Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
09.06.2008 - Nr. 933

“Und ich lebe wieder an der Isar”: Erinnerung an Hans Lamm, einer der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten der Nachkriegszeit



Dr. Ruth ist Expertin für Sex und Knarren

[DIE WELT]
Sie ist 80 Jahre alt, redet ständig über das Eine und weiß immer noch, wie man Handgranaten schmeißt: In den USA ist Dr. Ruth Westheimer eine der bekanntesten Sexualberaterinnen. Im Interview mit WELT ONLINE sprach sie über ihre Kindheit – als die Jüdin vor den Nazis aus Frankfurt fliehen musste. Interview ... 

Tief in Religion hineingewachsen



Von Ulrike Schäfer | Mit überwältigender Mehrheit wurde Stella Schindler-Siegreich am 1. Juni erneut zur Vorsitzenden der 1050 Mitglieder starken jüdischen Gemeinde Mainz gewählt, zu der auch die Gemeinden Bingen und Worms gehören. .. 

Libeskind baute Jüdisches Museum in San Francisco



Von Barbara Munker | Die Handschrift von Stararchitekt Daniel Libeskind ist unverkennbar: Ein zackig-gewagtes Rechteck, leicht gekippt, ist das Aushängeschild des neuen Jüdischen Museums in San Francisco... 




"Geschichte ist nichts Zwangsläufiges"



Der Messias nimmt Heroin, Israel gibt es nicht, und die Juden leben in Alaska. In seinem Roman "Die Vereinigung jiddischer Polizisten" verdreht Michael Chabon die Wirklichkeit und kommt ihr dadurch ein Stück näher. Ein Gespräch über Ängste, Klischees und das Bedürfnis nach erfundenen Welten...  




“Und ich lebe wieder an der Isar”



Von Andrea Livnat | Am 8. Juni wäre Hans Lamm, eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten der Nachkriegszeit in Deutschland, 95 Jahre alt geworden...




Jüdische Festtage: Schawuot



"Schawuot" heißt "Wochen". Diese Bezeichnung verdankt das Schawuotfest den sieben Wochen, die man vom Pessachfest bis zu ihm zählen soll: "Und ihr sollt für euch vom Tage nach diesem Schabbat an ... sieben volle Schabbate zählen ...und sollt eben diesen Tag als heilige Berufung ausrufen" (Lev. 23,15-21)... 

Ein Tag – zwei Gesichter



Von Emanuel Cohn | Wie die Schawuot-Zeremonie der «Bikurim», der Erstlingsfrüchte, in den Kibbuzim entstanden ist... 

Sieben Wochen nach Pessach: Schavuot, das Fest der ersten Früchte



Von Krista Gerloff | Das "Wochenfest", hebräisch "Schavuot", wird am 6. Sivan des jüdischen Kalenders gefeiert, der in diesem Jahr auf den 9. Juni fällt. In Israel ist schon richtig Sommer und es gibt eine große Auswahl an Obst... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung