Aufruf zur Einigung
Sagt der Saurüssel zum Kohn ...
Wofür steht die Kölner Moschee?
„Wenn Gott will, wird gebaut“
Österreich: Islam, "Probleme ansprechen"
[RADIO VATIKAN]Auf der Suche nach der "griechischen" Dimension des Islam
Verlag der Weltreligionen gegründet
Anerkennung für den Stellenwert der Spiritualität in der modernen Gesellschaft
Gefördert wird dieses Projekt von dem Hamburger Kaufmann Udo Keller mit seiner Stiftung Forum Humanum (http://www.forum-humanum.org), das sich zur Aufgabe gemacht hat, „auf der Grundlage interdisziplinärer und interreligiöser Projekte zur Erkennbarkeit des Mysteriums menschlichen Seins beizutragen". Dem Kuratorium der Stiftung gehören u. a. Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizäcker und der Verleger Dr. Michael Klett an. 
Nachdem die Verlegerin Ulla Unseld-Berkéwicz in ihrer Einleitung die Rückkehr des Religiösen in die aktuelle Geisteswissenschaft als Notwendigkeit beschrieben hatte („Wir werden die Religion nicht los") und die Wiederentdeckung des Religiösen in die Moderne forderte, sprach der renommierte Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer Michael von Brück in seinem Festvortrag in Hamburg über die Bedeutung der Religion in der modernen Gesellschaft. Er schlug in seinem Vortrag einen Bogen von der menschlichen Grundangst über das Phänomen der Hoffnung zur Notwendigkeit der Religion als die Möglichkeit zur Transzendenz. 
Auch wenn man den Festredner insoweit korrigieren muss, dass dieses Projekt nicht erstmals in der deutschen Verlagslandschaft so umfassend das Gebiet der Weltreligion erschließt - dieses hat sehr wohl der damalige Diederichs Verlag getan (dessen Programm in Teilen in der Hugendubel-Gruppe weiterlebt) und ebenfalls der O. W. Barth Verlag in einigen Bereichen - so muss man doch die wegweisende Bedeutung dieser Neugründung für den Stellenwert der Spiritualität in unserer modernen Gesellschaft hervorheben. In dem ersten Programm, das im Herbst 2007 erscheint, werden verschiedene religiöse Grundlagentexte wie die Rig Veda, die (von Michel von Brück neu übersetzte) Bhagavad Gita, die jüdische Mischna und der buddhistische Klassiker „Vom rechten Leben" neben den „Bekenntnissen" des Augustinus und der Sprüche-Sammlung des Propheten Mohammed „an-Nawawi" stehen. In Essay- und Studienbänden werden die religiösen Themen aufgegriffen und vertieft. Bereits jetzt erhältlich ist ein umfangreicher Almanach mit einem Themenüberblick.
Internet:
www.verlagderweltreligionen.de   
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung




