Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
06.02.2017 - Nr. 1693

ACHTUNG

Die nächste Tagesausgabe erfolgt am Donnerstag, 9. Februar 2017.


Guten Tag!

Nr. 1693 - 06. Februar 2017



Dass Israel über eine IT-Hightech Schmiede von Weltrang verfügt ist seit längerem schon bekannt. Aber nennenswete IT im Gaza-Streifen? Und doch, mitten in Gaza-City entwickeln junge Palästinenser die Apps von morgen, berichet Tania Kremer für die DEUTSCHE WELLE. Auf welche Schwierigkeiten die noch kleine Tech-Szene dabei jedoch stößt, schildert sie in ihrer Reportage: "Nur der Himmel ist die Grenze – die Geeks von Gaza"
Der Link zu ihrer Reportage in der Rubrik ISRAEL UND NAHOST HINTERGRUND.

Zwei hoch interessante Beiträge in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG geben einen fundierten Einblick in die Welt der ultro-orthodoxen Juden in Israel: Ulrich Schmid schildert in einer ebenso langen wie lesenswerten Reportage, wie einfallsreich und unermüdlich, ja, teils mit harten Bandagen Israels Ultraorthodoxe darum kämpfen, die Gesellschaft nach ihrem Bild zu gestalten. Schmids Beitrag ist zudem mit eindrucksvollen Fotografien über orthodoxes Leben von Jonas Opperskalski bereichert. Sehens- und lesenswert: "Israels expansive Ultraorthodoxe".
Ein partiell anderes Bild der Ultraorthodoxie zeichnet Daniela Segensreich in einer weiteren, ebenso lesenswerten Reportage. Sie informiert über eine wachsende Filmproduktion innerhalb der ultraorthodoxen Gemeinschaft, die noch dazu von Frauen dominiert wird. Eindrucksvoll porträtiert sie vor allem zwei orthodoxe Filmemacherinnen: zum einen Eshti Shoshan, die in ihrem Erstlingswerk von einer "gottesfürchtigen" Jüdin erzählt, die keine Kinder bekommen kann - ein grosses Problem in dieser so familienorientierten Gesellschaft, in der enormer Druck auf den Frauen liegt, möglichst viele Kinder zu gebären - und zum anderen Rama Burshtein, die erste Filmemacherin, die nach langjähriger Regiearbeit im orthodoxen Sektor nun einen «weltlichen» Spielfilm machte: "Sie filmen, ohne Kino zu kennen".
Die Links zu den beiden Beiträgen in der Rubrik ISRAEL INTERN.

Jeder deutsche Reisende, der nach Israel fliegt, kennt die harschen Sicherheitskontrollen und ärgert sich mitunter über die teilweise hochnotpeinlichen Befragungen, denen man bei der Ein- und/oder Ausreise ausgesetzt ist. Und doch hat sich zuletzt Erstaunliches getan: Veranstalter wie Latour Reisen, Gebeco, Israel Tours & Travel und SKR berichten, dass der Unmut deutscher Israelurlauber über die dortigen Sicherheitsmaßnahmen stark abgenommen habe – und vielfach Verständnis gewichen sei. Nicht etwa, weil die Maßnahmen gelockert wurden, sondern weil sich die Einstellung der Urlauber verändert habe, vermutet Sebastian Leber in seinem informativen Beitrag für den TAGESSPIEGEL. Dabei erklärt er auch, welches Konzept hinter den ausführlichen Sicherheitsbefragungen steht: "Innere Unsicherheit".
Der Link dazu in der Rubrik ISRAEL, DEUTSCHLAND, EUROPA UND DIE WELT.

