Deutsche Bibliothek ISSN 1612-7331
18.07.2013 - Nr. 1441

Passt der politische Islam zur Demokratie?



»Alles koscher«



Von Igal Avidan | Eine britisch-muslimisch-jüdische Verwechslungskomödie im Bayerischen Fernsehen...  

Theologe Kuschel: Religionen "keine unschuldigen Phänomene"



Tübinger Dialogexperte in "Furche"-Gespräch: Christliche Gemeinden vor Ort sind auch aufgefordert, "Akteure von interreligiösem Miteinander zu sein"... 




Interreligiöser Dialog in Graz mit Podiumsdiskussion eröffnet

[KATHWEB (Österreich)]
Bischof Kapellari: "Eigene Identität vorher kennen, um dann Türen und Fenster nach außen offen zu halten"... 

Großes Interesse am interreligiösen Grazer "ComUnity Spirit"



Bis Samstag, 20. Juli, versuchen Religionenvertreter aus zahlreichen europäischen Ländern in Graz Brücken zu schlagen... 




Polens Juden und Muslime bekämpfen Schächtverbot



Von Gerhard Gnauck | Das Verbot des Schächtens erzürnt in Polen die betroffenen Juden und Muslime. Jetzt hoffen die Glaubensgemeinschaften auf einen Kompromiss: koscher und halal produziertes Fleisch für den Eigenbedarf... 

Proteste gegen Schächtverbot in Polen



Von Paul Flückiger | Das polnische Parlament hat ein Gesetzesvorhaben verabschiedet, welches das Schächten verbietet. Der polnische Oberrabbiner sprach von einem Schlag gegen die religiöse Tradition der Juden...  

Polens Oberrabbiner droht wegen Verbot der kosher Schlachtung zurücktreten



“Ich kann mir nicht vorstellen als Oberrabbiner in einem Land zu dienen, in dem die Rechte der jüdischen Religion eingeschränkt werden. Denn dann wäre ich nicht mehr in der Lage, meinen Glaubensgenossen aufrichtig zu dienen”, schrieb Oberrabbiner Michael Schudrich auf seiner Facebook-Seite... 

»Ein ungeheurer Schlag«



Von Gabriele Lesser | Oberrabbiner Michael Schudrich erwägt wegen Schächtverbot Rücktritt... 

»Antisemitisch aufgeladen«

[JÜDISCHE ALLGEMEINE WOCHENZEITUNG]
Piotr Kadlcik, Vorsitzender des Jüdischen Gemeindebundes in Polen, über das Schächtverbot in Polen und die Konsequenzen. Interview ... 

Die reine Fleischeslust



Von Claudia Keller | Seit Jahren darf in Berlin nicht mehr betäubungslos geschächtet werden. Eine Genehmigung gäbe es nur unter strengen Auflagen. Weil die Prozedur nun auch in Polen verboten wurde, müssen sich Berliner Händler neue Lieferanten suchen – etwa in Brandenburg... 

Schächtverbot belastet Verhältnis zwischen Christen und Juden



Von Ulrich Krökel | Belastungsprobe in Polen: Ein aufsässiger Pfarrer und ein gesetzliches Schächtverbot erschüttern aktuell das Verhältnis zwischen Christen und Juden in Polen... 







Bund finanziert muslimische Studenten



Von Thomas Vitzthum | Das Avicenna-Studienwerk ist das 13. Begabtenförderungswerk, das der Bund anerkennt – und wird Muslime fördern. Die Initiative für die Stiftungsgründung ging von Studenten aus...  

Studienwerk fördert begabte Muslime



Von Katja Tichomirowa | Kirchen und Parteien haben so etwas schon lange, jetzt soll es auch ein muslimisches Studienförderwerk geben. Bewerbungen sind für das Wintersemester 2014/15 möglich... 

Es gibt Geld, so Gott will



Muslimische Studenten können künftig Stipendien eines neuen Begabtenförderwerks erhalten: Die Förderung durch das Avicenna-Studienwerk soll im Wintersemester 2014/2015 beginnen... 

Nummer 13



Von Joachim Heinz | Das Bundesbildungsministerium unterstützt in Deutschland bislang zwölf Begabtenförderungswerke, die besonders talentierte Studenten ideell und finanziell fördern. Nun gibt es das erste für Muslime... 




Passt der politische Islam zur Demokratie?



Von Martin Gehlen | Von der Türkei bis Ägypten wird mit der Religion regiert. Doch Kulturen der Vielfalt sind dort bisher nicht entstanden. Deshalb stellt sich die Frage: Passen politischer Islam und Demokratie zusammen? ... 

Mittsommernächtliches Fastengebot



Von Volker Pabst | Im Fastenmonat Ramadan dürfen Muslime von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang weder essen noch trinken, Freuden wie Nikotinkonsum und Geschlechtsverkehr sind ebenfalls tabu. Insbesondere der Verzicht auf Getränke fällt schwer, wenn die Fastenzeit wie dieses Jahr in den Hochsommer fällt... 




Abo-Hinweis

 Die Information, in welchem externen Medium Sie den vollständigen Text kostenfrei lesen können sowie einen Link dorthin ist angemeldeten Abonnenten vorbehalten!
Sie möchten die Information über die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link zum Artikel sehen und nutzen, um den angegebenen Artikel zu lesen?
Dann abonnieren Sie unsere Seiten oder testen Sie uns vorab mit einem kostenfreien Schnupper-Abonnement!
Abo bestellen

Sie sind bereits Abonnent?
Dann melden Sie sich bitte erst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort an, um die Fundstelle inkl. Quellenangabe und Link sehen und nutzen zu können!

Anmeldung