Südisraels sind wieder unter massiven Beschuss durch Raketen aus Gaza geraten, ein Schulbus wurde jüngst gezielt angegriffen und getroffen. Israelische Verteidigungs- und Abschreckungsmaßnahmen im dichtbesiedelten Gazastreifen fordern auch zivile Tote und werden als „Massaker“ dargestellt.

Einerseits scheint also eine weitere militärische Eskalation wahrscheinlicher zu werden, und das radikal anti-israelische Lager um den Iran sieht sich von der Entwicklung im Nahen Osten gestärkt und ermutigt. Andererseits richten sich die Aufstände in der Region vor allem gegen Unfreiheit, Korruption, Perspektivlosigkeit und andere Missstände im eigenen Land, während der israelisch-palästinensische Konflikt keineswegs die zentrale Rolle einnimmt, die von westlichen Experten wie arabischer Propaganda jahrelang behauptet wurde. Bisher ist allerdings noch keine klare israelische Strategie erkennbar, die demokratischen Bestrebungen in der arabischen Welt zu nutzen, um die israelisch-arabischen Beziehungen zu verbessern.

Die internationale Gemeinschaft drängt zunehmend auf eine schnelle und endgültige Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Doch welche Lösungswege stehen in dieser Situation überhaupt offen, und was sind die größten Hindernisse? Hat sich die PA von der langjährigen Lösungsformel „Land gegen Frieden“ durch die Verfolgung einseitiger Schritte verabschiedet? Welche Rolle kann und soll die EU spielen? Was bedeutet die „besondere Verantwortung“ Deutschlands für Israel konkret? Über diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Berlin Middle East Talks (BEMET) zwei langjährige Kenner der Thematik eine engagierte Debatte führen, zu der wir Sie herzlich einladen.

Yaacov Lozowick ist israelischer Historiker und Publizist. Er lebt in Jerusalem und war langjähriger Archivleiter von Yad Vashem. Er ist Autor von „Israels Existenzkampf. Eine moralische Verteidigung seiner Kriege“ (2005) und schreibt auf seinem viel beachteten Blog über Israel und die Region (http://yaacovlozowick.blogspot.com).

Ralf Fücks ist Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung und Mitautor des Grundsatzprogrammes der Grünen. Er publiziert in zahlreichen Medien und hat u.a. im Spiegel mehrfach über Israel, Palästina und Europa geschrieben, für Gespräche und Veranstaltungen reist er regelmäßig nach Israel.

Moderation: Michael Spaney, Vorstandsmitglied Mideast Freedom Forum Berlin e.V. (MFFB).

Weitere Vortragstermine von Yaacov Lozowick:

14.5.2011, Erfurt: „Israels Existenzkampf und der 'neue' Nahe Osten“ – Podiumsdiskussion mit Yaacov Lozowick und MdL Bodo Ramelow (Die Linke). Moderation: Justizstaatssekretär Professor Dr. Dietmar Herz. Ort: Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5. Zeit: 20.30 Uhr.
Weitere Informationen:
www.dig-erfurt.de

15.5.2011, Bremen: Vortrag von Yaacov Lozowick über „Jerusalem. Wo liegt die Zukunft der Stadt?“ Ort: Galerie Rabus, Plantage 13. Beginn: 16.00 Uhr.
Weitere Informationen:
www.dig-bremen.de

16.5.2011, Hamburg: Vortrag von Yaacov Lozowick über „Demokratie, Moral und Freiheit - 63 Jahre Israel“. Ort: Talmud Tora Schule, Grindelhof 30. Zeit: 19.00 Uhr.
Weitere Informationen:
http://hamburgfuerisrael.wordpress.com

17.5.2011, Weiden: Vortrag von Yaacov Lozowick über „Europas Blick auf Israel: Vorurteile - Fakten – Perspektiven“. Ort: Regionalbibliothek Weiden, Scheibenstr. 7. Zeit: 19.00 Uhr.
Weitere Informationen:
www.weiden-ist-bunt.de

18.5.2011, Freiburg i.Brsg.: Vortrag von Yaacov Lozowick über „Israels Sicherheitsanliegen im Kontext der arabischen Aufstände“. Ort: Universität Freiburg, Hörsaal 1009. Zeit: 20.00 Uhr.
Weitere Informationen:
www.deutsch-israelische-gesellschaft-freiburg.de




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung