Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
14.09.2009 - Nr. 1068

Jüdisches Waisenhaus bleibt Schauplatz der Erinnerung



Widerstand der »kleinen Leute«

[NEUES DEUTSCHLAND]
Von Wolfgang Weiß | Historiker schrieben ein Lexikon des antifaschistischen Widerstandes im Kiez...

„Zeit, sich der Zukunft zuzuwenden“



Zu viele Gedenktage? Gedächtnisforscher Gudehus plädiert für einen neuen Umgang mit der Vergangenheit. Interview ...

50 Jahre Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück ins Gedächtnis gerufen



Von Margot Schöning | Die Geschichte der Gedenkstätte ist durch die drei politischen Systeme sowjetische Besatzungszone, Deutsche Demokratische Republik und Bundesrepublik Deutschland geprägt... 

Stille Helden und Verräter



Von Ulli Kulke | Im Krieg überlebten etwa 1700 Berliner Juden in ihren Verstecken. Ihrem Schicksal widmet sich jetzt eine Ausstellung in Berlin - an einem Ort, der damals viele rettete Ihre ...

Jüdisches Waisenhaus bleibt Schauplatz der Erinnerung



Von Thomas Lackmann | Im restaurierten Jüdischen Waisenhaus, das einst die Nazis schlossen und nutzten, treffen sich dieser Tage Überlebende aus aller Welt ...




Himbeereis und Kartoffelpuffer mit Jurek Becker



Von Thomas Schmid | Jahrelang war der Holocaust ein Tabu in der Literatur. Jurek Becker war der erste Schriftstller, der fulminant aus diesem Dilemma ausbrach – mit seinem Roman „Jakob der Lügner" (1969). Hier ist alle nur denkbare Grazie der Literatur präsent, ohne dass das Grauen des Holocaust verharmlost würde...




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung