Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
10.04.2017 - Nr. 1708




Mit Tora und Fiedel durch den Wilden Westen

LUCKY LUKE
DAS GELOBTE LAND

ehapa Verlag 2017
Übersetzung: Klaus Jöken
gebundene Ausgabe
48 Seiten
Format (BxH): 22,1 x 29,2 cm
Euro 12,-

informieren und/oder bestellen

St. Louis/Montana/Berlin - Unter dem Titel "Das gelobte Land" ist jetzt in der Comic-Collection des Berliner Egmont-Ehapa-Verlags die neueste Geschichte um den Vorzeige-Cowboy Lucky Luke erschienen. Darin eskortiert der unermüdlich für Gerechtigkeit eintretende Luke eine aus Osteuropa eingewanderte jüdische Familie von St. Louis bis nach Montana.

Die gut gemachte Story um das Abenteuer mit Tora und Fiedel durch den Wilden Westen ist aus der Feder von Achdé, dem Nachfolger des 2001 verstorbenen, legendären Schöpfers von Lucky Luke, Morris. Die Zeichnungen stammen von Jul, einem neuen Szenaristen, dessen Bilder einfach Spaß machen. Sicherlich nicht zuletzt, weil Jul sich an den Zeichnungen von Luke-Altmeister Goscinny orientiert hat.
 
Der Westernheld, der nach wie vor schneller zieht, als sein Schatten und der - selbst nach Jahrzehnten als Nichtraucher - immer noch fast ständig an einem Grashalm knabbert, wird von seinem Freund Jack Loser gebeten, dessen aus Osteuropa kommende jüdische Familie nach Montana zu begleiten. Cowboy Jack selbst traut sich nicht, weil er in den Briefen an die Familie geschrieben hat, er sei Rechtsanwalt in New York.
 
Die Familie, Moishe Stern, seine Frau Rachel sowie die Enkel Hanna und Jankel kommen mit dem Raddampfer in St. Louis an. Moishe ist nach eigenem Bekunden "der schnellste Schnejder estlich der Wejchsl" und trägt natürlich schwarz und einen dichten weißen Bart. Im Reisegepäck kistenweise Bücher und geräucherter Hering. Die Bücher - darunter die Tora und die 20 Bücher des Talmud - sind für Jankel, dessen Bar Mizwa in der Synagoge der neuen Heimat in Chelm City gefeiert werden soll.
 
Luke erfährt bei der Reise unter anderem, dass Kaninchen nicht auf dem jüdischen Speiseplan stehen, weil sie keine gespaltenen Hufe haben und keine Wiederkäuer sind. Als sie einen Fluß über einen Biber-Damm trockenen Fußes überwinden konnten, glaubt selbst Lucky Luke fast schon "an ein Wunder". Musste wohl auch so sein, wenn der Trapper, den sie nach dem Weg fragen, sich als "Moses" vorstellt.
 
Die Reise bleibt beschwerlich. Wohl auch, weil die jüdische Familie aus religiösen Gründen zwschen freitagabends und samstagabends nicht reisen  und auch kein Feuer machen darf. Vom Kochen ganz zu schweigen. Bewaffnete Räuber überfallen den kleinen Treck, wobei die Torarolle von den Gewehrkugeln durchsiebt wird. Ein Indianerstamm greift an, schenkt der Familie dann aber eine antike Tora aus dem 13. Jahrhundert. Am Ende treffen alle wohlbehalten in Chelm City ein.
 
Natürlich wird gefeiert. Nicht irgendwo, sondern im ersten koscheren Saloon im ganzen Westen. Und dort wird auch die Bar Mizwa von Jankel gefeiert, bei der Lucky Luke eine weiße Kipa trägt. Bevor es ans Tanzen geht, ist der furchtlose Cowboy allerdings verschwunden. Er reitet - wie an jedem Abenteuer-Ende in die untergehende Sonne. Und der Kaktus, an dem vorbeikommt, hat tatsächlich die Form eines siebenarmigen Leuchters.
 
Der Lucky Luke Band 95 ist erschienen bei der Egmont Comic Collection. Die gebundene, 48 seitige Ausgabe kostet 12 Euro. Das Softcover für 6,90 Euro kommt am 5. April heraus.
 
Internet:
www.ehapa-shop.de/lucky95

(COPYRIGHT: Andreas Rehnolt;
Microtext-Journalistenbüro)




Von Netanel Olhoeft | Das Pessachfest bedarf umfassender Vorbereitungen. Vor allem für koschere Haushalte. Aber gute Planung kann dabei Hektik und Stress verhindern...


Zehn Tipps für das «Projekt Pessach»


Von Birgit Klein | Warum Mordecai Kaplans »The New Haggadah« von 1941 unter orthodoxen Rabbinern für Empörung sorgte...


Gebote neu interpretiert


Von Adriana Altaras | Adriana Altaras freut sich, dass Pessach in diesem Jahr allein in Männerhand ist...
[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG ]

Chag sameach, meine Damen!


Von Daniel Zylbersztajn | Ein Rabbiner und eine Rebbetzin geben Tipps für den Pessachabend ...


Crashkurs Seder


"Wir erinnern an diesen Exodus, als ob man ihn selber erlebt hätte", sagte der Journalist Gerald Beyrodt im Interview. Heutige Fluchterfahrungen und die vor vielen tausend Jahren stünden ganz nah beieinander...


"Wir feiern die Freiheit"


Von Rabbiner Joel Berger | Am Fest erinnern wir an unsere Geschichte – und an das Ende von Diktaturen und Tyrannei...


Endlich frei


Im Mai findet die vierte Internationale Konferenz über jüdische Medizinethik in der Schweiz zum Thema Unfruchtbarkeit statt – die Referenten Refoel Guggenheim und Bruno Imthurn über medizinischen Fortschritt und ethische Fragen. Ein Gespräch...


Halacha und Kinderwunsch


Wien (OTS/RK) - Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, erzählt von 5. April bis 12. November 2017 in der neuen Ausstellung „Trude & Elvis. Wien – Memphis - Hollywood“ die Geschichte von Trude Forsher, Elvis Presleys jüdischer Sekretärin aus Wien, der 1938 die Flucht von Wien über London nach New York gelang...


Jüdisches Museum Wien: „Trude & Elvis. Wien – Memphis - Hollywood“


Von Emmi Goeden und Judith Saxe | Zwei Marienschülerinnen haben eine Jüdin und einen Juden in Münster befragt, um mehr über ihre Sichtweise zu erfahren...


Wunsch nach ein wenig mehr Normalität


Von Sabine Riker | Jebenhausen hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der größten jüdischen Gemeinden im Königreich Württemberg. Ein Erinnerungsweg des Vereins Haus Lauchheimer will dieses historische Kapitel an neun Plätzen im Ort darstellen...


Stelen machen jüdisches Erbe lebendig


London/Wien (rk) - Am 06.04. besuchten der britische Thronfolger Prinz Charles, Prince of Wales, und seine Gemahlin Camilla, Duchess of Cornwall, im Rahmen ihres Wien-Aufenthaltes das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding...
[ÖSTERREICH JOURNAL (Österreich)]

Königlicher Besuch im Jüdischen Museum Wien


Pessach im letzten Schtetl der Ukraine


Von Cnaan Liphshiz | Die kleine Gemeinde von Bershad pflegt ihr jüdisches Erbe und bereitet sich auf Pessach vor...

Mit Tora und Fiedel durch den Wilden Westen



Freiheit in quadratischen Broten


Von Eliyah Havemann | Wenn man einen gläubigen Juden fragt, was denn der wichtigste Feiertag im Kalender ist, dann wird man keine eindeutige Antwort bekommen...


Konvertiten gerade an Pessach anerkennen


Von Rabbiner Noam Hertig | Unabhängig davon, was man über Donald Trump denkt, eines steht fest: seine Tochter Ivanka ist eine «gioret» (zum Judentum übergetretene)...



Halacha und Kinderwunsch




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung