Keine Ringparabel: Judentum, Christentum, Islam und ihr Verhältnis zu Staat und Recht

Keine Ringparabel
Begegnung mit Jacob Allerhand (1930–2006)

Was führte zur Trennung zwischen Juden und Christen?
|
|
Geschichtliche, soziale, sprachliche und theologische Faktoren greifen dabei ineinander, die in diesem Band dargestellt und mit Texten belegt werden. Sie sind Voraussetzung der verschiedenen religiösen jüdischen Gruppen, also auch der frühen Jesusbewegung wie der Verfasser der Schriften im Neuen Testament und in der frühen Kirche. Soweit deren Verfasser christliche Juden waren, verstanden sie sich weiterhin als Mitglieder der großen jüdischen Familie. Die Frage, wann sich wer von wem in welchem Sinn getrennt hat, ist damit eine offene Frage. Keine Frage sollte es sein, dass Juden und Christen trotz aller Differenzierungs- und Trennungsprozessen im 1. bis 4. Jh. n.Chr. die geschichtlich vorgegebenen gemeinsamen Glaubensgrundlagen für die eigenen Identität stärker beachten.
Der Autor
Prof. Dr. Hubert Frankemölle, geb. 1939, lehrte Katholische Theologie/Neues Testament an den Universitäten Münster (1972-79) und Paderborn (1979-2004). Er gründete im Juni 1987 die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Paderborn und ist seither der geschäftsführende Vorsitzende. Mitglied im Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der Deutschen Katholiken und im Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (DKR).
„Islamische Grundhaltungen können uns helfen“
Das Geheimnis um die verwundeten Muslime
Ein rotes Kopftuch
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
![]() | ![]() |
![]() |