|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
16.11.2010 - Nr. 1203 |
|
|
|
Arabistin Angelika Neuwirth: "Moses war Mohammeds Vorbild"
Bürgermeister attackiert Vater wegen Kruzifix-Streit
[DIE WELT]
Er wollte kein Kreuz im Klassenzimmer, jetzt wurde ein Mann dafür scharf attackiert. Der Oberbürgermeister sieht das "Gastrecht überstrapaziert"...
Integration durch Konflikt
Von Claus Leggewie | Religiös motivierte Konflikte als Normalfall? Seit dem Kalten Krieg stehen religiöse Strömungen, die in der säkularen Staatenwelt stets als mäßigende und friedensstiftende Akteure renommiert waren, im Verdacht, globale Auseinandersetzungen zu radikalisieren...
Ringkampf der Religionen
Von Thomas Lackmann | Über die geistigen Quellen des Abendlandes: Ist die Rede vom christlich-jüdisch-muslimischen Europa mehr als eine Floskel? ...
Nicht mehr als eine freundliche Floskel
Von Gerald Beyrodt | Selten wurden die "jüdisch-christlichen Wurzeln" Deutschlands so begeistert beschworen wie in den letzten Wochen. Sie gelten als Gegengift gegen den Verdacht, es gehe vielleicht nur darum, eine unhinterfragbare Leitkultur zu installieren...
Die Heiligen und der Polytheismus
Von Edwin Baumgartner | Die Heiligenverehrung wurzelt im Volksglauben – Jüdische Vorstellungen mischen sich mit römischem Denken...
Qumran-Rollen: Das große Puzzle
Von Jan Oberländer | Materialforscher fügen die Fragmente der Qumran-Rollen in Berlin zusammen. Die 2000 Jahre alten Pergamente aus Ziegenleder zählen zu den bedeutenden Kulturgütern der Menschheit - und geben immer noch Rätsel auf...
Mohammed-Karikaturist führt Existenz voller Angst
Mit seiner umstrittenen Zeichnung des Propheten Mohammed sorgte er weltweit für Aufsehen, jetzt führt er ein Leben in Angst: Kurt Westergaard...
"Moses war Mohammeds Vorbild"
Warum der Koran europäische Gene hat: Die Arabistin Angelika Neuwirth legt die Wurzeln einer heiligen Schrift frei. Interview ...
Muslime zwischen Tradition und Moderne
Von Elisabeth Kiderlen | Die Gülen-Bewegung als Brücke für „Muslime zwischen Tradition und Moderne“: Der muslimische Gelehrte Fethullah Gülen möchte den Islam durch Bildung reformieren. Dabei ist es nicht die Erneuerung des Islam, die seine Überzeugungskraft ausmacht, sondern seine Akzeptanz der säkularen Gesellschaft...
„Der Kolonialismus kann nicht alles erklären“
Im Buch "Versiegelte Zeit" führte der Historiker Dan Diner den Stillstand der islamischen Welt auf die Allgegenwart des Sakralen zurück. Nun meint er, dass der Weg von Juden und Muslimen in die Moderne viel gemeinsam hat. Interview ...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|