Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
13.10.2006 - Nr. 693

Welcher Gott ist der beste?
Islamkritische Debatte in Frankreich



Welcher Gott ist der beste?



Im Zweifel für die Religionsfreiheit


Eins zu null für die Islamische Föderation


Integrationsbeauftragter fordert Deutschpflicht in Moscheen




Die Welt der Religionen
Geschichte, Glaubenssätze,Gegenwart




Islam, Hinduismus, Christentum, Buddhismus und Judentum - Glaubenssätze, Geschichte und Menschenbild der großen Weltreligionen in einem außergewöhnlichen Vergleich

München/Gütersloh (ots) - Was bewegt die religiösen Massen? Was bestimmt den einzelnen Gläubigen? Woher kommen religiöse Auseinandersetzungen, was ist religiös bestimmt, was sozial, was politisch? Wer sind die geistigen Träger der heutigen Weltreligionen? Religiös begründete Entwicklungen bestimmen damals wie heute in einem großen Maße das Weltgeschehen. Das von den renommierten Religionswissenschaftlern Monika und Udo Tworuschka entwickelte und verfasste neue Standardwerk "Die Welt der Religionen" beantwortet diese Fragen umfassend und allgemein verständlich. Es ist soeben im Chronik Verlag erschienen.

Das Standardwerk stellt die fünf großen Weltreligionen Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum und Islam vor. Der Leser erhält in leicht verständlichen Texten und zahlreichen Bildern einen umfassenden Einblick in die Entstehung sowie die historischen Zusammenhänge und Schlüsselereignisse, die Glaubenssätze und die Gegenwart dieser Religionen. Zudem werden wichtige ethische Grundsatzthemen wie die jeweilige Haltung zu Krieg und Frieden, zu Demokratie und Menschenrechten sowie die Stellung der Frau ausführlich behandelt. Durch gleichartige Fragestellungen an die Religionen und die einheitliche Grundstruktur der Kapitel gelingt ein direkter Vergleich der Glaubensinhalte. Zahlreiche Originaltexte und authentische Erlebnisberichte machen das Buch lebendig und geben zudem einen fundierten Einblick in die religiösen Vorstellungswelten der Menschen. 

Zahlreiche Fotos, Grafiken und Karten unterstreichen die Vielfalt und Ausprägungen der einzelnen Glaubensrichtungen und bieten gleichzeitig wichtige Zusatzinformationen.

Darüber hinaus erhält der Leser einen umfassenden Überblick über kleinere religiöse Bewegungen wie Shintoismus, Daoismus oder Konfuzianismus und gewinnt so einen erweiterten Blick für Minderheiten und mögliche religiöse Entwicklungen.

Die Autoren

Tworuschka, Monika, Dr. phil.; geb. 02.03.1951 in Herford; Studium der Islamkunde, Vergleichenden Religionswissenschaft, Politikwissenschaft an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Promotion 1975 zum Dr. phil.: "Die Rolle des Islam in den arabischen Staatsverfassungen" (Walldorf 1976). Verheiratet mit Udo Tworuschka, vier Kinder. Tätig als Publizistin in Printmedien und Hörfunk. Jahrelange Mitarbeiterin am Kölner Schulbuchanalyseprojekt "Der Islam in den Schulbüchern der Bundesrepublik Deutschland".

Tworuschka, Udo, Prof. Dr. phil.; geb. 12.02.1949 in Seesen/Harz; Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Evangelischen Theologie, Anglistik, Philosophie und Pädagogik an den Universitäten Bonn und Köln; 1972 Dissertation (Bonn); 1979 Habilitation (Köln); 1984 apl. Prof. (Köln); seit 1993 o. Prof. für Religionswissenschaft an der FSU Jena (Lehrstuhl für Religions-wissenschaft).

2002 erhielt das Ehepaar den italienischen Friedenspreis "Premio Satyagraha" für sein Werk  "Die Weltreligionen - Kindern erklärt".

Die Welt der Religionen
Geschichte, Glaubenssätze,Gegenwart
Chronik Verlag im Wissen Media Verlag
352 Seiten
Format: 23,5 x 29,4 cm
Hardcover, vierfarbig
ISBN: 3-577-14521-8
EUR 39,95 [D] / sFr 69,50
bei amazon bestellen

  


Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung