Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
24.09.2015 - Nr. 1598

"Die Deutschen fühlten sich als die Angegriffenen"



Kunstmuseum Mülheim/Ruhr zeigt Kunst im Deutschland der Jahre 1945-1949

Mülheim/Ruhr - "Befreite Moderne - Kunst in Deutschland 1945-1949"  lautet der Titel einer Ausstellung, die am 26. September im Kunstmuseum Mülheim/Ruhr eröffnet wird. Die bis zum 10. Januar kommenden Jahres terminierte Schau widmet sich der Kunst der unmittelbaren Nachkriegsjahre, hieß es am Freitag in einer Ankündigung. 

Im Zuge der Entnazifizierungs- und Umerziehungspolitik leiteten die Siegermächte auch die Rückkehr der von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemten modernen Kunst ein. Die Künstler erhielten so auch ihren freien künstlerischen Gestaltungsraum zurück.
 
Die Ausstellung in Mülheim/Ruhr präsentiert über hundert Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Fotografien aus dieser Zeit. Erstmals seit vielen Jahren traten nach 1945 verschiedene Künstlergenerationen an die Öffentlichkeit. Gegenständliche und surreale Tendenzen sowie verschiedene Spielarten der Abstraktion entfalteten sich zunächst zeitgleich im einvernehmlichen Nebeneinander. Überschattet wurde die neue Freiheit dann aber schon bald von den beginnenden Spannungen zwischen den Westalliierten und der ehemaligen Sowjetunion, so die Ausstellungsmacher.

Zu sehen sind Werke unter anderem von Carl Barth, Willi Baumeister, K. O. Götz, Bruno Goller, Hannah Höch, Georg Meistermann, Ernst Wilhelm Nay, Emil Nolde, Max Beckmann, Hann Trier, Heinz Trökes, Theodor Werner und Fritz Winter. Nach dem Ende der Ausstellung in Mülheim/Ruhr wird die Schau vom 14. Februar bis 8. Mai nächsten Jahres auch im Stadtmuseum Hofheim am Taunus zu sehen sein. Zur Ausstellung ist im Deutschen Kunstverlag ein 208seitiger Katalog mit 143 überwiegend farbigen Abbildungen erschienen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Internet:
www.kunstmuseum-mh.de.


(Copyright: Andreas Rehnolt
Microtext-Journalistenbüro)


«Zurik zum Leben»



Von Sieglinde Geisel | Das Jüdische Museum in Berlin zeigt in einer Ausstellung Aufzeichnungen und Publikationen von jüdischen Displaced Persons in den Lagern der Alliierten...

Die Nackten und die Nazis



Von Christian Schröder | Als die Nacktkultur zur Massenbewegung wurde: Die Potsdamer Ausstellung "Einfach. Natürlich. Leben" rekonstruiert Lebensreform-Projekte in Berlin und Brandenburg...

Flüchtlinge aus Deutschland

[DER TAGESSPIEGEL]
Von Göran Rosenberg | Ein Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkriegs rang die Welt um die Rettung der deutschen Juden. Was können wir aus der Konferenz von Evian für die heutige Asylpolitik lernen? ...

Der Holocaust als Roadmovie



Von Lea Wagner | Atom Egoyan wagt mit »Remember« eine riskante Geschichtsinszenierung. Auf den Filmfestspielen in Venedig wurde der Film eher verhalten aufgenommen...

»Die Verbrechen lagen vor den Augen«



Von Karen Miether | Vor 70 Jahren begann in Lüneburg der erste Bergen-Belsen-Prozess...




"Die Deutschen fühlten sich als die Angegriffenen"



Der Weltkrieg der kleinen Leute: Der Oxforder Historiker Nicholas Stargardt hat untersucht, wie die deutsche Bevölkerung den Zusammenbruch des Nationalsozialismus erlebte. Als kollektive Kränkung. Interview ...







Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung