Der Traum von der Grösse der eigenen Schuld – im Westen hat sich die Religion des schlechten Gewissens breitgemacht
Mossad berichtet über Hamas-Lager in Europa – auch in Österreich
[KURIER (Österreich)]Hamas in Deutschland: „Die nächste Eskalation ist eine Frage der Zeit“
Hamas gefeiert nach Einbürgerung: Berlin zieht Pass zurück
[MiGAZIN]Leiche von letzter deutscher Geisel übergeben
[TAGESSCHAU.de]Warum Deutschland heute auf israelische Technik angewiesen ist
[FOKUS JERUSALEM]Israelisches Schutzsystem soll neue Leopard-2-Flotte sicherer machen
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]Die Auffälligkeiten in der Berichterstattung der Sophie von der Tann
Doppelmoral des Westens
»Fast ein Wunder«
Das Jackett hängt am richtigen Platz
[TAZ]
Uschi Glas unterstützt Friedensprojekt in Israel
[BILD-ZEITUNG]„Wir müssen unsere jüdischen Mitbürger beschützen“
WE ARE CONNECTED
German-Israeli Youth Exchange in Past, Present and Future
German-Israeli Youth Exchange in Past, Present and Future
„Wir hören nicht auf, wir fangen jetzt erst an!“, so beschrieb ein Jugendleiter aus Berlin die Zukunft seiner Austauschpartnerschaft, kurz nachdem er mit einer Gruppe Jugendlicher den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 in der israelischen Stadt Ashkelon unweit des Gazastreifens aus nächster Nähe miterlebte.
Zwei Jahre haben deutsch-israelische Austauschpartnerschaften angesichts des Krieges in und um Israel miteinander gebangt, oftmals gewartet, gehofft und sich gegenseitig Mut gemacht. Nun laden ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch und die Israel Youth Exchange Authority Austauschorganisationen aus Deutschland und Israel ein, um nach der schwierigen Zeit wieder in konkrete Planungen für Begegnungsprojekte junger Menschen im Jahr 2026 zu gehen. Erwartet werden bis zu 300 Vertreter*innen und Pädagog*innen der verschiedenen Austauschformate: außerschulischer Jugendaustausch, Schulpartnerschaften, Berufsausbildung und Freiwilligendienste. Kooperationspartner sind der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz, das Bundesinstitut für Berufsbildung und die Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland.
Die Netzwerkkonferenz 2025 ist ein weiterer Schritt zur Stärkung des Netzwerks deutsch-israelischer Jugendkontakte auf dem Weg zur Einrichtung eines Deutsch-Israelischen Jugendwerks. Die zentrale Idee ist es, bestehende Kooperationen zu stärken und neue aufzubauen. Die Netzwerkkonferenz bietet Raum, sich über aktuelle Entwicklungen in Bildung und Gesellschaft in Israel und Deutschland auszutauschen. Dabei werden viele der Workshops und Beiträge von Fachkräften der Austauschpartnerschaften selbst angeboten – voneinander lernen in Pädagogik, Demokratiebildung, freiwilligem Engagement, in der Sorge um die Resilienz junger Menschen und auch im Umgehen mit Antisemitismus. Ziel ist es, Kooperationen zu vertiefen, neue Kontakte zu knüpfen, dringliche Fragen zu diskutieren und gemeinsam nächste Begegnungen zu planen.
Zur Eröffnung der Deutsch-Israelischen Netzwerkkonferenz in Berlin haben die Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend Karin Prien sowie der Botschafter des Staates Israel Ron Prosor ihr Kommen zugesagt.
Begleitende Informationen zum Deutsch-Israelischen Jugendaustausch – zur Planung, Gestaltung und Förderung von Begegnungsprogrammen für junge Menschen und Fachkräfte der Jugendarbeit – sowie aktuelle Informationen rund um den Jugendaustausch finden Sie hier: www.ConAct-org.de
Abo-Hinweis
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung



