|
Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
|
|
10.04.2017 - Nr. 1708 |
|
|
|
Für die Freiheit
Von Alexander Kohnen | Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels ...
Rechtsextreme in der Bundeswehr: Wie groß ist die Gefahr?
Von Steven Geyer | Der Soldat als Staatsbürger in Uniform, das war das Leitbild der bundesrepublikanischen Pflichtarmee - sie sollte die ganze Bevölkerung widerspiegeln. An dieser Idee hält das Verteidigungsministerium auch nach Abschaffung der Wehrpflicht fest. Kommentar ...
Rechtsextremismus – Die Bundeswehr sendet die falschen Signale
Von Steven Geyer | Der Militärische Abschirmdienst prüft 275 rechtsextreme Verdachtsfälle in der Bundeswehr. Die Verdächtigen haben dennoch Zugang zu Waffen...
Hakenkreuz auf der Feldjacke
Unter Migranten, Rechts- und auch Linksextremen ist der Hass auf alles Jüdische längst hoffähig. In Hamburg lehnt eine politische Mehrheit eine Meldestelle für antisemitische Vorfälle dennoch ab...
Parteien stimmen gegen Antisemitismus-Meldestelle
Von Matthias Kamann | Für den Jüdischen Weltkongress ist die AfD eine „Schande für Deutschland“. Frauke Petry wehrt sich: Ihre Partei weise in „Zeiten illegaler antisemitischer Migration“ auf die Gefahren für Juden hierzulande hin...
„AfD ist einer der wenigen Garanten jüdischen Lebens“
Viele Juden haben Angst vor einem wachsenden Antisemitismus in Deutschland. Der Zentralrat der Juden appelliert an seine Mitglieder, sich nicht von einer antimuslimischen Rhetorik der AfD umgarnen zu lassen...
AfD soll in Seniorenheimen massiv um Juden werben
Von Yakov Hadas-Handelsman | Für Deutschland ist Judenhass besonders beschämend...
[DIE WELT]
„Einen Schlussstrich kann es niemals geben“
Von Ibrahim Naber | Ein jüdischer Junge wird massiv gemobbt und muss die Schule verlassen. Kein Einzelfall. Antisemitismus ist in Deutschland ein Problem. Vier Juden berichten über Ressentiments und Beleidigungen im Alltag...
„Dass sich keiner hinter uns stellte, tat am meisten weh“
Von Martina Blatt | Der Fall eines jüdischen Jungen, der an einer Berliner Schule beleidigt und tätlich angegriffen wurde, und schließlich die Schule verließ, hat für Empörung und Forderungen nach Gegenmaßnahmen gesorgt. Nicht nur die Politik, sondern auch die Zivilgesellschaft muss gegen Antisemitismus aufstehen...
Gegen Antisemitismus aufstehen
Von Jan Drebes | Wie das Beispiel einer Berliner Schule zeigt, greift Judenhass von Muslimen in Deutschland um sich. Experten fordern rasches Handeln...
Der neue Antisemitismus
Von Marion Kretz-Mangold | Erst in die Synagoge, dann das große Festmahl: Montagabend (10.04.2017) beginnt das jüdische Pessach-Fest. Unbeschwerte Tage, die von einer Sorge überschattet sind: Viele Juden fühlen sich bedroht...
Jüdisches Fest in Zeiten des Antisemitismus
Nehmen antisemitische Vorfälle in Deutschland zu? Ein aktueller Fall an einer Berliner Schule nährt die Vermutung. Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Abraham-Josef Lehrer, sieht darin ein deutliches Alarmzeichen. Interview...
"Alarmzeichen deuten"
Von Hannes Soltau | Nach dem antisemitischen Vorfall an einer Friedenauer Schule schrieben Eltern einen öffentlichen Brief. Der Grünen-Politiker Beck beklagt daraufhin fehlende Sensibilisierung...
Volker Beck sieht Antisemitismus in Elternbrief
Von Sergey Lagodinsky | Eltern der Gemeinschaftsschule in Berlin-Friedenau hatten nach dem Übergriff auf einen jüdischen Schüler Stellung bezogen. Das Schreiben sei eine Beleidigung, meint Sergey Lagodinsky, Jurist und mit den Eltern des Schülers in Kontakt...
"Brief der Eltern ist ein Dokument des Versagens"
Die Elternschaft der Gemeinschaftsschule in Berlin-Friedenau ist "fassungslos" angesichts des Übergriffs auf einen jüdischen Schüler. Wir dokumentieren hier den Brief der Eltern...
Eltern der Friedenauer Schule nehmen Stellung
Von Hannes Soltau | Die antisemitischen Übergriffe an einer Friedenauer Schule sind kein Einzelfall. 2016 wurden allein in Berlin 470 judenfeindliche Vorfälle gezählt...
[DER TAGESSPIEGEL]
"Zeige niemals, dass du Jude bist"
Von Marcus Böttcher | Neuer Leitfaden für Schulen...
26 Ratschläge gegen drohende Radikalisierung
Gefährdete Minderheiten wie Juden und Muslime sollen in der Schweiz künftig besser geschützt werden. Ein entsprechendes Konzept ist beim Bund in Ausarbeitung und soll Ende 2017 vorliegen...
Schutz der Juden und Muslime in der Schweiz wird verstärkt
Von Danny Leder | Der Täter gilt als Irrer, aber das Opfer wurde schon lange als Jüdin gemobbt. Bei einer Trauerdemo äußerten Juden Angst und Wut...
Mord an Jüdin in Pariser Migrantenviertel
Mit der Leugnung einer Mitverantwortung Frankreichs an der Festnahme und Deportation tausender Juden zur NS-Zeit hat die Rechtspopulistin Marine Le Pen für Empörung gesorgt...
Le Pen provoziert mit Aussage zu Frankreichs Mitverantwortung an Judenverfolgung
„Dass sich keiner hinter uns stellte, tat am meisten weh“
Rechtspopulisten in die Schranken weisen
"Eine Gemeinschaft kann nur dann in Freiheit funktionieren, wenn jeder die Freiheit des anderen respektiert und als eigene Grenze begreift", hieß es in einem am Sonntag veröffentlichten Beitrag des Zentralrats-Präsidenten Josef Schuster...
Kein Einzeltäter
Von Valentin Domann | Drohanrufe bei jüdischen Gemeindezentren in den USA wurden mutmaßlich von einem Juden mit israelischer und US-amerikanischer Staatsangehörigkeit getätigt. Nun fühlen sich US-Rechte in ihrer Verschwörungsideologie bestätigt...
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Von Josef Schuster | Die Grundwerte unserer Gesellschaft müssen verteidigt werden. Daran sollten wir uns immer wieder erinnern...
Abo-Hinweis
Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!
Anmeldung
|
|