**********************

Wahrscheinlich gibt es kaum ein Ereignis, das in der Geschichte intensiver erforscht wurde, als die von den Nazis anvisierte und beinahe vollständig umgesetzte Vernichtung des europäischen Judentums. Dabei blieb allerdings die Frage, wie es Jüdinnen und Juden außerhalb Europas unterm Hakenkreuz erging, vergleichsweise selten gestellt. So trifft es auch auf das Schicksal der Juden in Nordafrika zu, die ebenfalls von den Nazis systematisch verfolgt wurden. Eine kürzlich in Berlin stattgefundene Tagung stellt ihr Schicksal in den Mittelpunkt und fragte danach, inwiefern sich die Geschichte des nordafrikanischen Judentums in die gesamtjüdische Verfolgungsgeschichte einbetten lässt. Christoph David Piorkowski hat die Tagung für den TAGESSPIEGEL verfolgt: "Die vergessenen Opfer des Holocaust".
Der Link zu seinem Bericht in der Rubrik VERGANGENHEIT...

Winston Churchill bennante es im Juli 1944 als »das vielleicht größte Verbrechen in der Menschheitsgeschichte«: die Auslöschung der ungarischen Juden. Im Rahmen dieser grausamen Tragödie gibt es eine Episode, die hoch kontrovers schon oft für Debatten gesorgt hat, die sogenannte Kasztner-Rettungsinitiative. Rudolf Kasztner, ein junger zionistischer Funktionär in Budapest, versuchte in mühsamen Verhandlungen mit den Nazis, ungarische Juden vor der Vernichtung zu retten, in dem er sie freizukaufen suchte. Das Einzige, was er schließlich erreichte, war ein Sondertransport, den sogenannten »Kasztner-Zug« mit 1669 Juden, der nach monatelangem Zwischenhalt im KZ Bergen-Belsen gegen ein Lösegeld von 8,6 Millionen Schweizer Franken in die rettende Schweiz gelangte. Eine Aktion, die stets umstritten blieb – ebenso wie Rudolf Kasztner selbst, der 1957 in Tel Aviv von Rechtsextremen als »Verräter seines Volkes« erschossen wurde. Nun liegt ein neues Buch von Paul Bogdanor vor, in dem er versucht, Kasztner endgültig der Kollaboration zu überführen. Das bislang nur auf Englisch vorliegende Buch hat Stephen Tree für die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG gelesen: "Verbrecher oder Lebensretter?".
Der Link zu seinem Beitrag in der Rubrik VERGANGENHEIT...

**********************

Die Zahl der antisemitischen Vorfälle in Großbritannien ist laut einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht im vergangenen Jahr auf ein neues Rekordhoch gestiegen, berichtet die schweizer-jüdische Wochenzeitung TACHLES. Auch in der Kampagne für den Austritt aus der EU wurden antisemitische Stimmen laut. Die Anti-Establishment-Ideologie ist dabei beispielhaft für den derzeitigen politischen Diskurs insgesamt, meint Camila Bassi in ihrer Analyse für die JUNGLE WORLD: "Die da oben".
Der Link zum Beitrag in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Nach Ansicht des US-Historikers Jeffrey Herf hat sich das Herz der Finsternis nach dem Zweiten Weltkrieg mitten in Europa befunden. „Unerklärte Kriege der DDR gegen Israel“ untersucht der Wissenschaftler vom Department of History of Maryland in seinem neuesten Buch mit gleichlautendem Titel. Auf Einladung des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und des Moses Mendelssohn Zentrums erläuterte Herf unlängst seine Erkenntnisse über den radikalen Antizionismus, der seiner Ansicht nach ein konstituierendes Moment der Außenpolitik des ostdeutschen Staates gewesen sei. Richard Rabensaat war bei seinem Vortrag für die POTSDAMER NEUESTEN NACHRICHTEN dabei: "Israel sollte mit Waffengewalt zerstört werden".
Der Link zu seinem Bericht in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

Wochenlang wurde in Rüsselsheim über den geplanten Auftritt von Rappern wie Azad, Farid Bang und Kollegah auf dem kommenden Hessentag diskutiert. Nun wurde die Rap-Night abgesagt, nicht zuletzt, weil mehrere jüdische Organisationen und die Landesregierung den Rappern Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit vorgeworfen hatten. Zuvor hatte Kollegah den Vorwurf des Antisemitismus in einem Facebookpost vehement zurückgewiesen. Im Gespräch mit HESSENSCHAU.de erklärt Philipp Ost, Musikredaktuer bei beim Jugendsender YOU FM, wie er die Texte von Kollegah einschätzt: "Die Provokation als Stilmittel".
Der Link zum Interview in der Rubrik ANTISEMITISMUS.

**********************

"Ich glaube zwar nicht an den da oben, aber ich fürchte eine gottlose Gesellschaft", sagte Gregor Gysi am Dienstagabend vergangener Woche in der ZDF-Late-Night-Talk-Show "Markus Lanz". Er begründete seine Befürchtung damit, dass die Religionsgemeinschaften die einzigen wären, die in der Lage seien, allgemeingültige moralische Werte aufzustellen. Thomas Hummitzsch fasst die Äußerungen von Gysi für den HUMANISTISCHEN PRESSEDIENST zusammen und beleuchtet Gysis Einstellung zur Religion insgesamt: "Gregor Gysi fürchtet eine 'gottlose Gesellschaft'"
Der Link zum Beitrag in der Rubrik Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Mitte des 19. Jahrhunderts kamen die ersten Missionare, später ließen sich württembergische Pietisten im damaligen Palästina nieder. 1898 besuchte Kaiser Wilhelm II. das Land, seitdem residiert ein Propst in Jerusalem. Im Jahr des Reformationsjubiläums versucht sich die evangelisch-lutherische Kirche als Mittler zwischen den Religionen. Wie genau das ausschaut, hat sich Wolfram Nagel für DEUTSCHLANDRADIO etwas genauer angesehen: "Das Erbe der Templer".
Der Link dazu in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

Gerade heute scheinen Gottesbilder viel starrer und alternativloser, als sie es über Hunderte von Jahren waren. Prominentes Beispiel dafür: der jüdische Monotheismus, der Glaube an den einen Gott. "Der Herr ist einzig", heißt es im Sch’ma Israel, dem zentralen jüdischen Gebet. Aber der Monotheismus ist in der hebräischen Bibel weniger stark, als man gemeinhin annimmt, meint nun der renommierte Judaist Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums in Berlin. So fänden sich dort viele Hinweise auf Vorstellungen einer göttlichen "Zweiheit". Und so heißt sein neues Buch auch: "Zwei Götter im Himmel". DEUTSCHLANDRADIO hat mit ihm ein Gespräch über seine Thesen zum jüdischen Monotheismus geführt: "Zwei Götter im Himmel?".
Der Link zum Gespräch in der Rubrik INTERRELIGIÖSE WELT.

**********************

Zählte man vor der Shoa in Europa rund zehn Millionen Jüdinnen und Juden, waren nach 1945 nur noch 3,8 Millionen am Leben. 1960 kamen die Demografen noch auf 3,2 Millionen jüdische Europäer. Seither ist die Zahl dramatisch gesunken, auf zwei Millionen im Jahre 1991 und 1,4 Millionen 2010. Heute gibt es in Europa vielleicht noch 1,2 Millionen Juden. Und ihre Zahl sinkt weiter, wie Simon Erlanger in einem Beitrag für die BASLER ZEITUNG deutlich macht: "Die Zahl der jüdischen Einwohner sinkt laufend"
Der Link zu seinem Beitrag in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Die Konferenz der Europäischen (orthodoxen) Rabbiner befasst sich mit wachsender Sorge immer häufiger mit Fragen der Sicherheit für die jüdischen Gemeinden in Euroopa. Aus diesem Grund beabsichtigen die Rabbiner, von den europäischen Regierungen mehr Sicherheit zu fordern. Dies sagte ihr Präsident, der aus Zürich stammende Oberrabbiner von Moskau, Pinchas Goldschmidt. Ihre Forderungen wollen sie nun unterstreichen, indem sie erstmals an der kommenden Münchner Sicherheitskonferenz teilnehmen wollen, berichtet Gisela Blau für die schweizer-jüdische Wochenzeitung TACHLES: "Rabbiner fordern mehr Sicherheit".
Der Link zum Bericht in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Liberale Juden feiern in diesem Jahr ein Jubiläum. 1817, also vor 200 Jahren, wurde in Hamburg der weltweit erste liberale jüdische Tempelverein gegründet. Aber schon vorher gab es liberale jüdische Schulen und Synagogen in Deutschland. Den Anfang machte die norddeutsche Kleinstadt Seesen. Heute gibt es dort keine jüdische Gemeinde mehr, doch die Erinnerung an sie wird gepflegt, wie Christian Röther eindrucksvoll für DEUTSCHLANDRADIO schildert: "Liberales Judentum: 200 Jahre Reform".
Der Link dazu in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

Jonathan Safran Foer gelang 2005 mit seinem Debütroman „Alles ist erleuchtet“ der Durchbruch. Danach galt der damals 24-Jährige als Wunderkind der Literatur, für sein Nachfolgewerk „Extrem laut und unglaublich nah“ erhielt er vom Verlag einen Vorschuss von einer Million Dollar. „Hier bin ich“ ist nun sein erster Roman seit elf Jahren. Anlass für DIE WELT und die JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG mit dem jüdischen Autor über die aktuelle US-Politik, nationalistische Tendenzen, Israel und natürlich sein neues Buch zu sprechen: »Europa ist beängstigender«.
Die Links zu den Interviews sowie einem Porträt in der NEUEN ZÜRCHER ZEITUNG in der Rubrik JÜDISCHE WELT.

**********************

Alles schaut im Augenblick gebannt auf die USA und ihren neuen Präsidenten - und die Sorge um die gespaltene amerikanische Gesellschaft wächst. Wie stellt sich in dieser Situation die Lage der Katholiken in den USA dar? Darüber und über die Herausforderung der Kirche, mit der Regierung Trump zusammen zu arbeiten, sprach die TAGESPOST mit dem amerikanischen Bischof Oscar Cantu: „Die Spaltung der Katholiken besteht seit langem“
Der Link zum Interview in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

Im September 1961 hat ein Lied in evangelischen Kirchen und weit darüber hinaus zu seinem Siegeszug angesetzt: "Danke für diesen guten Morgen". Die Popularität des Liedes, das in mehr als 25 Sprachen übersetzt wurde, ist ungebrochen: Auf Kirchentagen, Gemeindefesten und in Jugendgottesdiensten gehöre es wohl noch immer zu den meist gesungenen geistlichen Liedern überhaupt. Selbst die Punkrock-Gruppe "Die Ärzte" haben Text und Melodie in einer eigenen Fassung auf den Markt gebracht. Nun ist der Schöpfer des populären Liedes, der evangelische Theologe und Kirchenmusiker Martin Gotthard Schneider, gestorben. DIE WELT und der TAGESSPIEGEL widmen ihm einen Nachruf: "Ein Theologe in den Charts".
Die Links dazu in der Rubrik CHRISTLICHE WELT.

**********************

Mit den Muslimen ist der Islam als Religion und Kultur in Deutschland angekommen, allerdings auch der Terror, der seinen Ursprung in islamistisch-dschihadistischen Kreisen der „islamischen Welt“ hat. Er verunsichert viele und ängstigt manche. Mathias Rohe hat nun ein Buch vorgelegt, in dem er die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart beschreibt. Er schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Wolfgang Günter Lerch hat das Buch für die FAZ gelesen und zieht ein positives Fazit: "Rohes Bestandsaufnahme ist ein gelungener Beitrag zur Versachlichung der Islam-Debatte und des interreligiösen Dialogs".
Der Link zur Buchvorstellung in der Rubrik ONLINE-REZENSIONEN.

Dies alles und noch viel mehr wie üblich direkt verlinkt, ergänzt von aktuellen FERNSEH-TIPPS sowie einschlägigen ONLINE-REZENSIONEN im heutigen COMPASS.


Einen angenehmen Tag und eine gute Woche wünscht


Dr. Christoph Münz

COMPASS

redaktion@compass-infodienst.de

(Editorial zusammengestellt unter Verwendung des Teasermaterials der erwähnten Artikel)



Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung