|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
02.10.2025 - Nr. 2113 |
|
|
|
„Es muss weltweit Holocaust-Bildung an Schulen geben“
Lehrkräfte im NS-Staat: Neue Recherchen fördern bestürzende Details zutage
22.09.2025 - Ein SS-Mann, der als Studienrat Französisch und Englisch unterrichtete – und dann zum Mörder wurde –, sowie zwei Gymnasien, die sich als Teil des Systems entpuppen: Drei aktuelle Recherchen verdeutlichen, wie tief Lehrkräfte in den Nationalsozialismus verstrickt waren...
Wer war Leni Riefenstahl? Aufstieg und Fall von Hitlers Lieblingsregisseurin
Von Manuel Opitz | 18.09.2025 - Mit Propagandafilmen setzte Leni Riefenstahl das NS-Regime in Szene. Nach dem Krieg kämpfte sie um ihren Ruf, doch: Im Unrechtsstaat gibt es keine unschuldige Ästhetik...
Schicksal der Auschwitz-Kinder lässt Cloppenburger nicht ruhen
Von Carsten Mensing | 24.09.2025 - Der Cloppenburger Alwin Meyer widmet sich seit mehr als 50 Jahren dem Schicksal der Kinder von Auschwitz. „Noch einmal meine Mutter sehen“ heißt das neue Buch/Ausstellungsprojekt, das im Frühjahr 2027 veröffentlicht werden soll...
„Seit Jahren wird mit aus der Luft gegriffenen irrwitzigen Zahlen herumgeworfen“
19.09.2025 - Im Streit um den Anteil von Österreichern an den NS-Verbrecher reagiert der Historiker Kurt Bauer im Interview auf Vorwürfe gegen ihn. Offenbar gehe es darum, diese Zahl „künstlich hochzupushen“, um „dem eigenen Geschäftsmodell gerecht“ zu werden...
Studie: Porsche-Mitgründer Rosenberger in NS-Zeit herausgedrängt
25.09.2025 - Der jüdische Rennfahrer und Unternehmer Adolf Rosenberger war Mitgründer des Autobauers Porsche - einer neuen Studie zufolge wurde er während der NS-Zeit aus dem Unternehmen herausgedrängt. "Das war ein mehrstufiger Prozess", sagte der Bonner Historiker Joachim Scholtyseck der Deutschen Presse-Agentur...
Er musste seine Anteile verkaufen und fliehen
Von Andreas Of-Allinger | 27.09.2025 - Eine neue Biografie beschreibt das Leben des Porsche-Mitgründers Adolf Rosenberger und schließt damit eine Lücke in der Geschichte des Unternehmens...
Butter und Vernichtung: Wie der Nationalsozialismus die Bauern im Allgäu gleichschaltete
Von Florian Fuchs | 21.09.2025 - Eine Ausstellung in Kempten zeigt erstmals für Bayern, wie die Nazis sich den ländlichen Raum untertan machten – und hebt dabei historische Schätze aus privaten Archiven...
“Lachen im KZ?” – Historikerin befragt NS-Überlebenden
[SÜDTIROL-NEWS (Italien)]
29.09.2025 - Fünf Jahrzehnte hat er nach dem Zweiten Weltkrieg gebraucht, um über sein Martyrium in den NS-Konzentrationslagern Auschwitz, Mauthausen und Gusen zu sprechen. Heute ist Stanislaw Zalewski unermüdlich als “Botschafter des Erinnerns” unterwegs. Kurz vor seinem 100. Geburtstag am 1. Oktober stellt er sich in Wien den Fragen der Historikerin Marija Wakounig. Interview...
Nach 80 Jahren schafft die Bundesrepublik endlich mehr Gerechtigkeit
Von Marcus Woeller | 29.09.2025 - Die Beratende Kommission wird durch eine Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut ersetzt. Unter den 36 nun benannten Schiedsrichtern ist auch WELT-Autor Julien Reitzenstein, der seit Langem eine Reform der Restitutionsverfahren fordert...
01.10.2025 - Greg Schneider vertritt Überlebende der Schoa. Seine Organisation hat erhoben, dass nur fast die Hälfte der Deutschen weiß, dass damals sechs Millionen Juden ermordet wurden. Das will er nicht hinnehmen. Interview...
„Zeitzeugen bald nicht mehr da“: Warum Bayern die weltweit erste „Yad Vashem“-Außenstelle will
Von Sarah Ritschel | 25.09.2025 - Yad Vashem ist der zentrale Erinnerungsort an den Holocaust in Israel. Jetzt kommt die erste Dependance weltweit nach Deutschland. In Bayern könnte ein Bildungszentrum entstehen...
Er sabotierte die Autos der Nazis
[TAZ]
Von Florian Bayer | 01.10.2025 - Der ehemalige Mechaniker Stanis?aw Zalewski überlebte drei Konzentrationslager. Nun wird er 100 und noch immer sucht er als Zeitzeuge das Gespräch...
Erinnern für die Zukunft: Auftakt zur Neugestaltung der Gedenkstätte Hadamar
Von Ottmar Miles-Paul | 29.09.2025 - Mit einem Festakt wurde am 25. September 2025 der offizielle Baubeginn zur Neugestaltung der Gedenkstätte Hadamar gestartet...
„Blinder Fleck“ in der Peitinger Geschichte: Renommiertes Institut soll NS-Vergangenheit aufarbeiten
Von Christoph Peters | 29.09.2025 - Über die Zeit des Nationalsozialismus in Peiting ist wenig bekannt. Bereits vor vier Jahren hatte der Gemeinderat auf Antrag der SPD deshalb die Aufarbeitung durch ein Expertengutachten beschlossen. Passiert ist das bislang nicht, doch das soll sich nun ändern...
Widerstand in der NS-Zeit: "Prediger von Buchenwald" als Musical
[EVANGELISCH.de]
Von Judith Kubitscheck | 24.09.2025 - Große Bühne für den evangelischen Pfarrer und NS-Widerstandskämpfer Paul Schneider (1897-1939) und seine Frau Margarete (1904-2003): Am Wochenende (27./28. September) wird in der Stuttgarter Porsche-Arena zweimal das Musical "Paul und Gretel" aufgeführt...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|