Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
19.09.2017 - Nr. 1737

Das Versteck im Zoo



Ausstellung in Köln zeigt die Geschichte des Projekts Stolpersteine

Köln - Die Kunst- und Museumsbibliothek in Köln zeigt seit dem Wochenende eine Ausstellung zur Geschichte des europaweit bekannten Projekts Stolpersteine. Den allersten dieser Stolpersteine verlegten der Künstler Gunter Demnig und (der mittlerweile verstorbene) Kurt Holl von Rom e.V. am 16. Dezember 1992 vor dem Historischen Rathaus in der Domstadt. Seit Dezember 1992 sind bislang rund 61.000 Stolpersteine in 21 Ländern Europas verlegt worden.

Genau dort nämliche ordnete Heinrich Himmler wiederum 50 Jahre zuvor im sogenannten Auschwitz-Befehl den Völkermord an den Sinti und Roma an. Demnig schlug jenen Erlass der NS-Diktatoren in den aus Beton gegossenen, zehn mal zehn Quadratzentimeter großen Stein ein. Anlass für die Schau in Köln ist der im Oktober anstehend 70. Geburtstag von Demnig, der der Bibliothek vor zwei Jahren seine insgesamt 60 Ordner umfassnde Sammlung mit Presseartikeln über die Stolperstein-Verlegungen vermachte.
 
Elke Purpus, die Direktorin der Kunst- und Museumsbibliothek erklärte am Wochenende, die bisherigen Ausstellungen bezögen sich stärker auf die Opfer-Biographien. Ihr Haus zeigt nun die Geschichte des Projekts. Die Aufarbeitung der Opfer-Biographien ist für Demnig eine zunächst nicht erwartete Folgewirkung. 1995 verlegte er noch anonymisiert neun weitere Steine für Sinti und Roma in der Thieboldsgasse 88.
 
Dank der späteren Erweiterung des Projekts um individuelle Lebensgeschichten verfügt nun zum Beispiel Hamburg über eine 20 Bände umfassende Biographien-Sammlung der NS-Opfer. Doch ein Problem, mit der die Bürgerbewegung - zu der das Kunstprojekt geworden ist - zu kämpfen hat, sind Genehmigungen der Stadträte. Erst 2000 stimmte Köln 500 Steinen zu. In München aber ist das Verlegen auf städtischen Bürgersteigen immer noch nicht erlaubt. Aber die Bürger dort weichen auf private Zugangswege aus.
 
Die Ausstellung ist montags von 14 bis 21 Uhr, dienstags bis donnerstags von 10 bis 21 Uhr und freitags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt;
Microtext-Journalistenbüro)


Der epische Kampf um Stalins Stadt



Von Ivo Mijnssen | Ein halbes Jahr lang kämpften fast 2,5 Millionen Soldaten um die Stadt an der Wolga. Die Niederlage der Wehrmacht war der Anfang von Ende des Dritten Reichs...

Es war nicht alles Gift, was die Nazis produzierten



Von Hans-Georg Rodek | 100 Jahre Ufa: Erst kam die Kunst, dann kamen die Nazis und schließlich die 68er. Was wir brauchen, ist eine Versöhnung mit unserer schwierigen Filmgeschichte. Eine Bestandsaufnahme...

Der Tag, an dem der Führer nicht kam



Von Wolfgang Freund | Eric Vuillard beschreibt in einem Buch auf Französisch anschaulich die Hilfe der Industrie für Adolf Hitler, eine Panne beim "Anschluss" Österreichs und die mörderische Jagd auf jüdische Wiener...

Das Versteck im Zoo



Von Katja Iken | Warschaus Zoodirektor Jan Zabinski und seine Frau Antonina riskierten im Zweiten Weltkrieg ihr Leben. Wo einst Löwen und Eisbären lebten, fanden viele Verfolgte Zuflucht - unter den Augen der Nazibesatzer...

Fürths früherer Archivar entpuppt sich als Nazi



Von Johannes Alles | Adolf Schwammberger galt in Fürth schon fast als Heiliger. Dank der Recherche eines Fürthers in Polen kommt nun heraus: Der verstorbene frühere Stadtarchivar war ein treuer Diener des NS-Regimes – und ein bekennender Antisemit...

Im Einsatz für die Opfer der NS-Herrschaft



Düsseldorf: Die Mahn- und Gedenkstätte ist 30 Jahre alt geworden. Das wurde gefeiert...

Wie steht es um das Aufspüren von NS-Raubkunst?



Von Lisa Berins | Kurz vor der Bundestagswahl geht es hoch her: An brisanten Themen fehlt es nicht. Doch was ist mit der Kulturpolitik? Sie spielt so gut wie keine Rolle...

Erinnerungen an jüdische Nachbarn in Mainz Gonsenheim

[ALLGEMEINE ZEITUNG]
Von Nicole Weisheit-Zenz | „Es wird nit drüber gered’“, hatten die Eltern gesagt. Ein Ausspruch, an den sich Franz Becker, Joe Ludwig und Johannes Schüler noch genau erinnern können. Als Zeitzeugen waren sie am Sonntag bei einer Gesprächsrunde zu Gast...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung