|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
04.10.2010 - Nr. 1185 |
|
|
|
Doron Rabinovici: „Fundamentalismus lebt nicht vom Glauben“
Alles Koscher, auch die Schrippen
[B.Z.]
In Bleibergs Café in der Nürnberger Straße gibt es Leckereien, die nicht nur orthodoxe Juden lieben...
Kippa, Mazzen und Nivea-Creme
[SCHWERINER VOLKSZEITUNG]
Von Katharina Roese | "In den koscheren Gummibärchen ist anstelle von Gelantine aus Schwein, wie bei uns, welche aus Fisch drin", stellt Sarah, Schülerin der 8c der Walter Husemann-Schule aus Goldberg erstaunt fest...
Schüler auf den Spuren jüdischer Gemeinden
Das Jüdische Museum Wien lädt in einer Ausstellung Klassen zu einer Entdeckungsreise zum Thema Migration: "Wir können den Schülern zeigen, dass Migration immer schon eine große gesellschaftliche Rolle gespielt hat."...
Jüdische Gemeinde streitet um "Ro 19"
Eine wertvolle Immobilie im Besitz der Lehrergewerkschaft GEW sorgt für heftigen Wirbel. Die Jüdische Gemeinde kritisiert die Verkaufspläne...
500.000 geteilt durch acht
Von Katharina Schmidt-Hirschfelder | Die Gemeinden erhalten mehr Geld für Rabbiner und jüdisches Leben...
Geborgen im Arm der liebenden Frau
Von Katja Engler | Der jüdisch-russische Maler Marc Chagall war kein Fabulierer. Sein Werk ist viel stärker autobiografisch geprägt als bislang bekannt. Das zeigt eine Ausstellung im Bucerius Kunst Forum...
Früher von Nazis bedroht, heute von Terroristen
Von Hans Riebsamen | 1910 gründeten liberale Juden in Frankfurt die Westend-Synagoge. In der Nazizeit auf wundersamerweise der Vernichtung entgangen, muss das Gotteshaus dieser Tage vor Terroristen geschützt werden. Gefeiert wird das Jubiläum dennoch...
"Treudeutsch und jüdisch allzeit!"
Von Jens Bayer-Grimm | Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Westend-Synagoge eingeweiht - Ihre Architektur ist ein Spiegel der Geschichte des 20. Jahrhunderts...
Rabinovici: „Fundamentalismus lebt nicht vom Glauben“
Heute wird unter den sechs Kandidaten der Shortlist der Deutsche Buchpreis 2010 vergeben. Einziger österreichischer Anwärter ist Doron Rabinovici mit seinem Roman „Andernorts“ (Suhrkamp). Ein Gespräch über über sein politisches Engagement, jüdischen Humor und den Buchpreis...
Rabinovici: "Waldheim machte mich zum Österreicher"
Doron Rabinovici ist mit seinem Roman „Andernorts“ Kandidat für den Deutschen Buchpreis. Ein Gespräch über Heimat, Wahrheit, lächerliche Rituale, Siegfried Unseld und Thilo Sarrazin...

Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|