Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
10.04.2017 - Nr. 1708







Moritz Bleibtreu über »Es war einmal in Deutschland«, jiddische Lieblingsbegriffe und den Wunsch nach Freiheit. Interview...
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]

»Irgendwie hängen geblieben«


Im Film „Es war einmal in Deutschland“ (Kino-Start ist am 6. April 2017) spielt Moritz Bleibtreu (45) einen jüdischen Kaufmann, der im Nachkriegsdeutschland zu überleben versucht. Gemeinsam mit anderen Holocaust-Überlebenden will er mit einem Wäschehandel so viel Geld verdienen, dass sie ins Ausland ausreisen können – dann aber holt ihn seine eigene Vergangenheit ein. Ein Interview...


Moritz Bleibtreu: "Ich glaube, deutscher Humor ist sehr stark"


Sam Garbarski hat einen tragikomischen Film über Holocaustüberlebende gedreht. Der belgische Regisseur, aufgewachsen in München, wollte verstehen, wie Juden nach dem Krieg in Deutschland zurechtkamen. Ein wichtiger Schlüssel dabei: Selbstironie. Interview...
[SÜDDEUTSCHE ZEITUNG]

"Jüdischer Humor ist eher philosophisch als lustig"


Moritz Bleibtreu spielt in „Es war einmal in Deutschland“ einen Juden, der 1945 in einem US-Lager in Frankfurt lebt und sich jetzt eine neue Existenz aufbauen muss. Interview mit dem Regisseur Sam Gabarski...


Interview mit Sam Grabarski: „Lügen hilft beim Überleben“


Von Daniel Kothenschulte | Sam Garbarski verfilmt Michel Bergmanns Geschichten jüdischer Unternehmer in der Nachkriegszeit...


Die Überlebenden


Von Katja Nicodemus | Zunächst einmal ist es ein gewagtes Vorhaben, sich den Nazi-Verbrechen in einer Erzählung zu nähern, die von jüdischem Humor geprägt ist, vom Galgenhumor nach dem Überleben...


Nachkriegskomödie wird zum Hybridfilm


Von Georg M. Hafner | Der Regisseur Sam Garbarski erzählt in seinem neuen Kinofilm vom Leben nach der Schoa...


Kein Märchen


Von Tobias Sunderdiek | Moritz Bleibtreu findet als überlebender KZ-Häftling in Sam Garbaskis Tragikomödie „Es war einmal in Amerika...“ mit jüdischen Humor zurück ins Leben...


„Es war einmal in Deutschland...“ wagt Spagat


Der 45-jährige Moritz Bleibtreu spielt in dem Drama einen jüdischen Kaufmann, der im Nachkriegsdeutschland mit viel Witz zu überleben versucht...


Nachkriegsdrama: „Es war einmal in Deutschland“


Von Elmar Krekeler | Schwindelgeschichten, jüdische Schicksale und ein dreibeiniger Hund: Der Film „Es war einmal in Deutschland“ beleuchtet einen weißen Fleck unserer Geschichte. Am Ende bleiben Zweifel...


Ohne Lüge war das Leben für Juden unerträglich


Von Andrea Kucera | Weil Hitler-Anhänger dem Führer einen toten Juden schenken möchten, muss am 16. April 1942 in Payerne der Viehhändler Arthur Bloch sterben. Der Mord soll den Israeliten in der Schweiz Angst einjagen...


Der Judenmord von Payerne




Von Peter Kapern | Schon bald wird kein Holocaust-Überlebender mehr leben. Wer wird dann Auschwitz bezeugen? Joe Klein, Jahrgang 1929, ist einer der letzten Überlebenden. Er begegnete Adolf Eichmann, dem Chef-Organisator der Judenvernichtung, bei der Deportation aus Ungarn und war auch an dessen Entführung in Argentinien beteiligt...
[DEUTSCHLANDRADIO]

Eine Runde Golf mit einem Auschwitz-Überlebenden


Von Torsten Müller | Das Konzept sieht vor, das ehemalige, bislang nicht zugängliche Südgelände des Lagers durch Wege, Aussichtspunkte und Informationstafeln zu erschließen...


Gedenkstätte Ravensbrück wird erweitert


Im bitteren Streit um ein von den Nazis geraubtes Gemälde von Max Liebermann haben zwei Holocaust-Überlebende eine gütliche Einigung gefunden...


NS-Raubkunst: Zwei Holocaust-Überlebende einigen sich


Von Christian Schröder | Als Sekretärin von NS-Propagandaminister Joseph Goebbels hat sie in der Zentrale des Bösen gearbeitet. Von Verbrechen will Brunhilde Pomsel aber nichts gewusst haben...


„Wir lebten alle in einem riesigen KZ“


Von Sven Felix Kellerhoff | Der Bayerische Rundfunk zeigt eine Dokumentation über „Hitler und die Kinder vom Obersalzberg“. Die Produktion ist viel mehr, als der Titel andeutet: ein richtig guter Film über den Mythos „Berghof“...


Wir fahren jetzt Führer-Gucken


Von Christian Böhm | Boateng, Khedira, Özil: Sportverbände warnen vor Rassismus und der Diskriminierung von Athleten. Das Problem hat Geschichte. Das Jüdische Museum in München zeigt bewegende Biografien jüdischer Sportler...


Wie die Nazis selbst Superstars aus dem Sport drängten

Eine Runde Golf mit einem Auschwitz-Überlebenden



Nebenkläger-Anwälte zeigen Richter an

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Ermittlungsverfahren wegen Rechtsbeugung läuft...

Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung