Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
27.06.2025 - Nr. 2107

Selling Hitler - Das Geschäft mit der bösen Vergangenheit



So mickrig begann der Aufstieg von Hitlers Partei



Von Sven Felix Kellerhoff | 12.06.2025 - Der Schlosser Anton Drexler gründete am 5. Januar 1919 in München die Deutsche Arbeiterpartei. Antisemitisch und völkisch war die Gruppe von Anfang an. Neun Monate später stieß Hitler dazu...

Vorläufer vom Iron Dome: Diese Flugabwehrrakete hielt Albert Speer für die wahre „Wunderwaffe“



Von Johann Althaus | 23.06.2025 - Die „Wasserfall“ hätte laut Hitlers Rüstungsminister den Luftkrieg zugunsten des Dritten Reiches drehen können – falls Hitler auf die „Vergeltungswaffe“ V-2 verzichtet hätte. Was stimmt an dieser Behauptung? Immerhin ist Speer als notorisch unzuverlässig bekannt...

Ein Passierschein von Gott reichte nicht, um hier hereinzukommen



Von Sven Felix Kellerhoff | 24.06.2025 - Im luxemburgischen Kurort Bad Mondorf betrieb die US Army im Frühsommer 1945 ein spezielles Gefangenenlager für die vormalige Spitze des Dritten Reiches. Einer der unfreiwilligen Insassen ließ nicht nur im übertragenen Sinne die Hosen herunter...

Das zweite Leben des Klaus Barbie in Bolivien

[NEUE ZÜRCHER ZEITUNG]
Von Werner J. Marti | 27.06.2025 - Der NS-Kriegsverbrecher beriet die Militärregime in Folterpraktiken und bandelte mit der Drogenmafia an...




Bozner Gemeinderat Diego Salvadori schockt mit Nazi-Zitat



20.06.2025 - Der Bozner Gemeinderat Diego Salvadori von Fratelli d’Italia hat am heutigen Freitagvormittag auf Facebook ein Foto von der Regenbogenfahne gepostet mit einem NS-Zitat. Das Entsetzen ist groß...

Was uns Sebastian Haffners Buch über Nazi-Deutschland heute über Glück und Widerstand lehren kann



Von Rafaela Roth | 21.06.2025 - Geschichte eines etwas feigen Helden...

Winnetou in Goebbels’ Spuren

[TAZ]
Von Louisa Eck | Die Karl-May-Spiele in Schleswig-Holstein ziehen jeden Sommer Hunderttausende Besucher*innen an. Vor 90 Jahren war die Freilichtbühne eine NS-Kultstätte...

Facebook-Nutzer missbrauchen Namen von Holocaust-Opfern mit KI

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
23.06.2025 - Etwa anderthalb Millionen jüdische Kinder kamen in der Schoa ums Leben. Hannelore Kaufmann war eine von ihnen. Ihr Name wird nun auf Facebook als Clickbait missbraucht...

ICE = Gestapo? Trump und die Nazi-Vergleiche

[BAYRISCHER RUNDFUNK]
19.06.2025 - Die USA sind auf dem Weg zu einem autoritären System – daran hat unter Experten kaum jemand Zweifel. Aber sind Vergleiche mit der "Machtergreifung" durch die Nationalsozialisten 1933 angemessen? Ein Gespräch mit dem Historiker Magnus Brechtken...

Hitler und Hakenkreuze - kein Tabu mehr unter Jugendlichen?



Von Hans Pfeifer | 25.06.2025 - Sicherheitsbehörden sind in Sorge, weil sich in Deutschland immer mehr Jugendliche radikalisieren. In vielen ostdeutschen Regionen seien Hitler und Hakenkreuze längst keine Provokation mehr. Eine Spurensuche in Dessau...

Zu kurz bedacht



Von Michael Bartsch | 18.06.2025 - Für Gedenkorte zur Aufarbeitung von NS-Diktatur und SED-Regime fehlt Sachsen das Geld im Haushalt. Der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg droht ein Baustopp...







Ein Volk von begeisterten Nazis?



Von Thomas Schmid | Jubelnde Massen, willige Erfüllungsgehilfen: Das ist das Bild, das man vom «Dritten Reich» hat. Peter Longerich vertritt in seinem neuen Buch die These, die meisten Deutschen seien keine überzeugten Nazis gewesen, sondern Konformisten....
  


Peter Longerich:
Unwillige Volksgenossen. 
Wie die Deutschen zum NS-Regime standen.


 

Siedler-Verlag
 München 2025
 637 S.
Fr. 34.90
Euro 34,-
informieren und/oder bestellen  


  




Wiederaufbau des Scherbenmosaiks in Duisburg im Gedenken an NS-Opfer

25.06.2025 - Duisburg - Am 2. Juli erfolgt in Duisburg der Wiederaufbau des Scherbenmosaiks "Hier wohnten sie 1933 – 1945 Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig. Dies teilte die Stadt Duisburg am Mittwoch mit. 

Das Mosaik, das an 468 jüdische Haushalte in Duisburg erinnert, deren Bewohnerinnen und Bewohner durch die Nationalsozialisten verfolgt, deportiert und ermordet wurden, wird dann wieder an seinem ursprünglichen Platz am Ostausgang des Hautbahnhofes in der Ruhrgebietsstadt zu sehen sein. Die aufwendige Restaurierung des Kunstdenkmals ist abgeschlossen – ebenso Baumaßnahmen vor dem Hauptbahnhof, die eine längere Einlagerung des Mahnmals erforderlich machten.

2002 schuf der vor allem durch seine europaweite Stolpersteine-Verlegungen bekannte Künstler Gunter Demnig das Scherbenmosaik. Die damalige Aktion fand im Rahmen eines dreitägigen Schulprojekts mit Schülerinnen
des Marxloher Sophie-Scholl-Berufskollegs statt, die Demnig bei der Fertigung unterstützten. Ebenso waren Jugendliche der jüdischen Gemeinde Duisburg, Mülheim und Oberhausen beteiligt. Bei einem Pressegespräch anlässlich des Wiederaufbaus werden die Beteiligten über die Hintergründe der Aktion berichten. Auch Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link (SPD) wird sprechen.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt,
Microtext-Journalistenbüro)







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung